Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro – Fehlercode 97

Foto des Autors

von Rainer


Ab und an kann es zu Fehlermeldungen bei der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro (SB2) kommen, die dann in der Anker App ausgegeben werden. Wir versuchen hier mit Hilfe von Micha aus unserer Anker SOLIX Community die einzelnen Fehler zu kategorisieren, zu bewerten und im besten Falle eine Lösung anzubieten. Solltet ihr auch diesen Fehler haben, dann helft doch mit indem ihr einen Kommentar abgebt, ob diese Lösung funktioniert hat oder ob ihr noch einen weiteren Lösungsvorschlag habt.

[Fehlercode 97: Stromnetz-Fehler]

Fehlermeldung:

Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte:

  1. Dies kann durch Schwankungen im Stromnetz oder Stromausfälle verursacht werden. Wenn das Stromnetz wieder normal funktioniert, werden die Geräte automatisch und ohne menschliches Eingreifen wieder in den Betrieb genommen.
  2. Prüfen Sie, ob die Verkabelung des Netzanschlusses fest ist.
  3. Wenn die oben genannten Schritte das Problem mit dem Alarm nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Kundendienstzentrum von Anker.

Fehlerbeschreibung / Szenario (soweit bisher bekannt):

Der interne Wechselrichter (WR) schaltet ab und startet dann direkt wieder neu.

Es wird vermutet das dies durch die Netzsituation im öffentlichen Netz entsteht, weil es dort zu Netzschwankungen kommt und der WR die Anlage zum Schutz kurzfristig abschaltet.

Lösungsvorschlag / Hilfe

Kurzfristig Abhilfe kann bringen:

  • Bisher noch keine bekannt
  • Es kann sein, das durch die Masse an PhotoVoltaik (PV), Spannung und Strom zu hoch bzw. zu niedrig sind. Im Wechselrichter ist ein Netzprotokoll hinterlegt. Wenn dort was aus dem Rahmen läuft, dann wird der WR kurz getrennt und startet neu, um die Anlage zu schützen. Dann startet es wieder bei Normalwerten und läuft langsam wieder in den Fehler hinein. Und so geht das dann hin und her, bis weniger PV im Netz ist.
  • Sollte sich die Situation nicht normalisieren, dann ruf bei deinem Netzbetreiber an und erzähle denen davon. Die sind für solche Hinweise eigentlich immer recht dankbar. Vielleicht können die an den Trafos noch Optimierungen vornehmen, sollte es tatsächlich am o.g. liegen.

Überprüft werden sollte:

  • Ist das hauseigene Netz noch als klassische Nullung installiert? (war früher Standard)
  • Gibt es im hauseigenen Netz noch weitere BKW’s oder Solaranlagen?
  • Was hängt noch in dem Stromkreis, in dem der Speicher angeschlossen ist?
  • Ist die Leitung extra für die S2 neu gelegt worden? (Alter der Leitung / klassische Nullung.

Stimmen aus der Community

Nur was ich nicht verstehe, seid einem Jahr hatte ich hier, mit 2 x 400 Watt Solarmodule und einem Wechselrichter keine Probleme gehabt. Habe jetzt noch 2 Solarmodule zusätzlich und das Anker Solix Pro 2 installiert und siehe da seid heute teilweise Probleme.


Wie oben bereits erwähnt schreibt uns gerne in die Kommentare. Dieser Beitrag ist Teil einer Serie über die verschiedenen Fehlercodes der Solarbank von Anker SOLIX. Eine Zusammenfassung / Übersicht findet ihr hier:

12 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro – Fehlercode 97“

  1. Hallo in die Runde,
    Ich habe auch den Fehler 97.
    habe aber feststellen können, dass dieser nur auftritt, wenn ich größere Verbraucher zuschalte. Zb. Elektrospeicher mit 4 kw. Durch das zu und abschalten sinkt scheinbar die anliegende Netzspannung und dann kommen die Fehlermeldungen.
    Wie bzw ob man den Schwellenbereich vergrößern kann weiß ich leider nicht.

    Antworten
  2. Habe den Fehler auch und zusätzlich dazu den Fehler 92.
    Auffällig das beide erst dann kommen wenn die Batterie der Solix voll ist und die Sonne voll runter ballert.
    Solange der Speicher nicht voll ist gibt es auch den Fehler nicht.

