Die Anker Prime TB5 Dockingstation im Test

Foto des Autors

Für Innovationen ist Anker ja bekannt, aber was steckt hinter der Dockingstation? Der Preis lässt vieles vermuten.

In einer Zeit, in der hybride Arbeitsmodelle, hochauflösende Displays und datenintensive Anwendungen zum Alltag gehören, wird die Wahl der richtigen Dockingstation zur zentralen Frage. Mit der Anker Prime TB5 Dockingstation bringt Anker eine Lösung auf den Markt, die auf der Thunderbolt 5-Spezifikation basiert – dem derzeit leistungsstärksten Standard für universelle Schnittstellen. Wir testen das Gerät im Kreativeinsatz und unter technischer Lupe.

Anker_Prime_TB5

Vielleicht sollten wir aber zunächst einmal klären, was TB5 überhaupt ist.

Thunderbolt 5 klingt zunächst wie ein weiterer technischer Begriff, steht jedoch für eine der derzeit schnellsten und vielseitigsten Verbindungstechnologien für Computer, Laptops und Zubehör. Wenn du einen modernen Laptop hast oder Geräte wie die Anker Prime TB5 Dockingstation nutzen möchtest, solltest du Thunderbolt 5 kennen. Wir erklären dir, was es ist, was es kann und warum es wichtig ist.

Thunderbolt ist ein Standard für Anschlüsse, der Daten, Strom und Videosignale mit extrem hoher Geschwindigkeit über ein einziges Kabel überträgt. Entwickelt wurde Thunderbolt ursprünglich von Intel und Apple. Die Thunderbolt-Schnittstelle sieht genauso aus wie ein USB-C-Stecker, kann aber viel mehr leisten als eine normale USB-C-Verbindung. Thunderbolt 5 ist die neueste Generation, die 2023 vorgestellt wurde und seit 2024 in ersten Geräten verfügbar ist. Es ist der Nachfolger von Thunderbolt 4 und bringt massive Verbesserungen mit sich.

Technische Spezifikationen von Thunderbold 5 in der Übersicht (wohlgemerkt geht es hier um den Standard, nicht um das Gerät!):

  • 80 Gbit/s bidirektional (Standardmodus)
  • Bis zu 120 Gbit/s mit „Bandwidth Boost“ für grafikintensive Anwendungen wie hochauflösende Displays
  • Unterstützt DisplayPort 2.1
  • Ermöglicht den Anschluss von bis zu drei 4K-Bildschirmen oder zwei 8K-Bildschirmen bei 60 Hz (bis zu zwei bei diesem Gerät).
  • Doppelte PCIe-Durchsatzrate im Vergleich zu Thunderbolt 4 (PCIe Gen 4 x4)
  • Kompatibel mit USB4 v2
  • Unterstützt bis zu 240 W Power Delivery für das Laden von Geräten
  • Verwendet den USB-C-Anschluss
  • Kompatibel mit Thunderbolt 3, 4, USB4 und USB-C-Geräten
  • Funktioniert mit passiven Kabeln bis zu 1 Meter Länge

FAQs zu Thunderbold 5 (TB5)

Ist Thunderbolt 5 das Gleiche wie USB-C?
Nein, aber sie sehen gleich aus – beide nutzen den USB-C-Stecker. Der Unterschied liegt unter der Haube:
USB-C kann sehr unterschiedlich leistungsfähig sein.
Thunderbolt 5 ist immer schneller, leistungsfähiger und zuverlässiger – aber auch teurer.
Ein Gerät mit Thunderbolt 5 ist immer auch USB-C-kompatibel, aber nicht jedes USB-C-Gerät unterstützt Thunderbolt 5.

Worauf muss ich achten, wenn ich Thunderbolt 5 nutzen will?
Damit du Thunderbolt 5 nutzen kannst, brauchst du:
Einen Laptop oder PC mit Thunderbolt 5-Anschluss (erkennbar am kleinen Blitzsymbol mit der Zahl 5)
Zubehör, das Thunderbolt 5 unterstützt (z. B. eine Dockingstation wie die Anker Prime TB5)


Kann ich auch normale USB-C Kabel nutzen?
Bedingt. Eine Verbindung kann hergestellt werden, aber die volle Leistung ist damit nicht möglich. Man sollte darauf achten hochwertige Kabel zu nutzen, die für Thunderbolt 5 zertifiziert sind (ältere USB-C-Kabel können die volle Geschwindigkeit nicht liefern). Als reine Ladekabel sind die meisten allerdings ausreichend

Und wenn ich keinen Thunderbolt-5-Laptop habe?
Keine Sorge: Thunderbolt 5 ist abwärtskompatibel. Das heißt:
Du kannst auch Geräte mit Thunderbolt 3, 4 oder USB-C anschließen.
Sie funktionieren – aber eben nicht mit voller Geschwindigkeit.
Beispiel: Eine TB5-Dockingstation funktioniert mit deinem USB-C-Laptop, überträgt aber dann Daten z. B. nur mit 10 statt 80 Gbit/s.

Diese technische Exkursion war notwendig, um die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile des Anker Prime TB5 zu verstehen.

Unboxing und Lieferumfang der Anker Prime Docking Station TB5

Die Anker Prime Docking Station mit Thunderbolt 5 macht bereits beim Auspacken einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Verpackung ist ansprechend gestaltet und informiert auf der Vorderseite über die wichtigsten Leistungsmerkmale: Unterstützung von Thunderbolt 5 und 4, bis zu 8K Auflösung, schnelle Datenübertragung mit bis zu 120 Gbps sowie 140 W Ladeleistung.

Auf der Rückseite finden sich detaillierte Informationen zu Anschlüssen, möglichen Einsatzszenarien und Kompatibilität. Besonders positiv fällt auf, dass sowohl professionelle Anwendungen als auch der Einsatz im Home-Office adressiert werden.

Nach dem Öffnen der Verpackung liegt die Dockingstation zentral im Blickfeld. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und wirkt sehr robust. Das schlichte, moderne Design mit dem dezent eingravierten Anker-Logo passt gut in eine professionelle Arbeitsumgebung.

Der Lieferumfang ist überschaubar:

Ein hochwertiges Thunderbolt 5 Kabel, gut erkennbar am Blitzsymbol und der „5“ auf dem Stecker.
Ein robustes Stromkabel mit Klettband zur Kabelführung.
Eine Sicherheitsanleitung sowie eine Kurzanleitung mit QR-Code für das digitale Benutzerhandbuch.
Eine kleine Kartonverpackung mit Hinweisen zur korrekten Entsorgung.


Auf der Rückseite der Docking Station befinden sich klare Beschriftungen, die die Installation vereinfachen. Es wird direkt ersichtlich, welcher Anschluss mit dem Computer verbunden wird, welcher für Monitor oder SSD gedacht ist, und dass nur ein Videoausgang gleichzeitig genutzt werden soll.

Erster Eindruck

Die Anker Prime TB5 Dockingstation hinterlässt einen durch und durch positiven und professionellen Eindruck, der nicht übertrieben wirkt. Design und Verarbeitung sind erstklassig. Die Dockingstation besticht durch ihre hochwertige und moderne Optik. Das schlichte, matte Metallgehäuse unterstreicht ihre elegante Erscheinung. Die abgerundeten Ecken und klaren Linien sind ein unmissverständliches Zeichen für ein durchdachtes Industriedesign. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, was für Langlebigkeit und gute Wärmeableitung sorgt. Die blaue LED-Lichtleiste auf der Oberseite unterstreicht den modernen Look, ohne aufdringlich zu wirken. Sie zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit ist.

Anker Prime TB5

Die Rückseite zeigt eine umfangreiche Auswahl an Ports – darunter mehrere USB-C, USB-A, HDMI, DisplayPort, Ethernet und Stromanschluss. Die Station ist klar auf professionelle Nutzer und Vielseitigkeit ausgelegt.

Die Vorderseite verfügt über praktische Anschlüsse: USB-C, USB-A, Audio-Klinke und ein zentraler Power-Button. Das spart Zeit, da man so schnell auf die Anschlüsse zugreifen kann, die man oft braucht.

Die Anker Prime TB5 macht einen soliden, funktionsstarken und ästhetisch gelungenen Eindruck. Sie überzeugt durch ihre Anschlussvielfalt und Benutzerfreundlichkeit. Auffällige Designelemente sind vorhanden, aber dezent.

Die technischen Daten des Prime TB5

MerkmalDetails
ModellnameAnker Prime Thunderbolt 5 Docking Station
Thunderbolt-VersionThunderbolt 5 (abwärtskompatibel mit TB4 / USB4)
Anschlüsse– 2× Thunderbolt 5 (1x Host, 1x für Daisy Chain) – 2× HDMI 2.1 – 2× USB-C 3.2 Gen 2 (10 Gbps, 1× 140W PD) – 3× USB-A 3.2 Gen 2 (10 Gbps) – 1× USB-A 2.0 – 1× 2.5G Ethernet – 1× SD-Kartenleser UHS-II – 1× 3,5 mm Audio (Kombi)
Video-AusgabeBis zu 3 Displays gleichzeitig: – Dual 6K@60Hz oder – Single 8K@60Hz bei M1/M2/M3 Macs eingeschränkt
Stromversorgung (Power Delivery)– Host: bis zu 140W – Andere Ports: je nach Port bis 30W
Netzteilinternes Netzteil, ca. 230W
KompatibilitätmacOS, Windows 10/11, Linux (teilweise eingeschränkt)
GehäusematerialAluminium, lüftergekühlt
Besonderheiten– Daisy-Chaining via Thunderbolt 5 – High-End-Monitoring über Anker Software – UHS-II SD-Kartenslot

Test der Ladebuchsen

In einem ersten physikalischen Test habe ich zunächst die Ladebuchsen getestet.

Durch die Simulation verschiedener Handymodelle und deren Ladeanforderungen habe ich zunächst die Einstellungen der Power Delivery (PD) getestet. Dabei soll das Ladegerät je nach Anforderung des zu ladenden Smartphones automatisch die 4 Spannungszustände annehmen. Dies funktioniert erwartungsgemäß sehr gut mit den PD-Einstellungen 5, 9, 15 und 20 Volt. Auch der USB-A Anschluss erfüllt mit 5Volt und 500mA die Erwartungen. Strombelastungen am USB-C-Anschluss quittiert mein Testgerät bei 3,5A mit Abschalten und einer Fehlermeldung. Das Netzteil des Prime TB5 ist offensichtlich noch zu höheren Strömen in der Lage. Sehr gut!

Der Praxistest

Auch ohne Thunderbolt 5 ist die Dockingstation funktional nutzbar:

Bezüglich der Videoausgabe besteht die Möglichkeit, einen externen Monitor zu nutzen, sofern der USB-C-Anschluss des Laptops den DisplayPort-Alt-Modus unterstützt.

Datenübertragung: Die USB-A- und USB-C-Anschlüsse sind für die Verbindung mit Speichermedien, Druckern, Tastaturen und ähnlichen Geräten konzipiert.

Laden von Geräten: USB-C-Anschlüsse unterstützen Power Delivery für Smartphones, Tablets und andere kompatible Geräte.

Das Netzwerk ist mit einer Ethernet-Buchse ausgestattet, die eine kabelgebundene Verbindung mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 2,5 Gbit/s ermöglicht.

Für die Audio-Wiedergabe können 3,5-mm-Klinke oder USB-Audio-Adapter verwendet werden, um Headsets und Mikrofone anzuschließen. Es besteht allerdings kein Zugriff auf Thunderbolt-exklusive Features wie PCIe-Bandbreite für externe Grafikkarten oder ultraschnelle NVMe-Speicher.

Bei der Nutzung mit Android-Geräten, wie Smartphones und Tablets, ist zu beachten, dass sie über USB-C verbunden werden können, sofern sie USB OTG (On-The-Go) oder Samsung DeX unterstützen. Das Schnellladen über USB-C ist je nach Gerät mit einer Leistung von bis zu 100 W möglich.

Bitte beachte, dass Samsung DeX nur dann unterstützt wird, wenn das entsprechende Gerät DeX-kompatibel ist. Als kompatibel gelten derzeit die Galaxy S- und die Z-Serie. Außerdem ist die HDMI/DP-Videoausgabe nur bei Geräten mit einem Video-out-fähigen USB-C-Port möglich ist. Ein Beispiel hierfür sind viele Samsung- oder Huawei-Geräte.

Kompatibilitätsmatrix: Anker Prime TB5 Dockingstation

GerätetypVideoausgabeDatenübertragungAufladenNetzwerk (LAN)Besondere Hinweise
Windows 11 mit Thunderbolt 5✅✅ (2+ Monitore)✅✅ (volle Bandbreite)✅ (Laptop-Ladung)✅ (bis 2,5 Gbit/s)Volle Funktionalität, beste Leistung
Windows 11 mit Thunderbolt 4✅✅✅✅Sehr gute Kompatibilität
Windows 11 mit USB-C & DP Alt Mode✅ (1 Monitor)Nur 1 Display möglich
Windows 11 mit USB-C ohne DP Alt / TBKeine Videoausgabe
macOS mit Thunderbolt 5✅✅ (je nach Chip)macOS 15+ erforderlich
macOS mit Thunderbolt 4✅✅ / ✅M1–M3: nur 1 Monitor
macOS mit USB-C ohne TB/DP AltNur Lade- und Datenfunktion
Android mit DeX (z. B. Samsung Galaxy)✅ (1 Monitor)✅ (Maus, USB)DeX muss aktiviert sein
Android ohne DeX / ohne Video-out✅ (USB OTG)Keine Videoausgabe
USB-C Tablets (z. B. Fire, ältere Modelle)✅ / ❌ (modellabh.)✅ / ❌Meist eingeschränkte USB-Unterstützung
USB-C Powerbanks / Akkus✅ (wird geladen)Nur Stromaufnahme möglich
Geräte mit USB-A oder Micro-USBNicht kompatibel ohne Adapter

🔎 Legende

  • ✅✅ = Volle Unterstützung, inkl. Dual-Monitor, hohe Bandbreite etc.
  • ✅ = Funktion wird unterstützt
  • ❌ = Funktion wird nicht unterstützt

📌 Zusätzliche Hinweise

  • Kein DP Alt oder Thunderbolt = keine Videoausgabe: Die Dockingstation kann nur dann Videosignale ausgeben, wenn das Host-Gerät diese über USB-C senden kann.
  • Power Delivery funktioniert auch ohne Videoausgabe, was z. B. für das Aufladen von Handys oder Tablets praktisch ist.
  • LAN-Port ist USB-basiert und funktioniert mit vielen Geräten auch ohne Thunderbolt – aber es werden passende Treiber benötigt.
  • Android und iOS unterstützen kein Thunderbolt – können aber dennoch über USB-C nützliche Grundfunktionen nutzen (z. B. Laden, OTG, DeX etc.).

Preis und Verfügbarkeit

Aktuell ist die Prime TB5 Dockingstation direkt bei Anker oder aber auch bei Amazon* für einen Preis von 419 Euro erhältlich.

Fazit

Die Anker prime TB5 Dockingstation besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung, durchdachte Konstruktion, technische Innovationen und ansprechendes Design. Die Zielgruppe des Produkts umfasst Nutzerinnen und Nutzer, die häufig mit großen Dateien arbeiten und verschiedene Speichermedien nutzen. In diesem Kontext entfaltet das Produkt sein volles Potenzial: Es ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit beim Verschieben und Bearbeiten von Dateien, unabhängig von deren Größe. Bitte beachte, dass die angebundene Technik bestimmte Standards erfüllen muss. Als reines Ladegerät und Hub innerhalb normaler Parameter ist sie jedoch oversized.

Gesamtergebnis - Anker Prime TB 5 Dockingstation Test 419 EUR
  • 9/10
    Gesamtergebnis - 9/10
9/10

Zusammenfassung - Anker Prime TB 5 Dockingstation Test

Die Anker prime TB5 Dockingstation besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung, durchdachte Konstruktion, technische Innovationen und ansprechendes Design. Das hat natürlich seinen Preis. Wenn die Dockingstation hier noch um ein paar Euro günstiger wird, dann gibts die vollen 10 Punkte. 

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: