Die nachstehenden Angaben, basieren auf den Firmware Release-Versionen:
der Solarbank 2: | 1.0.5.29 |
des / der Ergänzungsspeichers / Zusatzspeichers: | 0.2.2.9 |
des Smart-Meters: | 0.0.0.31 |
und der einem App Release von: | 3.4.1 |
Original Zitat Anker
- Unter 20° C wird der Ladevorgang zum Schutz des Akkus strombegrenzt, was
zu einer Verringerung der Ladeleistung führt. - Ebenso wird Ladevorgang zum Schutz des Akkus strombegrenzt, wenn der
Ladezustand des / der Akku/s >= 90% liegt.
Grundsätzliches / Grundlegendes:
Es gibt keine bestimmte Temperatur.
Es gibt Temperaturbereiche, da ist die Ladeleistung begrenzt.
Jeweils bis 6°, 11°, 16° und 21° C.
Wenn soviel Leistung über eine gewisse Zeit ansteht, dass mehr kommt als der Grenzwert zur jeweiligen Temperatur, dann heizt die Solarbank so lange, bis sie die anstehende Leistung unter bekommt.
Dazu ein Beispiel: 9° C ist unter 11° C, die Leistung dazu so was zwischen
130 bis 170 W.
Wenn jetzt eine Weile mehr kommt als diese Leistung, sollte die Heizung angehen.
Wenn es nur die Solarbank 2 allein ist. Er müsste dann bis >11°C heizen, dann gehen zwischen 300 bis 350W rein.
Liegt dann immer noch mehr an, müsste er weiter heizen bis 16° C usw. Geht die Leistung runter, geht ggf. auch die Heizung wieder aus, wenn die Anlage das so los wird. Es kann noch sein, dass durch die Einstellung der Abgabe auf 100 W, der gesamte Überschuss ins Haus geht.
Die relevanten Temperaturen liegen bei bisher bekannten 11°C, 16°C und 21°C. Hier
wird intern aber offensichtlich mit mindestens einer Dezimalstelle gearbeitet, während in der App nur eine Darstellung als ganze Zahl ohne Dezimalstelle erfolgt. Somit erfolgt die Umschaltung auf mehr Ladeleistung gemäß Anzeige der App verzögert.
Da z. B. bei internen 15,5° C schon 16° C in der App steht, die Umschaltung aber erst bei internen 16,0° C erfolgt, ist die Grenze etwas schwammig.
Es passt aber soweit, konnte das gerade mal live (Steffen Nossi) mitverfolgen, als die Temperatur von 15 – 17° C hoch lief. Gesamtdauer ca. 10 min. und nach ca.
5 min., 16° C in der App ging die Leistung hoch.
Was ja noch fehlt sind die Leistungswerte.
- Bis 6° C gehen zwischen 90 – 95 Watt rein.
- Bis 11° C gehen zwischen 140 – 160 Watt rein.
- Bis 16° C gehen zwischen 330 – 350 Watt rein.
- Bis 21° C gehen zwischen 400 – 420 Watt rein.
- Ab 22° C gehen dann maximal bis 1000 Watt wenn es nur die Solarbank 2 ist.
- Ab 22° C gehen dann maximal bis 2000 Watt mit Solarbank 2 mit mindestens einem
Zusatzspeicher / Ergänzungsakku.
Alles immer je Gerät, also nur Solarbank 2, x1, Solarbank 2 + 1 Zusatzspeicher, x2 usw..
In etwa, nagelt niemanden auf ein paar Watt fest.
Die Bereiche sind leistungsmäßig etwas gestreut, da je nach Betriebsart (AI, Benutzer definierter Modus und eingestellter Abgabeleistung) etwas andere Leistungen durchgehen.
Auch interessant wäre es zu Wissen, ob es bei 6°C, eine weitere Schaltstufe vorhanden ist. Dies konnte aber bisher noch nicht beobachtet werden.
Das Anlegen dieser Übersicht war mir nur möglich, Dank der Beobachtungen, Aufzeichnungen und Erlaubnis diese hier wiederzugeben von
Steffen Nossi.
Dafür herzlichen Dank.

10:51:24 Uhr, Heizung ist aus, 8° C Temperatur Host

10:51:35 Uhr, Host hat 8° C und der Erweiterungsspeicher hat 5° C
Wie es der Zufall so wollte, hatte ich heute Morgen was an meiner Anlage geprüft und bin dann auf die Situation der Bilder oben und unten gestoßen. Innerhalb von Sekunden, schaltete sich die Heizung an, bei gleichen Werten als zuvor.

10:51:46 Uhr, Heizung ist AN, 8° C Temperatur Host

10:59:52 Uhr, Host hat 8° C und der Erweiterungsspeicher hat 6° C
Das macht mir manches Verhalten etwas verständlicher.
Aber was ich mich nach wie vor frage:
Haben die Zusatzakkus auch eine Heizfolie?
Ich habe von dem noch nie einen Heizvorgang beobachtet und habe es auch in keiner Dokumentation gefunden…
Vielleicht geht die erst an, wenn die Solarbank selbst voll ist (100%) und der Eingangsstrom die Aufnahmefähigkeit des Zusatzakkus übersteigt – temperaturabhängig in Reihe geschaltete Ladeprio, sozusagen.
Ich werde mir jetzt demnächst einen zweiten Zusatzakku holen, vielleicht kann ich da was beobachten.
Nachtrag: heute Frostnacht
erste Situation: SB 10°, Heizung an, Zusatzakku 2° Ladestrom 380 W, wahrscheinlich begrenzt, weil konstant 60-80W ins öffentliche Netz abgegeben werden.
ein paar Minuten später: SB 11°, Heizung (vorübergehend) noch an, Ladestrom 460W, kein Export mehr
Nachtrag 2:
aktuell (11:30) haben wir draußen +2°
Die PV liefert 1091W, davon gehen 390W in die Solarbank, 700W ins haus und davon 590W weiter ins Netz, weil nicht mehr Bedarf (Smartmeter).
Der Host ist bei 21° auf 99% aufgefüllt, Der Zusatzakku bei 9° (und ja, er heizt!) nur zu 57% gefüllt.
Nach 20 min – mit Erreichen von 16° im Zusatzakku steigt die Ladeleistung auf 550W, es werden weiterhin 400W exportiert, die Heizung des Zusatzakkus läuft weiter (und die SB ist auf 19° abgekühlt)
Insgesamt wurden bis jetzt etwa 10% der gesamten Tageserzeugung exportiert.
@Andreas
Ja auch die Zusatzakkus haben eine eigene Heizfolie. Das BMS (Batteriemanagementsystem) beheizt und lädt die Speicher abwechselnd, mit Priorität auf den Host (also die Solarbank selbst)