Man kann mit einem externen, Ladegerät, den Akku / Speicher soweit laden, bis keine Gefahr mehr, für eine Tiefentladung des Akkus besteht.
Ich selbst musste das bisher, noch nicht anwenden, aber es gab schon einige Anwender / User die es brauchten / anwenden mussten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten / Ladegeräte:
- Die Selbstbaulösung, Artikel hier im Forum und Blog von Holger Becker.
- Das Ladegerät von Zendure, auf das ich hier im Artikel, näher eingehen werde.
- Das Ladegerät von Victron Energy
Zendure AC auf Solarstecker Ladegerät
Technische Daten
Es handelt sich hierbei um ein Ladegerät mit einer Ausgangsleistung von 162W. Es liefert eine Spannung von 54V bei 3A und liegt damit perfekt im Eingangsspannungsbereich des Zendure Solarflow/AIO 2400 (60V max.). Inklusive Anschlusskabel wiegt das Ladegerät 1050 Gramm und misst 191 x 79 x 45 Millimeter.
Technische Daten:
Kompatibilität: | SolarFlow AC auf MC4 |
Eingang: | Wechselstrom |
Ausgang: | Gleichstrom |
Artikelgewicht: | 1.200 g |
Lieferumfang: | 1x AC auf Solarstecker Adapter Ladegerät |
Typ Stecker: | Solarladestecker |
Breite: | 19,1 cm |
Höhe: | 7,9 cm |
Tiefe: | 4,5 cm |
Gewicht: | 1.100 bis 1.200 g |
Farbe: | schwarz |
Funktion: | Aufladen von Solarbatterien über Haushaltsstrom |
WEEE-Reg.-Nr.: | 37551136 |
Kompatible Geräte: | Solarstromspeicher |
Ausgangsleistung: | 3 A |
Ausgangsleistung: | 162 W |
Ausgangsspannung: | 54 V |
Spannung: | 100 – 240 V |
Kompatibilitäten:
- AB 1000 + AB 2000
Alle Angaben ohne Gewehr – öhm – 😉 natürlich ohne Gewähr
Anker hatte dazu ursprünglich, geschrieben das bei Nutzung, die Garantie erlischt.

In der Zwischenzeit, gibt es mit Datum vom 16. Februar 2025, dazu ein
U P D A T E
von Anker.