    Antworten
  3. Hallo zusammen,

    das ist die Antwort, die ich vom Anker-Support bekommen habe zu Thema „Fehlercode 97“, da dieser Fehler immer auftritt, wenn die Akku’s zu 100% geladen sind und kein größerer Verbraucher im Haus an ist und eingespeist wird:

    Zu Ihrer Frage:
    wenn die Batterie zu 100% aufgeladen ist, ist die Leistung der Hauslast niedrig, zu diesem Zeitpunkt wird der Strom von der Photovoltaikanlage weiterhin an das Netz gesendet, was dazu führt, dass die lokale Spannung groß wird, so dass Fehler 97 gemeldet wird, zu diesem Zeitpunkt wird die Leistung abgeschaltet, so dass es als Fehler 92 gemeldet wird. Wenn die Hauslast Ausrüstung mehr verwendet wird, wird die Spannung fallen, und das System wird wieder normal.

    Beobachten Sie bitte, ob das Gerät nach einer Erhöhung der Last in Ihrer Wohnung wieder in den Normalzustand zurückkehren kann.

    Wenn das Gerät nicht wieder in den normalen Betriebszustand versetzt werden kann, wenden Sie sich bitte an uns.

    Ich wünsche Ihnen einen guten Tag.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lily Anker-Support

    Antworten
  4. Dass kam gerade vom Anker-Support (die erwähnten Protokolle habe ich aus der App hochgeladen):

    Guten Tag,

    Unser technisches Team hat Ihre Protokolle überprüft. Die Fehlermeldung auf Ihrer App ist auf eine hohe Spannung zu Hause zurückzuführen, und es gibt kein Problem mit Ihrem Gerät.

    Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
    Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lily

    Antworten
  5. Ich hab auch seid einer Woche die Anker solix 1600 pro, bei mir kommt auch der Fehlercode 97 und danach gleich 92. Immer dann wenn der Akku 100 Prozent erreicht hat. Und die Sonne noch voll auf die Panele scheint. Jeden Tag geht das jetzt so und gleich mehrmals hintereinander 3-5mal kommen die Fehler. Danach geht alles wieder normal.
    Gruß Arni

    Antworten
  6. Hi, bekomme auch die Fehlercodes 97/92 sobald der Akku in Richtung 100% geht und noch Sonme draufscheint. Gibt’s da irgendeinen Workaround, wisst ihr mtwl mehr?

    Kann’s doch nicht sein, dass ich bei 3 Panelen mit 1300W und dem erfreulichen Faktum eines vollen Akkus andauernd Fehler gemeldet bekomme 🙂

    Antworten
  7. Sobald die Speicher voll sind und keine große Abnahme in das Hausnetz vorliegt, regelt der Wechselrichter die Solarproduktion auf 800W herunter und speist diese Leistung trotz Smartmeter in das Hausnetz und damit ins öffentliche Netz ein. Soweit verstehe ich das Konzept.
    Etwas störend ist, dass die Solarbank dann ungefähr ein dutzend Mal den Fehlercode 97:Stromnetzfehler ausspuckt. Gibt es ein Firmwareupdate, die das verhindert?
    Die Solarbank 3 habe ich schon bestellt 😉

    Antworten
    • @Wunram

      Was das Firmware-Update betrifft, der aktuelle Stand ist für die SB2 Pro V 1.0.5.32.
      Da der Fehler aber nicht durch die Anlage selbst verursacht wird, könnte es sein, dass sich der Fehler nicht durch ein Firmware-Update beseitigen lässt. 

      Auf der anderen Seite habe ich zumindest nun seit Monaten nichts mehr über einen aufgetretenen Fehler 97 gehört.

      Antworten
    • @Tobias

      Hallo, das Thema gehört hier eigentlich nicht so ganz hin. Denn hier, an dieser Stelle ist Solarbank 2 Pro und eben nicht AC.

      Dafür hätte eigentlich ein neues Thema aufgemacht gehört. Aber ich verstehe auch, das dies hier wegen des vermutlich gleichen Fehlercodes das naheliegendste war.

      Welches Firmware-Release hat die Solarbank 2 AC denn aktuell? Gibt es Screenshots von der Fehlermeldung? Wenn ja, bitte hochladen.

      Gruß

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: