soundcore AeroClip Test: Die neuen Open-Ear Kopfhörer sind da

Foto des Autors

Die neuen soundcore AeroClip ergänzen ab sofort das inzwischen doch recht umfangreiche Portfolio der Audio Marke von Anker Innovations.

Ich weiß noch, als ich mit den HUAWEI FreeClip vor knapp 1,5 Jahren erstmalig auf dieses Open-Ear Design gestoßen bin. Ich fragte mich damals – geprägt von Diskussionen um bestes Noise Cancelling – wie so ein Open-Ear Design erfolgreich sein soll. Doch schon nach kurzer Nutzungsdauer erkennt man schnell die Vorteile. Diese liegen vor allem im Tragekomfort und der Möglichkeit – trotz Musik „auf den Ohren“ weiterhin mit seiner Umwelt in Kontakt zu stehen und sich z.B. unterhalten zu können. Und das eben ohne erst Kopfhörer abzunehmen oder In-Ears aus dem Ohr nehmen zu müssen.

Unboxing und technische Daten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
soundcore AeroClipTechnische Daten
Maße &
Gewicht
27,9 x 24,7 x 21,2 mm
51,6 g (gesamt)
5,9 g (je AeroClip)
KonnektivitätBluetooth 5.4
AkkuAeroClip: je 60 mAh
Ladecase: 580 mAh
Lithium-Ion
Ladezeit0-100% -> 2 Std.
Fast Charging: 10 min = 3 Std
Laufzeit8 Std
32 Std (mit Ladecase)
Kopfhörer/Mikrofon12 mm Treiber
2 Mikrofone (je AeroClip)
Frequenzbereich20 Hz – 20.000 Hz
Audio-CodecAAC, SBC
IP-ZertifizierungIPX4
FarbenMidnight
Champagne Mist
Rosy Brown

Tragekomfort

Die soundcore AeroClip bestehen aus einem flexiblen Open-Ring-Design mit einem halben Millimeter dünnen Titandraht und der passenden TPU-Ummantelung. Sie lassen sich oben an der dünnsten Stelle des Ohres einsetzen und dann zum individuell optimalen Punkt heruntergleiten.

Einer der größten Vorteile bei diesem Design ist der hohe Tragekomfort, bei gleichzeitig hervorragendem Sitz und Halt. Das spricht sowohl diejenigen an, die In-Ear Kopfhörer nur schlecht tragen können und zum anderen auch diejenigen, die einen festen Sitz bevorzugen. Auch beim Sport bleiben die soundcore AeroClip perfekt an ihrem Platz. Und das auch, wenn man ordentlich ins Schwitzen und in Bewegung kommt.

Gleichzeitig ermöglicht dieses Design aber auch, dass man weiterhin an seiner Umwelt teilnimmt. Natürlich nur, wenn man es mit der Lautstärke nicht übertreibt. Aber grundsätzlich ist es wunderbar möglich, über die AeroClip Musik zu hören und sich trotzdem noch mit anderen zu unterhalten. Das macht dieses Design auch für’s Office tauglich. Apropos ins Schwitzen kommen, das ist natürlich genauso wenig ein Problem wie im Regen zu Joggen, denn die soundcore AeroClip haben eine IPX4 Zertifizierung und sind damit „spritzwassergeschützt“.

Sollten die AeroClip trotz des Designs nicht perfekt passen, liegen zusätzlich Ohrpolster in verschiedenen Größen bei, die einfach übergestülpt werden.

Das wirklich Schöne ist, dass man die Kopfhörer auch nach stundenlangem Tragen eben nicht negativ spürt. Im Gegenteil, man kann die Kopfhörer schnell mal vergessen, weil man sie gar nicht mehr wahrnimmt.

Sound

Durch das Open-Fit Design sitzen die Kopfhörer nicht direkt im Gehörgang. Ebenso wenig wird das gesamte Ohr abgeschlossen, wie es bei klassischen Over-Ear Kopfhörern der Fall ist. Damit fällt logischerweise auch die Soundqualität gegenüber den anderen Designs nicht ganz so hochwertig aus.

Ich ziehe für Kopfhörer Test (m)eine bewährte Playlist heran. Damit ist dann auch gewährleistet, dass ich bei den verschiedenen Kopfhörer Tests einen echten Vergleich habe.

Liberty 4 Pro Playlist

Im Ergebnis bieten die soundcore AeroClip einen ausgewogenen Klang, der sich nach meinem Hörverständnis vor allem in den Mitten abspielt. Die Höhen bei der feinen Stimme von Adele, die mit den Liberty 4 Pro sehr schön wahrnehmbar waren, sind bei Weitem nicht so definiert. Gleichzeitig fehlt es bei den Bässen an „Druck“. Das epische Element vom Game of Thrones Titel verblasst dabei mit den AeroClip doch ziemlich.

Insgesamt erhält man ein Klangbild, dass wenig Highlight Akzente setzt, aber gleichzeitig grundsolide daher kommt. Und damit auch die Zielgruppe durchaus anspricht. Und viel mehr dürfte man sich bei soundcore auch nicht als Ziel gesetzt haben. Denn beim Sport setze ich auch eher weniger auf ein feingeschliffenes Klangbild. Vielmehr stehen hier der Tragekomfort und der gute Sitz im Vordergrund, sowie die zuverlässige und unterbrechungsfreie Wiedergabe; auch wenn das Smartphone mal etwas weiter weg liegt oder sogar im Spind verschlossen ist.

soundcore AeroClip Test Sport

Hinweis:
Mit einem aktuellen Update zum Marktstart bringt soundcore neben dem AAC und SBC Codec jetzt auch LDAC für die AeroClip. Trotz des hochwertigeren Codecs dürfte dies die oben geschilderten Klangeindrücke nicht massgeblich ändern. Sollte sich dies bei der Nutzung in nächster Zeit doch anders darstellen, werde ich den Artikel entsprechend aktualisieren.

