Mit der SOLIX RS50B bietet Anker eine XXL Version ihres Balkonkraftwerk aus der Solix Reihe an.
Am 16. Oktober 2023 wird Anker ihre neuen Magnum-Panele auf den Markt bringen. Zielgruppe sind Personen, die Zugriff auf einen größeren Balkon, eine Terrasse oder eine freie Gartenfläche haben, denn die Panele sind deutlich länger.

Ein Größenvergleich: RS40P vs. RS50B proportional verglichen
Sie sind paarweise erhältlich und werden auch in einem Bundle mit der Solarbank E1600 und dem Wechselrichter MI80 angeboten.
Die technischen Daten

Im Duett liefern die Panele 1080 Watt und könnten (wenn denn die Politik im nächsten Jahr grünes Licht gibt) mit dem Wechselrichter MI80 genug „Saft“ liefern, um die vollen 800 Watt ins Hausnetz einzuspeisen.
Halbzellentechnologie
Sie verfügen über die „Half-Cut-Cell-Technology“ (Halbzellentechnologie). Vereinfacht erklärt, sind bei dieser Ausführung die einzelnen Zellen noch einmal halbiert worden. Dies ist vor allem dann ein großer Vorteil, wenn die Panele zeitweise teilverschattet sein werden. Durch die Halbierung und besondere Verschaltung der einzelnen Zellen, werden nur partiell kleine Bereiche bei einer Verschattung von der Energieerzeugung ausgenommen. Bei herkömmlichen Technologien preiswerterer Mitbewerber fällt die Stromernte unter gleichen Bedingungen deutlich geringer aus. Halbzellenmodule sind deutlich leistungsstärker als normale Module, obwohl sie aus demselben Material bestehen. Das Fraunhofer ISE fand so heraus, dass mit der gleichen Eingangszelle bei Nutzung der Halbzellentechnologie durchschnittlich 2-3% mehr Modulleistung erzielt werden kann.
Multi-Busbar-Technologie
Die „Multi-Busbar-Technology“ sorgt darüber hinaus noch für eine effiziente Energieübertragung. Busbars sind Stromschienen, die auf jeder Solarzelle fest aufgedruckt sind. Sie nehmen den erzeugten Gleichstrom auf und führen diesen zu den Sammelschienen. Umso mehr solche Stromschienen existieren, umso direkter kann die elektrische Energie transportiert werden. Wie eine Straße, welche zig Umleitungen zum Ziel anbietet, falls es zu einer Sperrung (Verschattung) kommt. Bei der RS50B wurde ein Maximum an Busbars integriert.

Multi-Busbar Technologie
Rahmen, Montage, Beschichtung
Der Rahmen ist, wie bereits bei den kleineren Geschwistern, extrem stabil ausgeführt und kann mit wenigen Handgriffen montiert werden. Ein zweite Person sollte dabei allerdings zur Verfügung stehen um die Montage zu erleichtern. Die Installation ist durch die Plug ´n´Play Ausführung denkbar einfach. Auch im Bundle mit der E1600 ist nahezu alles selbsterklärend, wird aber auch durch ein Manual einfach dokumentiert.

Installationsbeispiel mit der Solarbank E1600 und dem Wechselrichter MI80 von Anker
Wie auch die RS40P wurde die RS50B im „All-Black-Design“ ausgeführt. Das bedeutet, dass sie eine elegante Oberfläche bietet, auf der man weder Fingers noch Busbars erkennen kann. Die Oberfläche wirkt durchgängig schwarz. Sie ist zudem ganzflächig mit einer Schutzschicht versehen, welche UV- und kratzbeständig ist.
App-Steuerung & Garantie
Praktisch: Alles lässt sich über die Anker-App für iOS und Android-Smartphones steuern und tracken. Für nachhaltige Stromerzeugung ist entsprechend gesorgt, auch dank der zwölf Jahre langen Herstellergarantie.
Das Stromspar-Duo
Besonders effizient arbeitet das neue System mit der kürzlich auf den Markt gekommenen Anker SOLIX Solarbank. Überschüssige Energie mit bis zu 1.600 Wattstunden lassen sich so bedarfsgerecht in das Heimnetz einspeisen. Solarenergie wenn Sie sie benötigen! Mit zwei Solarbanks im Verbund können Sie sogar insgesamt bis zu 3.200 Wattstunden speichern, womit je nach Nutzungsverhalten ein ganzer Tag an Energiebedarf abgedeckt ist. Laut Aussage von Anker sorgt die LFP-Akkutechnik für eine lange Lebensdauer. Mindestens 6.000 Ladezyklen und damit doppelt so viel wie der Branchendurchschnitt verspricht der Hersteller. Die E1600 ist staubdicht, Regenwasser- und Frostresistent (Ladefunktion schaltet sich allerdings bei Minustemperaturen automatisch ab).

Lieferumfang im Bundle

Verfügbarkeit und Preise
Ab sofort ist das Set für 849 Euro bei Anker*, Amazon* und im Handel erhältlich. Das Bundle mit der Anker SOLIX Solarbank kostet 1.748 Euro und ist ebenfalls bei den genannten Kanälen verfügbar.
Hallo ich habe schon eine Solix RS40P mit e1600 Powerbank.
Ich möchte diese mit der RS50B und der e1600 Powerbank ergänzen, benötige aber keinen zusätzlichen Wechselrichter.
Wie wäre da der Preis für die Solarpanele und der e1600 Powerbank?
Einfach mal bei Anker anfragen. Ich weiß nicht, ob es die Panele auch einzeln gibt.
Danke für die Antwort.
Die Anker Solix RS50B ist auf der Anker Webseite fast nicht zu finden.
Erst wenn man genau Sucht findet man diese.
Der Preis ist auch ein Hammer. Ärgere mich ein weinig, da ich vor 2 Monaten meine Solix RS40P mit Speicher gekauft habe.
Ärgere mich auch ein weinig, da ich vor 2 Monaten meine Solix RS40P mit Speicher gekauft habe.
Schade das in diesem Moment nicht darauf hingewiesen wurde das bald ein RS50P auf den Markt kommt.
Hallo.
Ich habe inzwischen die RS40P und RS50B beim mir mit entsprechenden Speicher.
Anschluss und Verkabelung waren Unproblematisch.
Was ich in der APP vermisse ist die Anzeige wie viel Strom / Sonne über die einzelnen Solarpanel rein kommen.
Habe Anker zu dem Thema angeschrieben, bin auf die Antwort gespannt.
Servus zusammen,
seit einer Woche werkelt nun auch bei mir eine Solar Bank 2 Pro inkl. Smart Meter in Verbindung mit zwei senkrecht montierten RS50B 550Watt (!) Modulen.
Ausrichtung der beiden Module ist Süd-West mit ca. 20 Grad Neigungswinkel; die volle Ausleuchtung wird ab ca. 13:00 Uhr erreicht (Mitte Juli).
Was soll ich sagen? Die Erwartungen waren durch Stöbern im Anker Hochglanzprospekt enorm hoch und ich wurde nach einer Woche Betrieb maßlos enttäuscht:
Tritt auf den Modulen auch nur die kleinste Teilverschattung auf, scheinen diese direkt ganze „lanes“ abzuschalten und die Ausgangsleistung reduziert sich auf ein Minimum!
Summen Beispiele:
Beide RS50B sind noch zur zwei Drittel verschattet: 49 Watt Output
Beide RS50B sind noch zur Hälfte verschattet: 135 Watt Output
Beide RS50B sind noch zur einem Drittel verschattet: 205 Watt Output
Auf dem linken RS50B ist noch ein 5cm Schattenrand: 552 Watt Output
Beide RS50B sind vollständig ausgeleuchtet: 739 Watt Output Max.
Anker bewirbt die RS50B mit folgender Info zur sog. Halbzellentechnologie:
Sie verfügen über die „Half-Cut-Cell-Technology“ (Halbzellentechnologie). Vereinfacht erklärt, sind bei dieser Ausführung die einzelnen Zellen noch einmal halbiert worden. Dies ist vor allem dann ein großer Vorteil, wenn die Panele zeitweise teilverschattet sein werden. Durch die Halbierung und besondere Verschaltung der einzelnen Zellen, werden nur partiell kleine Bereiche bei einer Verschattung von der Energieerzeugung ausgenommen. Bei herkömmlichen Technologien preiswerterer Mitbewerber fällt die Stromernte unter gleichen Bedingungen deutlich geringer aus. Halbzellenmodule sind deutlich leistungsstärker als normale Module, obwohl sie aus demselben Material bestehen. Das Fraunhofer ISE fand so heraus, dass mit der gleichen Eingangszelle bei Nutzung der Halbzellentechnologie durchschnittlich 2-3% mehr Modulleistung erzielt werden kann.
Bei mir scheint genau das Gegenteil vom dargstellten einzutreten… ?!
Liegt hier ggf. ein Software / Firmware Problem vor?
Oder muss evtl. sogar von einer Fehlkonstruktion bei den RS50B ausgegangen werden?
Beste Grüße aus Köln,
Oliver