Anker SOLIX Solarbank 2 – Marktstart, Infos & erste Eindrücke eines Solar-Neulings

Foto des Autors

Heute startet die neue Anker SOLIX Solarbank 2. Genauer gesagt die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro und die Anker SOLIX Solarbank 2 Plus. Wir hatten euch bereits vor 3 Wochen über diese nächste Generation der Solarspeicher-Lösung von Anker SOLIX ausführlich berichtet. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Anzahl der MPPT. Das Plus-Modell hat 2 MPPT und das Pro-Modell sogar 4 MPPT mit je 600 Watt. Also 1.200 Watt, bzw. 2.400 Watt Gesamtleistung.
Mit diesem Aspekt reagiert Anker SOLIX auf den Hauptkritikpunkt der 1. Generation seiner Solarbank. Diese hatte lediglich einen MPPT verbaut.

Eine weitere Neuerung ist die intelligente Steuerung über das Anker SOLIX Smart Meter. Dieses sorgt für Echtzeit-Tracking eures Strombedarfs im Haushalt und passt dann automatisch die Ausgangsleistung an. Bei wenig Bedarf wird die Solarbank 2 stärker geladen, bei mehr Bedarf wird entsprechend mehr direkt ins Hausnetz eingespeist. Die Reaktionszeit des Smart Meters liegt bei unter 3s und die Anpassung der Leistung ist sehr genau (<10 W) möglich.

Die Anker SOLIX Solarbank 2 lässt sich zudem um bis zu 5 Erweiterungsbatterien ergänzen. Damit stehen dann bis zu 9,6 Kilowattstunden an Speicher zur Verfügung

Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Erweiterungsbatterie

Solarbank 1 als Erweiterungsspeicher kompatibel

Und nachdem zunächst eine Kompatibilität zwischen Solarbank 1 und der neuen Solarbank 2 ausgeschlossen schien, hat man zum Marktstart noch eine gute Nachricht:

Die Solarbank E1600 (1. Gen) kann als Erweiterungsspeicher für die neue Solarbank 2 verwendet werden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit hat man da wohl nochmal kräftig überlegt und doch noch eine technische Lösung gefunden. Das hierzu erforderliche Update ist für das 4. Quartal dieses Jahres geplant und wird an alle Besitzer der Solarbank E1600 (1. Gen) kostenlos als OTA Update ausgeliefert.
Damit ist die neue Anker SOLIX Solarbank 2 dann auch für diejenigen zu einer attraktiven Option geworden, die bereits eine Solarbank besitzen.

Anker SOLIX Solarbank 2 Pro All in one

Dank dem nun integrierten Wechselrichter soll das gesamte System Plug & Play fähig und wirklich für jeden einfach anzuschließen und nutzbar sein.

Der Herausforderung hat man sich bei Anker SOLIX auch gleich in meiner Person gestellt! 🙂
Abgesehen davon, dass ich natürlich hier am Blog die Berichte und Erfahrungen von Rainer und Holger verfolgt habe und in unserer Community immer wieder auch über manches Problem lesen musste, hatte ich bislang keinerlei Berührungen mit Solaranlagen.
Das hat sich dann vor etwa 2 Wochen geändert und ich habe die neue Solarbank 2 Pro mit 4 RS50B Paneelen bei mir in Betrieb genommen.

Wie das funktioniert hat und wie meine ersten Eindrücke sind, erzähle ich euch im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ihr zur neuen Anker SOLIX Solarbank 2 Fragen oder Anmerkungen habt, dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar hier am Blog, direkt unter dem Video auf YouTube oder gerne auch in unserer Community auf Facebook.
Auch wenn wir etwas spezielles für euch testen wollen, könnt ihr uns dort einfach eine Nachricht hinterlassen. Bedenkt aber bitte, dass wir hier das Anker SOLIX System testen und nicht das Zusammenspiel mit anderen Wechselrichtern oder sonstigen selbstgebauten Lösungen.
Aber selbstverständlich könnt ihr euch gerade zu letzterem mit vielen anderen in unserer Community austauschen.

Preis & Verfügbarkeit

Die Anker SOLIX Solarbank 2 ist ab sofort auf der Anker Webseite*, bei Amazon* und im Handel verfügbar. Die Solarbank 2 Plus hat eine UVP von 1.099 Euro; die Solarbank 2 Pro liegt bei UVP 1.199 Euro.
Zum Start gibt es eine Vielzahl an Bundles, für die es bis zum 10. Juni 2024 bis zu 22 Prozent an Rabatt und einen kostenlosen Anker SOLIX Smart Meter im Wert von 99 Euro dazu gibt, z.B.:

  • [Balkon]“Anfängerset“ – 1.199 Euro
    • Anker SOLIX Solarbank 2 Plus
    • 2x 435 W Panele
    • Smart Meter
  • [Garten]“Sparset“ – 3.899 Euro
    • Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
    • 3x Erweiterungsbatterie
    • 4x 500 W Solarmodul
    • Smart Meter

60 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 – Marktstart, Infos & erste Eindrücke eines Solar-Neulings“

  1. Hi,
    Werden die RS50B Paneelen von der Solix „runtergedrosselt“ auf 2000W, da sie ja eigentlich 2400W max können?
    Oder werden (wenn wir eine Kurve annehmen) die 400W einfach „abgeschnitten“ und man hat aber im Band nach links und rechts noch mehr Reserve bei schlechterem Wetter/diffuserem Licht?

    Antworten
    • Die RS50B haben ja 540 Watt; also bei 4 Modulen insgesamt 2160 Watt. Die Solarbank 2 kann 2.400 Watt. Da wird also nichts „abgeschnitten“. Wobei man für die maximale Eingangsleistung ja alle 4 Module in die gleiche Richtung ausrichten müsste. Ich habe meine in verschiedene Richtungen ausgerichtet (siehe Video). So kann ich von morgens bis abends über die Module Strom generieren. Die Spitzenaufnahme bislang lag dabei bei 1.528 Watt.
      Selbst bei den kompletter Bewölkung und leichtem Regen (siehe Video) hatte ich nachmittags um 17 Uhr noch rund 200 Watt.

      Antworten
      • Jedoch kann die solix 2 pro MIT Erweiterungsspeicher nur 2000 Watt laden (ohne gegen 2400 Watt(. Also muss schon was rubtergeregelt oder abgeschnitten werden…

        Antworten
        • Für mich stellt sich die Frage in der tatsächlichen Praxis ehrlich gesagt nicht. Eine Solarbank mit 4 MPPT nutze ich doch, damit ich verschiedene Ausrichtungen der Module realisieren kann. Damit ist m.E. auch mit den RS50B in der Praxis eine tatsächliche Einspeisung von mehr als 2.000 W per se kaum realistisch.
          Aber Du hast recht – auch mit Blick in die Zukunft oder Module anderer Hersteller, die vielleicht eine höhere Leistung haben – dass hier dann eine „Kappung“ erfolgt. Allerdings geht der „Überschuss“ ja dann nicht verloren, sondern wird ins (Haus)Netz eingespeist.

          Antworten
  2. Gibt’s zur zukünftigen Kompatibilität zur Solix 1 eine offizielle Quelle und muss es eine spezielle Version sein oder kann ich jetzt schon kaufen und dann im Herbst das Update einspielen und ggf. die Verkabelung anpassen?!

    Antworten
    • Ganz offizielles Zitat aus der ganz offiziellen Pressemitteilung von Anker:
      „Praktisch für KäuferInnen der ersten Generation: Anker SOLIX ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen – ein kostenloses Update im vierten Quartal 2024 wandelt die erste Solarbank in einen zusätzlichen Speicher um.“

      Reicht Dir das aus? 😉

      Antworten
  3. Danke Marco.
    Auf der Ankerseite werden die „beschnittenen“ RS50B zusätzlich als RS50S angegeben (wenn man auf „Unentschlossen?“ klickt und vergleicht) bei gleichen Abmaßen. Heißt es sind die gleichen?
    Hmm, welche Paneele sollte man da nun nehmen… RS40P mit IBC oder der größeren RS50 mit (älterer?) PERC Technologie?
    Bei mir würde das Ganze auf einen Schuppenflachdach kommen, wo ab 18Uhr im Sommer Verschattung Eintritt.

    Antworten
    • Uh, jetzt hast Du mich schon wieder….
      Als ich im Video erzählt habe, dass ich bisher wirklich nur mit dem Thema SOLIX hier über den Blog in Berührung stand, war das nicht gelogen. Mit der neuen Solarbank 2 habe ich für mich „Neuland“ 😉 betreten.
      Ich habe die RS50B im Einsatz. 4 Module, die so ausgerichtet sind (siehe Video), dass von morgens bis abends ein Ertrag vorhanden ist. Die RS50B sind auch deutlich größer, als die RS40P. Passen beide Größen denn auf Dein Schuppendach?
      Und kommt es am ganzen Dach zur Verschattung oder nur in einigen Bereichen?

      Antworten
      • Also Platz wäre für 4x große RS50. Zur jetzigen Jahreszeit fängt ab 18Uhr unser Haus Schatten auf das Flachdach vom Schuppen zu werfen, also so ca. ab 19Uhr komplett Schatten. Schuppenflachdach ist Richtung Süden, daher würde ich ein Paneel nach Südost, zwei nach Süden und eins nach Süd-Südwest richten.
        Mir kam es auf der Ankerseite nur komisch vor das es zu den RS50B (540W) auch die RS50S (500W) gibt im Vergleich, welche bei den Abmaßen aber gleich sind.

        Antworten
        • Zum direkten Vergleich der beiden kann ich Dir leider nichts sagen.
          Die Frage ist, ob Du den tagsüber generierten Strom dann auch benötigst um die Haushaltslast abzudecken.
          Oder ob der gespeichert werden soll. Dann wäre allerdings auch die Frage, ob sich nicht mehr Speicher lohnt. Denn bei direkter Sonne sind die 3,2 kW bei mir in 3 2-3 Stunden aufgeladen mit den RS50B. Wenn Du da dann nicht mehr Speicher hast, würdest Du den Rest „verschenken“. Was zwar auch sehr löblich im Sinne der Nachhaltigkeit ist, aber soooo schlecht geht es den Energiekonzernen auch nicht, dass ich die noch subventionieren muss. 😉

          Wenn mehr Speicher dann einfach auch zu teuer wird, wäre eine weitere Überlegung, ob die Solarbank 2 Plus und 2 Module nicht vielleicht auch ausreichen.

          Antworten
          • Also die Hauslast pro h hatte ich letzte Woche mal sauber festgehalten….ca. 600-700W/h (mal 1,2kW/h Spitze).
            Ich hätte jetzt mit dem Grundspeicher 1,6kW angefangen und dann erweitert bei Bedarf. Vielleicht würde ich auch gleich mit 3,2kW starten…

          • Hui, knackige Grundlast!!!
            Dann kannst Du diese natürlich während der Spitzenzeiten mit den Modulen abdecken und gleichzeitig den Speicher laden. Allerdings kannst Du mit den 1,6 kW dann die Grundlast ohne Strom der Module nur kurze Zeit abdecken. Da wäre dann eine Erweiterung sicher sinnvoll. Kostet zwar alles sein Geld, aber wenn Du das eh im Blick hast, dann jetzt direkt mit den Angeboten oder so lange warten, bis der Preis runtergeht.

      • Hallo

        Gibt es mehr Informationen von den Anker solix bifazialen Modulen

        Welcher Hersteller
        Zellen
        Datenblatt
        Ertrag Rückseite ?

        Danke

        Antworten
  4. Hallo, ich habe da etwas bezüglich eines Preisvorteils für Besitzer der Solix 1 gehört, aber leider finde ich dazu keine weiteren Hinweise.
    Alles was ich online bisher sehe, sind Angebote für alle.
    Werden die „Stammkunden “ separat angeschrieben oder waren das Falschmeldungen ?

    Grüße
    Christian

    Antworten
    • Das waren keine Falschmeldungen, aber das Thema hat sich inzwischen selbst überholt.

      Ursprünglich sah es so aus, dass Solarbank 1 und Solarbank 2 nicht kompatibel sind. Daraufhin gab es Überlegungen ein entsprechendes Upgrade- oder Wechsler-Angebot für Besitzer der Solarbank 1 zu gestalten. Seit heute morgen – also extrem kurzfristig vor Marktstart – ist aber klar, dass man eine Kompatibilität herstellen kann. Die Solarbank 1 kann durch ein Softwareupdate (voraussichtlich in Q4/2024 – siehe Artikel) als Speichererweiterung für die Solarbank 2 genutzt werden. Das ist auch deutlich nachhaltiger.
      Und somit betseht auch kein Anlass mehr, hier ein sonstiges „Stammkunden“-Angebot – über die reichlichen Vorbesteller-Aktionen hinaus – seitens Anker anzubieten.

      Antworten
  5. Hallo zusammen, könnte ich an die solix 2 pro auch 6 Module mit jeweils 400 Watt anschließen, indem ich zwei mal 2 Module parallel schalte und jeweils an einen Eingang anschließe und die beiden übrigen Module einzeln an die beiden übrigen Eingänge der solix 2 pro?

    Antworten
  6. Hi Marco,
    Ich würde gerne meine aktuelle PV RS40P mit Wechselrichter nur um einen Speicher der 2ten Generation erweitern.
    Die Kompatibilität müsste doch gegeben sein oder?
    Schließt man die Panele dann direkt an Solarbank 2 an, da ja hier ein Wechselrichter integriert ist, d.h der alte Wechselrichter entfällt und kann abgebaut werden oder muss ich quasi vom alten Wechselrichter an die Solarbank anschließen?

    Antworten
    • Hi Franz,
      genau so ist es. Der Wechselrichter ist bei der Solarbank 2 integriert. Du schließt also einfach Deine Module direkt an die Solarbank 2 an.

      VG
      Marco

      Antworten
  7. 2 kurze Fragen an die Profis.
    1. Ich kann an der Pro verschiedene Paneele anschließen, solange sie jeweils innerhalb der specs liegen, richtig? Ich habe zwei 380W Module und würde mir dazu noch zwei holen wollen.
    2. Kann ich auch nur drei Module anschließen ohne Nachteile? Mein Platz ist leider begrenzt und ich hab noch nicht ausgetüftelt, ob ich wirklich vier hingequetscht bekomme.

    Antworten
  8. Hi,
    Ich habe aktuell 2 Panellen an einem 600er Wechselrichter.
    Wenn ich das Anker Angebot mit der Solarbank 2 mit 4 mppt und 4 Paneelen nehme, kann ich da meine 2 noch zusätzlich anschließen?

    Antworten
    • Klar! Wenn Du Dir das Video anschaust, dann siehst Du, dass das bei mir derzeit noch der Fall ist. Das Smart Meter wird voraussichtlich erst heute installaiert. So lange nutze ich das System problemlos ohne.

      Antworten
  9. Hallo zusammen,
    ist es technisch möglich, die neue Anker Powerstation zeitgesteuert über AC zu laden und zeitgesteuert wieder zu entladen. Ich habe eine Bestandsanlage 10 kWp, die viel Überschuss produziert.
    Bei der Ecoflow Delta Pro geht das ja mit dem externen Wechselrichter, aber die Anker hat ja nur ein AC-Kabel. Ich habe dazu bisher nichts gefunden.

    Vielen Dank

    Antworten
  10. Die Solarbank E1600 (1. Gen) kann als Erweiterungsspeicher für die neue Solarbank 2 verwendet werden.
    Ich habe 2 Stück davon (Solarbank E1600 (1. Gen)) kann ich beide als Erweiterungsspeicher anschließen ??

    Antworten
  11. Hallo,
    Wie funktioniert die App im Stromausfall-Fall wenn das Wifi weg ist? BT Direktverbindung?
    Und ganz wichtig: Funktioniert die Backup Dose auch wenn Netz da ist – sprich kann ich gleichzeitig 1000W über die Schuko-Dose am Gerät beziehen (aus Akku oder PV) UND 800W ins Hausnetz einspeisen?
    Danke

    Antworten
    • Den Stromausfall habe ich noch nicht simuliert. Da ja aber auch die SB2 ans Hausnetz angeschlossen sein muss(!), gehe ich davon aus, dass die App bei Stromausfall nicht funktioniert. Wobei die Frage wäre, was Du bei Stromausfall dringend über die App machen willst…..

      Den Anschluss an der SB2 kannst Du jederzeit nutzen und trotzdem weiter auch ins Hausnetz einspeisen. Die jeweiligen Maximalwerte habe ich jetzt nicht testen können, aber ein Einspeisen und gleichzeitig die Tauchpumpe für den Garten nutzen, ist bei mir kein Problem.

      Antworten
  12. Wie schließe ich (bzw.Fachmann) mein Anker Solix Smart Meter an, da ich kein Hausanschluss habe (Dauercamper), und somit kein Stromzähler, sonder nur Steckdose für CEE Stecker?

    Antworten
  13. Hallo,

    wie speißt die Anker Solarbank E1600 2 Pro ein, wenn z.B. folgende Situation auftritt:

    Anforderung des Haushalts 750W (über Smartmeter erkannt)
    PV Eingang = 300W
    Ladezustand der Solarbank 30%

    Werden in diesem Fall die restlichen 450W, innerhalb der beworbenen 3s, vom Akku bereitgestellt und parallel ins Hausnetz eingespeißt?

    Dieses Szenario kommt vor allem bei bewölktem Wetter sehr häufig vor.

    Vielen Dank für die Antwort.

    Antworten
    • Ja, genau so ist es!
      Wenn die Anforderung des Haushaltes – egal ob über Smart Meter erkannt oder manuell eingestellt – größer ist, als das was die Module gerade liefern, dann kommt das fehlende Delta aus der Solarbank 2. Zumindest so lange, bis diese auf ihr eingestelltes Minimum (5% oder 10%) entladen ist.

      Antworten
  14. Hallo Herr Lerch,

    vielen Dank für Ihre Antwort bezüglich meiner ersten Frage.

    Jetzt würde mich noch interessieren, ob man auf den Mikrowechselrichter, welcher ja in dem Akku verbaut ist, auch 10 Jahre Garantie hat?

    Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus.

    Antworten
    • Gem. Webseite von Anker gibt es auf die Solarbank 2 Pro 10 Jahre Garantie. Ich konnte nirgendwo eine Einschränkung finden, dass sich diese Garantie lediglich auf bestimmte Bauteile beschränkt.

      Antworten
  15. Wenn je 2 Solarmodule nach Süd und West ausgerichtet sind, werden da am Ausgang des WR, wenn möglich, immer 800 W ausgegeben oder pro MPPR nur 200 W, wie bei meinem jetzigen WR. Wenn da 2 x 300 W und 2 x 100 W ankommen, werden nur 600 W ausgegeben, 2 x 200 W und 2 x 100 W. Da wird der Unterschied nicht ausgeglichen. Das wäre auch wichtig, wenn man nur 2 oder 3 Panels anschließen würde.

    Antworten
    • Wie gestern schon geantwortet, versuchen wir das zu klären.
      Da auch unsere Ansprechpersonen bei Anker am Wochenende eben Wochenende haben, hat das von Samstag auf Sonntag noch nicht geklappt.

      Antworten
  16. Hallo Marco,
    Danke für den Beitrag. Einerseits finde ich das all in one Konzept toll, weil man sich keine Gedanken um Befestigung der ganzen Geräte machen muss (anders als bei Zendure mit BMS und WR einzeln und Halterungen kosten auch Geld und verlängern die Amortisation.). Andererseits ist das gleichzeitig ein Nachteil im Schadensfall.
    Was mich interessieren würde ist die Reparabilität der Solarbank 2. Ich meine was passiert, wenn der Wechselrichter defekt geht, oder das BMS, oder der Akku? Kann man die Teile einzeln Reparieren?
    10 Jahre Garantie schön und gut, aber die bringt eh nix weil man das Teil nicht einschicken kann. Kein Transport Unternehmen fast die Batterie an. Es wird also ein Netz von Service Points benötigt wo man das Teil abgeben kann. Des Weiteren wird eine Amortisation innerhalb von 10 Jahren knapp. Und wenn man im Vergleich zu einem BKW ohne Akku irgendwann dieselbe Rendite haben will, muss man auf die maximale Lebensdauer von 15 Jahren zielen sonst ist das Ding einfach nur ein Hobby, wenn auch kein besonders teures. Reparabilität wäre ohnehin wichtig im Sinne der Nachhaltigkeit. Und um nix anderes geht es ja bei dem Thema regenerativer Energiegwinnung, um Nachhaltigkeit. Das Teil muss 15 Jahre halten und danach muss es reparabel sein.
    Wenn ihr das Thema Reparierbarkeit und Rücksendung im Garantiefall mal valide abklären könntet, wäre wirklich hilfreich. Gilt im Prinzip auch für die Solix 1, aber die war ja nur ein Prototyp und ist quasi Geschichte. Leider, denn ich habe eine…
    Wäre im übrigen gleich mal ein Vorschlag für die Weiterentwicklung zur Solix 3. All in one Design, aber Modulbauweise zwecks Reparatur- und Upgrade Fähigkeit. Sowas gibt es z.B. im Hifi Bereich (NAD).
    Viele Grüße Andreas

    Antworten
  17. Info an alle die BEstellen und nicht aus Deutschland kommen

    Lieferung ist nach Österreich usw nicht mehr möglich von Seitens Anker Solix Support

    Antworten
  18. Hallo
    ich habe 4 Module mit 400W. 2 Module sind an der Solarbank 1.Generation e1600 angeschlossen, 2 am Wechselrichter HS1500 direkt.
    Welche Solarbank der 2. Generation ist für mich empfehlenswert zum Kombinieren um die ganze Modulleistung zu nutzen und wie sieht das Schaltbild aus?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: