Mit dem neuen Rave 3s bringt Soundcore eine Kombination aus wuchtigem Sound, smarter AI-Technologie und ein paar coolen Lichteffekten. Ob einfach nur mit Freunden unterwegs, ein wenig Musik hören oder ein spontanes Karaoke-Event mit diesem Lautsprecher ist beides möglich.

Lieferumfang
Der Lieferumfang ist Soundcore-typisch komplett und man ist direkt startklar:
– Soundcore Rave 3S
– 2 kabellose Mikrofone
– 4 × AA-Batterien (für Mikrofone)
– USB-C auf USB-C Ladekabel (ca. 1,5 m)
– Schnellstart-Anleitung
Technisches Datenblatt
Eigenschaften | Details |
---|---|
Leistung | 200 Watt |
Treiber | 1× 6,5-Woofer + 3× 2,5 Full-Range |
Bass-Technologie | BassUp |
Karaoke-Funktionen | Vocal Removal, Dual-Mics, 4 Presets, 5 Reverbs |
Lichteffekte | Beat-Synced HexaGlow Light Show (8 Presets) |
Konnektivität | Auracast, TWS, Bluetooth, Soundcore App |
Mikrofone | 2 kabellose Mikrofone inklusive |
Wasserschutz | IPX4-zertifiziert |
Akkulaufzeit | Bis zu 12 Stunden |
Größe (L × B × H) | 550 × 306 × 283 mm |

Design und Verarbeitung
Auf den ersten Blick wirkt der Rave 3S kompakter als erwartet – doch sein Gewicht überrascht. Mit rund 5,2 kg liegt er deutlich leichter in der Hand als ich für die Größe erwartet hätte. Klar im Vergleich zum Boom 2 Plus immer noch viel schwerer und daher auch eher Stationär geeignet. Dank des integrierten Tragegriffs lässt sich der Lautsprecher jedoch bequem von A nach B transportieren also aus dem Auto in denn Garten oder andersherum.
Das Gehäuse wirkt wie auch bei anderen Lautsprechern von Soundcore robust und gut verarbeitet. Das Design orientiert sich weiterhin an den bekannten Boom Modellen. Die HexaGlow Lightshow ist gut in das Design eingearbeitet worden. Diese Lightshow gibt es in 8 verschiedenen Vorlagen oder aber ihr konfiguriert euch einfach eine Lightshow selber.


Ein technischer Unterschied ist aber, dass die Rave 3s “nur” IPX4 hat, also Spritzwasserschutz während die anderen beiden Schwimmen können. Für die typische Nutzung im Garten oder bei leichter Feuchtigkeit reicht das absolut!
Auf der Rückseite der Rave 3S findet ihr dann auch die Ladebuchse wo ihr euren Lautsprecher per USB-C aufladen könnt. Aber nicht nur das versteckt sich dahinten auch ein AUX Anschluss ist mit eingebaut wo ihr zum Beispiel eure Gitarre anschließen könnt um diese dann über den Lautsprecher laufen zu lassen. Neben dem AUX Anschluss findet ihr auch noch einen Laustärke Regler mit welchem ihr die INPUT Lautstärke des Instruments beispielsweise eurer Gitarre einstellen könnt.

Klangqualität
Klanglich liefert der Rave 3S ab. Die Kombination aus großem 6,5″-Woofer und drei Full-Range-Treibern sorgt für ein kräftiges Klangbild mit sattem Bassfundament – dank BassUP Technologie besonders in der unteren Frequenzzone.
Die Mitten sind angenehm präsent, und die Höhen bleiben klar, ohne zu scharf zu wirken. In Innenräumen macht der Speaker richtig Druck – draußen kommt es auf die Platzierung an. Falls ihr mehr dazu erfahren wollt, schaut doch gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Dort gibt es Videos mit Soundchecks!
AI-Karaoke
Was ist das?
Hier wird AI genutzt, um die Stimme bei einem Song zu entfernen, damit dein Gesang von den Mikrofonen klarer und deutlicher rüberkommt. Ich finde das klingt ganz gut und es funktioniert simpel aber sehr gut. Dafür gibt es auf dem Lautsprecher obendrauf eine große blaue Taste. Heißt, ihr könnt mit den beiden mitgelieferten kabellosen Mikrofonen eure Spotify Playlist anschmeißen und ordentlich mitsingen.
Im Vergleich zu anderen Lautsprechern bietet der Rave 3S damit ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Die Mikrofone funktionieren stabil, die Latenz ist kaum spürbar, und die Effekte lassen sich bequem über die App anpassen. Falls ihr euch selber davon überzeugen wollt schaut doch gerne mal auf unseren Social Media Kanälen vorbei.
Auf den Mikrofonen selber findet ihr ein paar Knöpfe einmal eine lauter und leiser Taste um die gesamten Einstellungen von der Box zu verändern. Darunter ein blaues Mikrofon welches ihr benutzten könnt um eure Gesangslautstärke anzupassen. Und darunter der An/Aus Knopf.

Akku-Laufzeit und Mobilität
Mit bis zu 12 Stunden Spielzeit laut Hersteller war der Speaker bei mir locker ein paar Tage im Einsatz, ohne dass ich ihn aufladen musste. Aufladen lässt sich das ganze relativ schnell mithilfe vom Schnellladen. Aber um ihn aufzuladen, sollte man doch mehr als ’ne Stunde einplanen, da es eben doch ein sehr großes Teil ist. Aber man kann ihn nicht nur aufladen, sondern auch „Entladen“ indem man ihn als „Kleine“ Powerbank nutzt. An dem USB-C-Anschluss kann man den Lautsprecher also nicht nur aufladen, sondern mit diesem Anschluss ist es auch möglich sein Handy zu laden, falls man unterwegs mal dringend AKKU braucht.
In Sachen Mobilität gilt: Der Lautsprecher ist tragbar, aber nicht leichtgewichtig. Wer plant, ihn regelmäßig längere Strecken zu tragen – etwa durch die Stadt oder aufm Festival – wird früher oder später an seine Grenzen stoßen. Dafür ist er durch das Gewicht nicht geeignet. Der integrierte Tragegriff ist eine super Hilfe, um ihn von A nach B zu bekommen, beispielsweise aus dem Auto in den Garten.
Ein praktisches Extra für Musiker: Der Lautsprecher verfügt über einen AUX-Eingang, über den sich z.B. eine E-Gitarre direkt anschließen lässt. Die Lautstärke des AUX lässt sich separat regeln.
Im Vergleich zu dem Soundcore Boom 2 oder Boom 2 Plus ist der Rave 3s eher stationär gedacht. Er kommt dahin, wo die Party startet – und da bleibt er. Für den Einsatz zu Hause oder zum Grillabend passt das komplett.
Konnektivität und App Einrichtung
Erstmal zur Konnektivität der Rave 3S kommt nämlich mit Aura Cast. Mit dieser Funktion kann man sich mit über 100 Lautsprechern verbinden, wenn man das möchte. Leider, funktioniert Aura Cast nicht mit dem Boom 2 oder dem Boom 2 Plus da diese eine andere Funktion haben. Das ist wohl nicht koppelbar 🙁 .
Die Ersteinrichtung des Rave 3s ist simpel wie immer bei Soundcore. Wie immer einfach Bluetooth Einstellungen auf deinem Handy öffnen, dann die Bluetoothtaste auf dem Lautsprecher einmal kurz drücken, es sollte ein Sound kommen und schon sollte der Rave 3s in deinen verfügbaren Geräten auf dem Handy angezeigt werden.
Wer noch mehr aus dem Lautsprecher rausholen möchte, sollte sich aber dazu die Soundcore App herunterladen. Darüber lässt sich das Gerät nicht nur koppeln sowie eben, sondern man bekommt auch Zugriff auf mehr Funktionen als über die reine Bluetooth-Verbindung.
Gerade wer häufiger zwischen Musikstilen oder Einsatzorten wechselt, wird die Möglichkeit schätzen, den Klang schnell und direkt per App anzupassen.
Was ich persönlich ja noch super finde, was mich bisher immer genervt hatte, ist ja, dass endlich in der App eine Prozentanzeige des Akkus ist. Heißt, man kann endlich sehen, wie viel Saft noch drin ist.





Insgesamt ist die Kombination aus einfacher Einrichtung und flexibler App-Steuerung genau das, was ich mir von so einem Lautsprecher erwarte.
Fazit und Preis
Mit dem Rave 3S gelingt Soundcore ein rundes Gesamtpaket für alle, die mehr als nur Musik wollen. Ob Party, Karaoke oder Jam-Session – der Speaker macht Spaß, ist vielseitig einsetzbar und bietet Features, die in dieser Kombination kaum ein anderer Lautsprecher bietet.
Wer nach einem stationären Allrounder sucht, der sowohl klanglich überzeugt als auch mit smarter Funktionalität punktet, findet im Rave 3S einen gelungenen Lautsprecher – vorausgesetzt das höhere Gewicht ist kein Hindernis. Der Lautsprecher ist ab sofort für 349,99€ erhältlich.
Hallo Marius!
Richtig guter Test! 👍🏻
Mir gefällt es sehr gut, dass hier nicht mit technischen Fachbegriffen umhergeworfen wird. Alles ist super verständlich und spricht jeden an. Weiter so!
Am Speaker finde ich sehr schön, dass er als Powerbank genutzt werden kann. Das scheint bei allen großen Geräten so langsam Einzug zu halten.
Liebe Grüße David! 🙂