Der Vollständigkeit halber, bei dem Open-Fit (Open-Ear, Open-Wear oder wie auch immer) Design kommt kein Noise Cancelling zum Einsatz. Dadurch, dass der Gehörgang nicht vollständig abgeschlossen wird, kann dies schlicht nicht funktionieren.

Sprachqualität

Die Qualität der Sprachübertragung hat mir bei den soundcore AeroClip hingegen sehr gut gefallen. Egal ob beim klassischen Telefonat, bei Telefonaten über Messenger oder auch bei Videokonferenzen über PC. Die Stimme der Gesprächspartner war hervorragend zu hören. Ebenso wurde meine eigene Stimme absolut klar und deutlich übertragen.

Gerade für das weitere Einsatzszenario – neben dem Sport – im Office ist das natürlich ein klarer Pluspunkt. Vor allem in Kombination mit der Multi-Point-Verbindung der soundcore AeroClip. Es lassen sich zwei Geräte gleichzeitig koppeln. So kann man beispielsweise etwas Hintergrundmusik über den PC/Laptop genießen. Kommt dann ein Anruf, wird die Musik pausiert und man kann telefonieren. Gleiches gilt natürlich auch bei der Musik-Wiedergabe über’s Smartphone. Wechselt man dann in einen Videoanruf, wird die Wiedergabe am Smartphone pausiert und man kann über die AeroClip den Call erledigen.

Hinweis:
Sofern man den LDAC-Codec bevorzugte Audioqualität festlegt, können keine zwei Geräte mehr gleichzeitig gekoppelt werden.

soundcore AeroClip Test LDAC Duale Verbindung

Akku

Beim Akku muss man keine Kompromisse eingehen. Selbst wenn man etwas lauter Musik hört, reicht es locker für die Zugfahrt von Köln nach Berlin – einschließlich der typischen Verspätung! 😉
Die von soundcore angegebenen 8 Stunden (bei 50% Lautstärke) dürften auch in der Praxis real zu erreichen sein. Ich konnte das in meinem Alltag tatsächlich noch nicht ausreizen.

Zumal auch eine kurze Pause im Ladecase ausreicht, um wieder ordentlich nachzuladen. Von 0% auf 100% dauert es etwa 2 Stunden. Aber schon mit 10 Minuten Laden im Case erhält man wieder bis zu 3 Stunden Hörgenuss.

Das Ladecase verfügt über einen USB-C Anschluss und lässt sich darüber laden. Wireless Charging für das Case gibt es hier hingegen nicht.

Software

Ich bin ja ein Fan der soundcore App. Die Einstellungen sind klar, übersichtlich und ermöglichen es die individuellen Vorlieben schnell zu konfigurieren.

soundcore AeroClip Test Einstellungen App

Beim Klangbild stehen für die Individualisierung sechs Presets zur Verfügung. Meine persönliche Vorliebe für das „soundcore Signature“ Preset zog sich auch hier fort. Die Möglichkeit den Klang anhand verschiedener Testtöne durch ein Setup individuell festzulegen (HearID) wie bei den Liberty 4 Pro, gibt es hier nicht.

Dafür steht allerdings auch hier der gute alte 8-Band-Equalizer zur Verfügung.

Und auch Gestensteuerung steht bei den soundcore AeroClip zur Verfügung. Diese lässt sich individuell für jede Seite anpassen.

Was die soundcore AeroClip leider nicht bieten, ist ein automatischer Wiedergabe-Stop, wenn man die Kopfhörer aus dem Ohr nimmt. Hier lässt sich über die App lediglich eine automatische Abschaltzeit einrichten.

Preis & Verfügbarkeit

Sie sind für 129,99 Euro in den Farben Midnight, Champagne Mist und Rosy Brown auf der soundcore Webseite, bei Amazon.de sowie im Handel erhältlich.

Fazit

Mit den soundcore AeroClip bringt man nach der Reihe mit den c20i, c30i und c40i einen neuen Player im Bereich Open-Ear Kopfhörer. Die Namensgebung könnte hier durchaus auch ein Zeichen (echter) neuer Eigenentwicklung sein. Und nachdem man bereits bei den In-Ear und zuletzt Over Ear Kopfhörern Peis-Leistungs-mäßig von sich reden machen konnte, gelingt dies meiner Meinung nach auch mit den AeroClip.

Gegenüber den bekannten Platzhirschen muss man auf ein paar Features verzichten. So gibt es kein Wireless Charging für das Ladecase, keine Auto-Stop Funktion und auch keine automische Erkennung welcher AeroClip nun in welchem Ohr steckt – links oder rechts, wie bei den HUAWEI FreeClip.

Dafür bekommt man aber für einen deutlich günstigeren Preis ein paar richtig gute Kopfhörer. Und das ist es doch, was am Ende zählt. Wie schon zuletzt bei den Liberty 4 Pro muss ich für mich feststellen, dass es von Funktionen und auch Sound sicher besser geht – aber dafür ruft die Konkurrenz dann auch entsprechend höhere Preise auf. Und genau hier punktet soundcore – erneut – mit den AeroClip.

soundcore AeroClip Test
  • 8/10
    Gesamtbewertung soundcore AeroClip - 8/10
8/10

Preis-Leistung: Gut!

Für Sportler, im (Home) Office oder Menschen, die Probleme mit In-Ear Kopfhörern haben eine gute Wahl hinsichtlich Preis-Leistung!

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: