Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Firmware Update v.1.0.5.32

Foto des Autors

Das nächste ANKER SOLIX Solarbank 2 Pro Firmware Update ist – knapp 3 Monate nach dem letzten Update – endlich da – und jetzt auch für alle und offiziell. Die ersten bekamen das Update schon vor einer ganzen Weile, allerdings nur nach Kontakt mit dem Support wegen (vermeintlichen) Problemen. Dann gab es in den letzten Tagen vereinzelte Nutzer, die es erhielten und nun scheint man den „großen“ Rollout zu starten.

Dass das Solarbank 2 Pro Firmware Update nach und nach – „in Wellen“ oder auch als „Staged Rollout“ – verteilt wird, ist nicht ungewöhnlich, sondern bei Firmware eher Standard. Damit möchte der Hersteller bei Problemen mit der neuen Firmware vermeiden, dass auf einen Schlag alle Nutzer betroffen sind.

Solarbank 2 Pro Firmware Update: 

v.1.0.5.32

Firmware Update Zusatzakku für die Solarbank 2 Pro:

v.0.2.3.1

Das Update wurde mir allerdings nicht per Push-Benachrichtigung oder durch einen Hinweis in der App direkt angezeigt. Vielmehr musste ich konkret auf die Einstellungsseite, wo auch die Firmware angezeigt wird. Hier prangte dann ein dicker roter Punkt neben der bisherigen Firmwarebezeichnung.

Changelog Solarbank 2 E1600 Pro

Was gibt’s Neues

1. Optimieren Sie die Thermal Boosting Technology, um die Energieeffizienz der Photovoltaik zu verbessern
2. Optimieren Sie die Leistung des Bluetooth-/WiFi-Modus
3. Beheben Sie einige Fehler

Changelog Zusatzakku Anker SOLIX BP 1600

Was gibt’s Neues

Bitte aktualisieren Sie die Firmware auf die neueste Version:
1. Fehler behoben
2. Funktionen optimiert.

Fazit/Eindruck

Obwohl ich immer wieder von Problemen bei dem Update lese und auch bei meinem Nachbarn seit Wochen erfolglos versuche das letzte Update einzuspielen, war ich mal mutig und habe das Update direkt bestätigt. Ich habe das Solarbank 2 Pro Firmware Update also im laufenden Betrieb eingespielt. Die Module lieferten zu diesem Zeitpunkt knapp 1.000 W Eingang.

Nach rund 5 Minuten war alles erledigt, das Update eingespielt und der Strom floß wieder.

Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Firmwareupdate

Und auch rund 1,5 Stunden nach dem Update läuft das System wie gewohnt. Im Vergleich zu den letzten Tagen – bei etwa gleichen Sonnenschein-Verhältnissen – bemerke ich keinen Unterschied.

Allerdings hatte ich auch bislang seit Inbetriebnahme vor etwa 9 Monaten keine wirklichen Probleme mit dem System. Außer mit der WLAN-Verbindung, die gerne mal unterbrochen war. Allerdings erledigte sich das Thema bei der Solarbank 2 Pro meistens nach einer Weile wieder von alleine. Wenn das Smart Meter betroffen war, half immer kurz die Sicherung (vom Smart Meter) rauszunehmen und es dann wieder einzuschalten.

Auch mit der Kälte und der Heizung konnte ich keine Probleme entdecken, wie z.B. Andreas.

Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Kommentar

Bei mir wird zuerst die Solarbank 2 Pro geladen und auf Temperatur gebracht, anschließend meine beiden Zusatzakkus. Alles was von der Sonne reinkommt, geht dann auch ins Haus, bzw. die Akkus. Ein „Durchreichen“ an den netzbetreiber weil die Akkus zu kalt waren, ist mir bislang nicht aufgefallen.

Aber manche Probleme treten ja auch nicht generell, sondern nur vereinzelt auf. Software muss man auch nicht immer verstehen (Hardware übrigens auch nicht). 😉
Wenn mit dem aktuellen Update diese Probleme allgemein nicht mehr auftreten, dann ist das gut. Ich hoffe darauf, dass die WLAN-Stabilität wirklich verbessert wurde und es hier zukünftig keine Abbrüche mehr gibt.

Wenn die „Boost technology“ dann auch nochmal für verbesserte Effizienz sorgt, dann ist mir das auch recht. Wobei wir auch mal nachfragen und hier dann ergänzen werden, was es mit dieser „Boost Technology“ genau auf sich hat.

Sollte euch etwas beim neuen Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Firmwareupdate auffallen, dann gebt uns gerne in den Kommentaren oder unserer Community eine Rückmeldung!

42 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Firmware Update v.1.0.5.32“

  1. Oha – danke für die Erwähnung! 😀

    Ich war auch mutig und habe das update direkt installiert (sogar von extern, war nicht im eigenen WLAN), es wurde ohne Probleme durchgeführt.

    Ich versuche zu beobachten, was die Heizung jetzt so macht, in nächster Zeit wird es hier aber bei keine sonnigen Frosttage mehr geben. Heute (morgens 8°, mittags 15°, wolkenlos) sind Solarbank und 1 Zusatzakku um 12:40 voll gewesen.

    Und als Tipp für die Anlage beim Nachbarn: ich vermute, das entscheidende beim 29er update ist das Trennen des Schukos! Das war die einzige Veränderung, die bei mir zum Erfolg geführt hat.

    Antworten
  2. Habe bisher alle Updates stets unter Betrieb tagsüber per APP gestartet (einschl. der neuesten Version) und noch nie Probleme dabei gehabt. Bei mir laden seit dem letzten Update (Version 29) auch endlich die Pro und der Zusatzakku fast gleichzeitig (was vorher nur mit großer Verzögerung und teils bis zu 12% Unterschied geschah). Ansonsten keine Probleme momentan.

    Antworten
  3. Hallo
    Abdate 1.05.32 und Smart Meter auch 0.00.31 gemacht.
    Am Tag gemacht.
    Gemerkt das nun teilweise nicht die Leistung in mein Haus gegeben wird sondern meist nur Leistungen über 200 Watt erst was ins Haus gegeben hat aber nicht was wirklich ich selber Verbraucht habe.
    Auch gemerkt das wenn mein Tv Hissens an war erst über 200 Watt mein verbrauch in mein Haus verbraucht wurde und wie ich den TV aus geschaltet habe auch bei weniger als 60 Watt ins Haus eingespeist wurde.

    Vor dem Abdate war es eigentlich bis auf 10 Watt immer ins Haus gegangen Mein TV ist 42 Zoll mit 90 Watt Verbrauch. ist es möglich das mein TV was auch über W Lan geschaut wird den Smart Meter stört????

    Antworten
  4. Ich lese jetzt mal mit weil ich durch Zufall hier gelandet bin . Habe meine Anlage nun 2 Wochen auf dem Dach mit einen Speicher . Und Mittag ist der Speicher voll. Das heißt ich verschenke Strom. Nun überlege ich ob ich einen zusatzspeicher kaufen soll. Nur im Herbst Winter ist da wohl nicht viel mit laden oder liege ich falsch ?
    Ansonsten läuft alles super und habe das Update heute auch durchgeführt .

    Antworten
    • Im Herbst/Winter fällt die „Ausbeute“ natürlich etwas geringer aus. Wobei je nach Region und Position der Module auch hier ordentlich Solarstrom generiert werden kann.
      Es ist immer ein Abwägen. Schau doch, wie hoch Dein täglicher Verbrauch ist, wie schnell der Speicher voll ist und ob sich dann nicht ein Zusatzspeicher lohnt, um den weiteren Haushaltsbedarf – zumindest im Frühjahr/Sommer – abzudecken.

      Antworten
    • Hey, ich hab mir die selben gedanken über meine Anlage gemacht. Es kommt darauf an wie der Grundverbrauch/ Verbrauch allgemein ist und wie viel die Panele erzeugen. Ich hab da so ne Tabelle gemacht mit meinen Täglichen Verbrauch und Globalstrahlwerten von meinem Standort -> Verschattung der umliegenden Gebäuden auch dazugerechnet. Ich persönlich erspare mir 60€ im Jahr mit einen Weiteren Akku (auf 3,2kWh) mit 4,8kWh nurmehr 20€ zusätzlich im Jahr.

      Antworten
  5. Moin, ich habe massive Probleme mit meiner Solix 2. Hab das Teil vor etwa einer Woche in Betrieb genommen (bei Inbetriebnahme gab es ein Update auf 1.0.5.29). Lief 2 Tage problemlos, dann ging die abenteuerliche Reise los. Ich ging in die App und dort stand irgendwas mit Schlafmodus. Ab diesem Zeitpunkt standen alle Werte mit 0 in der App, es gab keine Statistiken mehr, und eine Einspeisung erfolgte augenscheinlich auch nicht mehr, obwohl 200 Watt im benutzerdefinierten Modus eingestellt waren. Das Gerät ließ sich in keiner Konstellation mehr ausschalten.

    Ich habe nach studenlangem Herumprobieren mich für einen Reset entschieden. Habe das Gerät aus der App gelöscht und beide Schalter 9sek lang gehalten, um es „zurückzusetzen“.

    Nach etwa einer Stunde wieder eingeschaltet, Kopplung gestartet und prompt gab es einen Hinweis, dass die Version aktualisiert werden muss (auf 1.0.5.32). Ohne dieses Update, kann ich nichts machen, aber dieses Update schlägt fehl. Ich habe mittlerweile über 50 Updateversuche hinter mir, die Solix 2 kann seit 4 Tagen nicht benutzt werden. Für das Update habe ich alle erdenklichen Kombinationen (mit Schuko, ohne, mit PV, ohne, im WLAN und im Bluetooth-Modus) ausprobiert. Keine Ahnung, was ich noch machen soll. Zu keinem Zeitpunkt habe ich Update-Prozesse abgebrochen oder Verbindungen getrennt. Wirkt für mich eher so, als wäre hier ein Software-Defekt im Bootloader vorhanden.

    Irgendjemand schon mal konfrontiert mit einem ähnlichen Problem ? Die Frage ist, ob und wann ein Reklamation sinnvoll ist.

    Antworten
  6. Moin,

    habe es gewagt nach der Update-Info es vorgestern zu installieren was in 5 Minuten erledigt war. Nach einigen Stunden kam dann der Fehler 48 „kontinuierliche Ausgangsstrom Überlast“ bei der E1600 die mit der E1600 pro verbunden ist, das hatte ich vorher noch nicht. Nach Reset war der Fehler weg und ist bisher nicht mehr aufgetaucht.

    Ich kann das nicht ganz nachvollziehen da die Abgabe auf 500W eingestellt war (100% Ladung) um die Pro zu laden da fast leer, Standard sind ja 200W. An der E1600 und der Pro sind jeweils 2x 440W Module angeschlossen da die Ladung so gleichmäßiger ist.

    Ich überlege ob ich ein 5. Modul dazuschalte damit alle Eingänge belegt und die Ladung der Pro verbessert wird. Die leitet das meiste am Akku vorbei ins Netz und wird daher oft nur auf 50 bis 70% geladen. Das sollte Leistungsmäßig ja noch passen.

    Wenn nur 1 Modul an der E1600 hängt, lädt die dann nicht voll obwohl alles in Südlage mit ca 15° Abweichung nach Osten ausgerichtet ist (Carport). Aber es ist ja noch kein Sommer….

    Antworten
  7. Grüßt Euch zusammen

    Da ich schon seit geraumer Zeit darauf warte, dass der Anker Servicebereich mir die neuste Software (V.1.0.5.32) sowie die des Smart Meters (V. 0.2.3.1) wie versprochen zusendet, würde es mich interessieren, wann ihr diese erhalten habt. Wäre es möglich, dass mir einer von euch diese S.W. per P. N.. zukommen lässt? Ist es überhaupt ratsam die S.W. auf diese Weise extern zu installieren, ohne dass es zu größeren Problemen kommt?
    Ich freue mich auf Antworten.

    Antworten
    • Wie im Artikel geschrieben, gibt es die Software schon eine ganze Zeit. Jetzt hat allerdings erst die weitreichende Verteilung begonnen. Insofern sollte die Firmware auch bei Dir (demnächst) verfügbar sein.
      Das Update wird OTA (Over-The-Air) verteilt und dann installiert. Wir können Dir die Software also leider nicht zur Verfügung stellen, um diese irgendwie manuell zu installieren.

      Antworten
  8. Seit aufspielen der Firmware .32 habe ich leider das Problem, dass die SB 2 mindestens einmal am Tag den Kontakt zum Shelly 3em verliert, ohne das eine Fehlermeldung angezeigt wird.
    Die Anzeige in der Anker App wird dann nicht mehr aktualisiert.
    Fällt mir nur dadurch auf, dass der Shelly Netzbezug anzeigt, obwohl der Akku noch nicht bei 10 % ist.
    Nach Löschen des Shelly und neu anlegen geht es wieder.

    Antworten
    • Genau das – die WLAN-Verbindung der Geräte – sollte ja eigentlich durch das Update auch verbessert werden. War die Verbindung vor dem Update denn stabil?
      Die Ursachen können bei WLAN Problemen ja immer sehr vielfältig sein. Ich würde hier erst einmal abwarten, ob das ein einmaliges Problem war. Wenn es häufiger auftritt solltest Du eine Rückmeldung – auch an Anker – geben.

      Antworten
  9. Gestern war es mal nicht. Heute Abend wieder.
    Das Neue daran ist halt, dass keine Fehlermeldung angezeigt wird, und man es auf den ersten Blick überhaupt nicht mitbekommt. Katastrophe.
    Und das man bei Auftreten des Fehlers immer den SM löschen und wieder anlegen muss, nervt einfach.
    Interessanterweise tritt dieses Problem bei mir immer nur Abends auf.

    Antworten
    • @reinhard vielen Dank für Deine Rückmeldung!

      Es gab ja da doch eine ganze Menge Kritik, vor allem auch an Anker SOLIX. Wenn ich jetzt sehe, dass ein verfügbares Update von Shelly das Problem gleich behoben hat, ist das super. Und es zeigt mir einmal mehr, dass man nicht gleich bei Problemen heutzutage auf Facebook gehen sollte um dort zu Motzen, sondern manchmal etwas Geduld haben sollte. 😉

      Antworten

          • @reinhard auch nach dem Update des Shelly? Es ist schon seltsam, dass das Problem immer zur selben Zeit auftritt. Und wenn die Verbindung getrennt ist, erfolgt nicht nach einer Weile ein selbständiger Reconnect?
            Ja, Shelly mit aktueller Firmware. Heute mal wieder. Startseite zeigt keine aktuellen Werte. Unter Geräte -> Solarbank 2  wird der Akku rot mit 0% angezeigt. Interessanterweise werden unter Geräte -> Shelly dessen Werte weiter aktuell angezeigt! 🤷‍♂️Was meinst Du mit Reconnect? Dass sich das Ganze wieder von selbst behebt? Hast Du das schon erlebt? Wie lange musstest Du warten? Bei mir hilft nach wie vor nur Shelly löschen und wieder neu hinzufügen -> gefühlt hundert klicks Heute war es übrigens Vormittag. Es kann also jederzeit auftreten.Schade, dass auch die Solarbank 3 keinen Lan-Anschluss bekommt. 
             

  10. Hallo Marco,
    bin neu hier im Forum.
    Habe mir vor einigen Tagen eine Anker Solix Pro mit einem Zusatzspeicher angeschafft und in Betrieb genommen und die anstehenden Updates durchgeführt.
    Inzwischen erscheint bei mir nun auch das z.Z. aktuelle Update an.
    Zur Zeit läuft mein System mit dem Anker Smartmeter sehr stabil und zuverlässig – alles top!
    Meine Frage: Hast du das neue Update mit installiertem Zusatzspeicher ausgeführt?
    Meine Idee wäre: Das Update in den Abendstunden ( keine Solarleistung aber vollem Akkus )
    und einer Ausgangsleistung von 0 W und ohne Abschaltung durchzuführen.
    Da ich ja ein „Neuling“ bin und die Anlage nicht zerschießen möchte, würde ich mal deine Meinung mal dazu haben.
    Würde mich freuen, wenn ich du mir da einen Tipp / Rat gibst.
    Karli 1942

    Antworten
    • @karli-1942 erst einmal herzlich willkommen in unserem neuen Forum – endlich unabhängig von Facebook! 😉

      Ich habe das Update im laufenden Betrieb und mit angeschlossenen Zusatzakkus durchgeführt. Bei mir sind keinerlei Probleme bei dem Update-Vorgang aufgetreten. 

      Antworten
  11. @Marco danke für die schnelle Antwort! Werde das Update heute Abend mal durchführen und dann berichten. Ich hoffe, dass mein System wieder so super läuft,
    denn zur Zeit kann ich überhaupt nichts negatives feststellen – Anlage funktioniert so wie es sein soll.

    Antworten
  12. Habe heute Abend das Update gestartet, alles prima gelaufen.
    War in ca. 5 min durchgelaufen und inklusive automatischem Neustart gestartet.
    System lief sofort wieder wie gewohnt. Wenn alle zukünftigen Updates so gut laufen,
    dann haben die Entwickler gute Arbeit geleistet.
    Mit der Anker Solix Pro habe ich wohl die richtige Entscheidung getroffen.
     

    Antworten
    • @karli-1942 danke Dir für die Rückmeldung. Warum es bei einigen Nutzern/Solarbanks zu Problemen kommt, ist nicht so ganz leicht zu erklären. Aber als Betroffener natürlich ärgerlich.
      Mir geht es allerdings genau wie Dir; alle Updates liefen bisher problemlos und auch die Solarbank tut genau das was sie soll.

      Lediglich WLAN-Probleme gab’s bei mir auch schon das ein oder andere Mal.

      Antworten
  13. @Marco Mein WLAN läuft sehr stabil. Bevor ich die Anlage aufgestellt und montierte,
    habe ich mit der von Fritz APP die WLAN Stärke und Geschwindigkeit gemessen –
    das war Voraussetzung. Auch von dem Smart Meter am HA gemessen und die Antenne
    oben auf den Verteilerschrank gestellt ( Anker Smart Meter hat ja den Vorteil der externen Antenne )
    Die Anschlusskästen / Verteiler sind ja meist aus Metall und das schirm ja bekanntlich sehr ab.
    Wünsche noch eine schöne sonnige und ertragreiche Woche.
    Karli 1942

    Antworten
  14. Guten Morgen zusammen,ich habe eine Frage zum neuesten Firmware-Update: Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, unterstützt Anker seit Kurzem nur noch 5 Smartplugs gleichzeitig. Für mich ist das problematisch, da ich aktuell 6 Smartplugs im Einsatz habe – insbesondere in einem Mehrparteienhaus ist das für mich sehr wichtig, da ich keinen Smart Meter installieren darf.Ich habe den Anker-Support bereits kontaktiert. Dort hieß es, dass einige Router Schwierigkeiten haben, mehr als 5 Smartplugs zu verwalten, weshalb die Unterstützung für 6 Geräte aus Kompatibilitätsgründen entfernt wurde.Meine Sorge ist nun, dass nach dem Firmware-Update tatsächlich nur noch 5 Smartplugs funktionieren – das wäre für meinen Anwendungsfall ungünstig. Ich habe Anker erneut angeschrieben und gefragt, ob die Begrenzung mit dem Update fest implementiert ist, aber bislang keine Antwort erhalten.Vielleicht hat jemand von euch das Update schon installiert oder ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen?

    Antworten
    • @cubi2k 

      Hallo, die Thematik mit den Smart-Plugs ist zumindest mir bisher nicht bekannt gewesen.
      Daher zunächst mal Danke für die Info, auch wenn ich da nicht helfen kann.

      Es wäre nett / Super, wenn Du uns da auf dem laufenden halten würdest, was der Anker Support dazu denn endgültig sagt / wie es weiter geht.

      Dafür vorab herzlichen Dank.

      Antworten
    • @cubi2k 

      Ich habe das auch schon mitbekommen. Es gab mehrere Nutzer, die von der Reduzierung berichtet haben. Und daher denke ich tatsächlich, dass das an dem Update liegt und gewollt ist.
      Leider habe ich von Anker noch nichts Offizielles gehört/gelesen.

      Liebe Grüße David! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: