Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro – Fehlercode 32

Foto des Autors

von Rainer

Ab und an kann es zu Fehlermeldungen bei der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro (SB2) kommen, die dann in der Anker App ausgegeben werden. Wir versuchen hier mit Hilfe von Micha aus unserer Anker SOLIX Community die einzelnen Fehler zu kategorisieren, zu bewerten und im besten Falle eine Lösung anzubieten. Solltet ihr auch diesen Fehler haben, dann helft doch mit indem ihr einen Kommentar abgebt, ob diese Lösung funktioniert hat oder ob ihr noch einen weiteren Lösungsvorschlag habt.

EDIT: Seit der Anker AppVersion 3.x.x. wird der Fehler 32 neu definiert. Alle Infos dazu findet ihr im Beitrag.

[Fehlercode 32: Stromzähler abnormal] (veraltet)

Fehlermeldung:

Die Kommunikation des Zählers ist gestört und hat den Eigenverbrauchs-Modus verlassen. Bitte versuchen Sie die folgenden Vorgänge:

  1. Überprüfen Sie, ob Ihre Heimnetzverbindung stabil ist und ordnungsgemäß funktioniert.
  2. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung Ihres Stromzählers normal ist.
  3. Überprüfen Sie die Betriebskontrollleuchte Ihres Zählers auf Beschädigungen.

[Fehlercode 32: Zähleranomalie] (neu)

Fehlermeldung:

Die Zählerkommunikation ist verloren gegangen und der Eigenerzeugungs- und Eigenverbrauchsmodus wurde beendet. Mögliche Gründe sind folgende:

  1. Die Kommunikationsqualität zwischen dem Energiespeichersystem und dem Router ist schlechte;
  2. Die Kommunikationsqualität zwischen dem Zähler und dem Router ist schlecht;
  3. Der Zähler ist abgeschaltet;
  4. Wenn Sie einen Zähler eines Drittanbieters verwenden, aktualisieren Sie ihn bitte auf die neueste Version.

Fehlerbeschreibung / Szenario (soweit bisher bekannt):

Info zum Fehlercode 32 direkt von Anker

Wenn du es nur über die Fehlermeldung bemerkst (also du das Gerät nie als offline oder ähnliches siehst), kannst du die Meldung ignorieren. Auch wenn es nur ein super kurzer Verbindungsabbruch mit direkter Wiederverbindung ist, wird die Meldung sofort angezeigt 😉. Manchmal kann es irgendeine Einstellung im Router sein, manchmal etwas anderes, aber meist geht die Verbindung fast im selben Moment weiter. Meist sind das nicht mal 10 Sekunden, aber selbst wenn es beispielsweise mal tatsächlich mehr wäre, läuft das System dennoch korrekt weiter 🩵.

Die Kommunikation zwischen Smart-Meter und Solar Bank 2 Pro ist gestört!

Der Fehler 32 – Netzwerkfehler tritt nur dann auf, wenn sich Smartmeter (SM) und die Solix Solarbank 2 nicht mehr im gleichen Netz (WLAN-Netz) befinden.

Erläuterung hierzu:

  • Beide Geräte müssen tatsächlich im gleichen WLAN-Netz (selbe SSID) mit dem gleichen Passwort sein.
  • Es muss ein 2,4 GHz Frequenzband sein, denn das 5 GHz Frequenzband kennen die Geräte von Anker (noch) nicht.
  • Es muss ein Mesh-Netz sein, wenn ein oder mehrere Repeater im Einsatz sind.

Lösungsvorschlag / Hilfe

  • Smartmeter Reset durchführen und dann alles neu integrieren.
  • Router Einstellungen (Mesh) checken (evtl. verstellt durch aktuelles Firmware Update!?).
  • Alle Sicherungen „ausschalten“, fünf Minuten warten und wieder einschalten.
  • Die mitgelieferte Zusatzantenne vom Smartmeter verwenden.
  • WLAN Signal (z.B. via Fritz!App WLAN) checken und evtl. Repeater näher an den SM bringen.
  • Ein weiterer Ansatz, die kleine WLAN-Antenne gegen die beigelegte verlängerte Antenne am Smart-Meter zu tauschen.
  • Statische / feste IP Adresse für SM und SB 2 vergeben.
  • WLAN Passwort in der Anker App in den Einstellungen der SB2 unter „WLAN bereitstellen“ neu eintragen.

Stimmen aus der Community

Konnte das Problem jetzt doch ganz gut eingrenzen, nachdem beide Geräte im WLAN waren, die Solix 2 sowie auch das Smartmeter alleine funktioniert haben, das Neusstarten der Solix 2 nichts gebracht hat, habe ich nun die Antenne nach außen gesetzt, also raus vom Stromkasten, was jedoch auch nichts gebracht hat. Die WLAN Lampe hat geleuchtet am Smartmeter die Datenlampe hat geblinkt soweit alles okay. Smart Meter stromlos gemacht und danach hat wieder alles funktioniert. Das Problem war einfach, Smart Meter hat sich aufgehängt, keine Kommunikation mehr mit dem Solix 2… Ich hoffe, dass man diese Routine noch softwareseitig etwas verbessert bzw. eine Routine schafft ,diesen internen Neustart bei Kommunikationsverlust zu automatisieren.

Hallo zusammen,

hier kurz auch meine Lösung zu diesem Problem.

Zunächst allgemeiner Ablauf bei der Installation des SmartMeters:

1.) SmartMeter einbauen (lassen)
2.) Es blinkt in der Regel in der Mitte die blaue LED – das heißt, das Gerät ist auf Pairing-Bereitschaft mit Bluetooth. Hier wird nun über die App im Mobiltelefon dann die Koppelung durchgeführt (über Gerät hinzufügen und Gerät suchen). Im Normalfall finden sich die Geräte relativ fix. Zu beachten: Bluetooth am Mobiltelefon muss auch aktiviert sein ;).
3.) Wenn die Verbindung hergestellt ist, kann das WLAN aktiviert werden. Hierzu die WLAN Daten des heimischen Netzes eingeben. WICHTIG: es muss ein 2,4 GHz Netz sein.
4.) Wenn das Geschehen ist, ist grundsätzlich schonmal alles notwendige vollzogen.

Ich hatte dann auch den hier angesprochenen Fehler 32 und habe ihn auch zunächst nicht wegbekommen. Ich hatte vorher ne Vodafone Station, hatte aber eh Bock auf einen neuen Router und habe mir die Fritzbox 6690 Cable zugelegt. Ich fand den Anlass durchaus passend :D.

In dem neuen Router bin ich dann die Konfiguration durchgegangen und habe mir alles genau angeschaut. Meine Grundidee war: die neuen Geräte Solarbank 2 e1600 pro und das SmartMeter über mein Gästenetz einzubinden, damit da nix in meinem Heimbereich rumfunkt.

Und im Bereich des Gästenetzes bin ich dann auf die Einstellung gekommen: „Kommunikation der Geräte untereinander innerhalb des Netzes zulassen“. Und das war bei mir der Schlüssel zur Lösung. Es scheint Router zu geben, die per default (oder auch nach Updates) aus Sicherheitsgründen die Kommunikation zwischen Endgeräten unterbinden. Genau das brauchen aber Solarbank und SmartMeter, um die Daten untereinander austauschen zu können.

Ich habe also diese Einstellung aktiviert bzw. die Kommunikation zugelassen und innerhalb von 3 Sekunden war die Fehlermeldung weg und seitdem kommunizieren Solarbank und ihr neuer BestBuddy Smartie ungehindert und ungezügelt. Daten in der App sehen plausibel aus und die Solarlösung kann zu Hochform auflaufen.

Vielleicht hilft der kurze Leitfaden jemandem weiter :).

Hallo,
bei mir war die Lösung das Passwort vom Shelly zu entfernen. Seitdem kein Fehler 32 mehr.

MfG


Wie oben bereits erwähnt schreibt uns gerne in die Kommentare. Dieser Beitrag ist Teil einer Serie über die verschiedenen Fehlercodes der Solarbank 2 von Anker SOLIX.

Wenn du es nur über die Fehlermeldung bemerkst (also du das Gerät nie als offline oder ähnliches siehst), kannst du die Meldung ignorieren. Auch wenn es nur ein super kurzer Verbindungsabbruch mit direkter Wiederverbindung ist, wird die Meldung sofort angezeigt Manchmal kann es irgendeine Einstellung im Router sein, manchmal etwas anderes, aber meist geht die Verbindung fast im selben Moment weiter. Meist sind das nicht mal 10 Sekunden, aber selbst wenn es beispielsweise mal tatsächlich mehr wäre, läuft das System dennoch korrekt weiter

Was diese Fehlermeldung bedeutet, kannst du selbst in der Fehlermeldung lesen. Ich interpretiere das so, dass die Kommunikation zwischen Smart-Meter und Solar Bank zwei pro nicht korrekt funktioniert, wegen WLAN Störungen.

Die Kommunikation zwischen Smart-Meter und Solar Bank 2 Pro ist gestört!

Der Fehler- (Code) 32 – Netzwerkfehler tritt nur dann auf wenn sich Smart-Meter und die Solix nicht mehr im gleichen Netz (WLAN-Netz) befinden.

Viele Faktoren können zum auftreten des Fehlers 32 führen.

Dazu zählen unter anderem:

  • Firmware Release, Solarbank / Kopfspeicher (aktuell bei V 1.0.5.32)
  • Erweiterungsspeicher / Zusatzakku/s (aktuell bei V 0.2.3.1)
  • Smart-Meter Release (aktuell bei V 0.0.0.36)
  • App-Release (aktuell bei V 3.4.2)
  • Probleme mit dem eigenen Netzwerk, dazu näheres weiter unten.

Erläuterung hierzu:

Smart Meter und Solarbank 2 müssen immer im gleichen (Mesh-)Netzwerk sein und benötigen einen Datendurchsatz >= 40 Mbit/s bis max. 72 Mbit/s

Nicht ein Gerät über Repeater oder ähnliches und das andere direkt mit dem Router verbunden.

Die bekannten Fehlermöglichkeiten:

Beide Geräte müssen, tatsächlich im gleichen WLAN-Netz sein.

  • Es muss ein 2,4 GHz Frequenzband sein, denn das 5 GHz Frequenzband kennen die Geräte von
    Anker(noch) nicht.
  • Es muss ein Mesh-Netz sein, wenn ein oder mehrere Repeater im Einsatz sind.
  • Den beiden Geräten, Solarbank und Smart-Meter, statische IP-Adressen zuweisen
    und keine dynamischen IP-Adressen.
  • Wie stark ist das WLAN-Signal? ACHTUNG: Hier nicht von der Anzeige in der App verwirren lassen,
    sondern im Router kontrollieren.

ACHTUNG: Sollten Gastnetze zum Einsatz kommen, darauf achten, dass die

Kommunikation der Geräte untereinander / miteinander, Standardmäßig nicht erlaubt ist. Man kann dies aber ändern und die Kommunikation untereinander / miteinander, erlauben.


Verschiedene unter anderem nur vorübergehend wirksame, Lösungen:

  • Es kam auch schon vor, dass die Solarbank das WLAN-Passwort nicht mehr
    hatte. Das Passwort neu eintragen und dann sollte es funktionieren.
  • Darauf achten das Netzwerkname und dazugehöriges Passwort, keine
    Sonderzeichen enthalten.
  • Ein weiterer Ansatz, die kleine WLAN-Antenne gegen die beigelegte verlängerte
    Antenne am Smart-Meter zu tauschen.
  • Es kam auch schon vor das vorhandene Router, Repeater und andere
    Netzwerkkomponenten ein fehlerhaftes Update bekamen, somit das WLAN nicht richtig funktionierte.
  • Auch gab es Fälle, da lag es an einem Firmware-Update des Routers.
  • Dadurch waren die Repeater nicht mehr im Mesh eingebunden und dadurch war die Solarbank 2 beim
    Repeater und der Smart-Meter beim Router angemeldet. Repeater nicht im Mesh-Netzwerk = zwei unterschiedliche Netzwerke. Also: Fehlercode 32.
  • Bei manchen hat ein einfacher Smart-Meter Reset geholfen, hierfür ist es Sinnvoll
    wenn man den Smart-Meter mit einem Leitungsschutzschalter abgesichert hat. Dies ist aber kein Muss.

Auch ist schon aufgefallen, das der Fehler aufgetreten ist als der Strom „Zuhause“ gleich war mit dem Strom „Solarbetrieb“ und der Akku auf 0 Förderung ging.
Dies könnte aber auch vielleicht ein Zufall gewesen sein.

Hier noch die offizielle Stellungnahme von Anker zum Fehler 32.

45 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro – Fehlercode 32“

  1. Ich habe das gleiche Problem. Der Fehler geht nicht weg, wenn ich ihn lösche ist er nach ein paar Sekunden wieder da. Das blöde ist, dass die Eigenverbrauch Funktion nicht geht. Hatte heute gewechselt von iPhone Hotspot (den ich er nach vielen vergeblichen Versuchen, Löschen von allem, auch der App ans laufen gebracht hatte – lief auch einwandfrei, die letzten 2 Wochen) auf den jetzt gekommenen Glasfaserrouter, Verbindung ging auch easy, aber dann der Fehler, der bei nicht wegzubekommen ist. Ich habe im Router geschaut und beide Geräte (Bank und Meter) sind verbunden. Habe alles versucht mit löschen von allem, null Erfolg. Wollte dann noch mal auf Hotspotverbindung zurück, geht auch nicht mehr. Wenn ich denke, wieviel Stunden ich damit schon zugebracht habe, das kann mir niemand bezahlen. Diese Wlan Verbinderei ist eine einzige Katastrophe. Vor allem, dass die Hotspot Verbindung (die ich das letzte mal ans Laufen gebracht habe mit einem simpleren Hotspotpasswort) will jetzt gar nicht mehr.

    Das Einzige, das ich noch nicht probiert habe, sind feste IPs. Versuch ich nächste Woche.

    Antworten
  2. Ich hatte auch den Fehlercode 32. Konnte genau feststellen das es die Wlan Verbindung zum Stromspeicher SB2 war. Hatte als letzte Wegstrecke eine Powerline verbindung mit TP Link hergestellt, trotz gleicher SSid, immer Fehler 32. Nachdem ich provisorisch eine WLAN Brücke mit meinen bestehenden AVM Netz gelegt hatte war der Fehler weg.
    Wollte eigentlich das TP Link Powerline schon abbauen und habe es dann noch einmal etwas anderes ausprobiert. Ich war zuvor im Gastzugang von AVM, nachdem ich alles auf das interne (gesicherte) Netz umgestellt habe (es befand sich weder der SM und SB2 im Gastzugang) war alles OK und es läuft wie es soll.

    Antworten
  3. Übrigens habe ich noch festgestellt das sich mein Xiaomi 13T Handy nicht mit den Anker Komponenten verbinden möchte. Es liegt eindeutig am Handy selbst da alle anderen Handys und Tablets kein Problem mit der Bluetooth verbindung haben.

    Antworten
  4. Hatte genau diesen Fehlercode, danach musste das wlan im Smartmeter neu installiert werden und lief dann einen Tag so wie es sein sollte. Heute wieder dieser Fehler und das Smartmeter ist diesmal komplett aus.

    Antworten
  5. Ich habe alle Tipps umgesetzt bzw. überprüft
    2,4GHz, den Kanal manuell festgelegt, den Empfang überprüft (Smart Meter und Solix stehen <2m voneinander entfernt)
    Beide Geräte neu gebootet.
    Trotzdem kommt immer, wenn ich auf Ai Eigenverbrauch schalte, der Fehler 32.

    Antworten
  6. Ich habe den Fehlercode 32 ebenfalls.
    Der Smartmeter sendet exakte Daten.
    Ich habe bereits WLAN (Fritz) überprüft, alle Geräte stehen maximal 1m vom Router entfernt.
    Ich habe bereits ein zweites Smartmeter ausprobiert. Es wurde durch die Solarbank 2 Pro wieder der Fehlercode 32 gemeldet.
    Ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Kann es sein, dass die Solarbank 2 Pro der Fehler ist?

    Antworten
  7. Anker Solix 2 + Smartmeter und Fehlercode 32.
    Vor einer Woche hatte ich bereits den Smartmeter installiert, Heute wurden die Solarpanele angebracht und die Anker Solix 2 eingerichtet und in Betrieb gesetzt. Smartmeter wurde gefunden und zugefügt. Eigenverbrauch Modus war aber wegen „Fehlercode 32“ nicht möglich. Ein Accesspoint ist bei der Solix oben, ein zweiter im Keller bei dem Smartmeter. Beide (TL-WR841N) sind mit LAN Kabel am Router angeschlossen, haben gleiche SSID und Psw. Mesh haben die nicht. Habe vieles probiert. Am Ende reichte es den Smartmeter kurz vom Strom zu trennen – zum Glück ist er am drei phasigen Sicherungsautomat angeschlossen.
    Problem war damit erledigt, die Solix hat angefangen den Netz&Haus Bezug anzuzeigen.

    Antworten
  8. 1.9.2024, habe heute zum zweiten Mal den Error 32
    Beim ersten mal,am 24.8, reichte es den Smartmeter Stromlos zu machen. Danach hatte ich zusätzlich eine feste IP vergeben. Benutze den Speedport smart 4 Plus router. Das Smartmeter ist leider nur noch ausgegraut. Den Led Zustand ist: Grün blinkend, Blau flasht ungefär doppelt so schnell
    5GHz ausgeschaltet, nutze nur 2,4GHz. Router ebenfalls restartet- Wlan am Smartswitch ist stark genurg und zeigt vollen Ausschlag

    Antworten
  9. Problem gefunden und gelöst. Die FRITZ!Box bei meinen Schwiegereltern wurde vom Provider gestellt bzw. dazu gemietet. Auf der FRITZ!Box wurde durch den Provider ein Profil genutzt welches die Kommunikation der Teilnehmer unterbunden hat. Wir haben jetzt den Provider manuell ausgewählt und die Zugangsdaten eingegeben und jetzt funktioniert das ganze.

    Ich habe eine freie FRITZ!Box, deshalb hat das ganze bei mir von Anfang an funktioniert.

    Antworten
        • Hallo zusammen,

          hatte auch das Problem mit dem Fehlercode 32 in Verbindung mit einer Fritzbox. Die Lösung war wie von „Froggy“ beschrieben:

          In den Einstellungen der Fritzbox => WLAN => Sicherheit => alle Haken setzen

          Kurze Zeit danach war der Fehlercode 32 weg und mein Smartmeter konnte mit der Solarbank problemlos kommunizieren.

          Antworten
  10. Ich habe leider auch den Fehlercode 32: Habe das Smartmeter mehrfach neu gestartet, leider ohne Erfolg. Solix und SM haben beide gutes Wlan und ich kann in der App auf beide zugreifen. SM zeigt korrekte Werte an und die externe Antenne habe ich auch verbaut. Was kann ich noch machen?

    Das SM geht direkt auf den Router, da er auch im Keller hängt. Die Solix geht auf das Wlan von einem Access-Point in der 2. Etage. Beide Wlan heißen gleich und haben auch das gleiche Password.

    Antworten
  11. Hatte auch 2x den Fehler, jetzt scheint kein zurücksetzen mehr möglich zu sein. Wenn vom Netz getrennt wird und wieder angeschaltet blinkt das SM blau ganz schnell, grün blinkt normal und keine Bluetooth oder wlan möglich, nach ca 1min schaltet sich das smartmeter komplett aus.

    Antworten
  12. Hallo, ich hatte Fehler 32 auch öfters und konnte keinen Zusammenhang erkennen. Smartmeter und Solaranlage waren beide online. Bei mir hilft am Modem das Wlan kurz (30sek) ausschalten (dann zeigt smartmeter und solarbank offline an) und dann wlan wieder einschalten. Dann ist bei mir der Fehler weg.

    Antworten
  13. Hallo zusammen,

    hier kurz auch meine Lösung zu diesem Problem.

    Zunächst allgemeiner Ablauf bei der Installation des SmartMeters:

    1.) SmartMeter einbauen (lassen)
    2.) Es blinkt in der Regel in der Mitte die blaue LED – das heißt, das Gerät ist auf Pairing-Bereitschaft mit Bluetooth. Hier wird nun über die App im Mobiltelefon dann die Koppelung durchgeführt (über Gerät hinzufügen und Gerät suchen). Im Normalfall finden sich die Geräte relativ fix. Zu beachten: Bluetooth am Mobiltelefon muss auch aktiviert sein ;).
    3.) Wenn die Verbindung hergestellt ist, kann das WLAN aktiviert werden. Hierzu die WLAN Daten des heimischen Netzes eingeben. WICHTIG: es muss ein 2,4 GHz Netz sein.
    4.) Wenn das Geschehen ist, ist grundsätzlich schonmal alles notwendige vollzogen.

    Ich hatte dann auch den hier angesprochenen Fehler 32 und habe ihn auch zunächst nicht wegbekommen. Ich hatte vorher ne Vodafone Station, hatte aber eh Bock auf einen neuen Router und habe mir die Fritzbox 6690 Cable zugelegt. Ich fand den Anlass durchaus passend :D.

    In dem neuen Router bin ich dann die Konfiguration durchgegangen und habe mir alles genau angeschaut. Meine Grundidee war: die neuen Geräte Solarbank 2 e1600 pro und das SmartMeter über mein Gästenetz einzubinden, damit da nix in meinem Heimbereich rumfunkt.

    Und im Bereich des Gästenetzes bin ich dann auf die Einstellung gekommen: „Kommunikation der Geräte untereinander innerhalb des Netzes zulassen“. Und das war bei mir der Schlüssel zur Lösung. Es scheint Router zu geben, die per default (oder auch nach Updates) aus Sicherheitsgründen die Kommunikation zwischen Endgeräten unterbinden. Genau das brauchen aber Solarbank und SmartMeter, um die Daten untereinander austauschen zu können.

    Ich habe also diese Einstellung aktiviert bzw. die Kommunikation zugelassen und innerhalb von 3 Sekunden war die Fehlermeldung weg und seitdem kommunizieren Solarbank und ihr neuer BestBuddy Smartie ungehindert und ungezügelt. Daten in der App sehen plausibel aus und die Solarlösung kann zu Hochform auflaufen.

    Vielleicht hilft der kurze Leitfaden jemandem weiter :).

    Antworten
  14. Hallo Anker Gemeinde,
    ich nutze seit ca. 1 Woche die Solix 2 mit dem Smartmeter. An Für sich eine perfekte Sache. Alles zusammen über einen WLAN Repeater mit der Endung xxx-ext verbunden, nachdem die Solix im Garten vom Router zu weit weg war. Das Problem an der ganzen Sache: Die Anlage läuft nur ca 8-9 h Fehlerfrei, dann kommt wieder Fehler 32 abnormal Meldung.
    Was kann ich noch machen?
    Wie kann ich fixe IP Adressen zuweisen?

    Besten Dank im Vorraus

    Antworten
  15. Guten Morgen,
    seit einer Woche habe ich eine Anker Solix 2 Pro mit Smartmeter in Benutzung. Die Einrichtung der WLAN Anbindung erwies sich als sehr zeitraubend, war aber letztlich erfolgreich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, noch einmal zu erwähnen, dass ein stabiles WLAN Signal benötigt wird. Immer wieder muss ich jetzt jedoch feststellen, dass das Signal zum Smartmeter trotz verbauter externer Antenne, und einer unmittelbaren Platzierung am Router abbricht, und das Smartmeter in den Bluetooth Pairing Modus geht. Das Smartmeter scheint nach Verbindungsabbrüchen nicht selbständig wieder eine WLAN Verbindung aufzubauen. Ich muss es immer wieder zunächst aus der App entfernen, danach neu hinzufügen, und neu einrichten. Das nervt gewaltig – hat jemand das gleiche Problem, oder gibt es Lösungsansätze? Die in den obigen Kommentaren genannten Parameter habe ich bereits alle erfolglos versucht.
    Herzlichen Dank vorab!

    Antworten
  16. 15.09.24
    jetzt zum dritten Mal habe ich den Fehler 32. Jedes Mal ist die Anker Batterie 1600 Pro2 im Router offline.
    Was ist der effektivste Weg damit mein Router die Batterie wieder als online erkennt?
    Ich hatte letztes Mal zig mal die Batterie resettet, Module abgeklemmt, irgendwann ging es.
    Überlege jetzt dieses unausgereifte Produkt zurück zu geben

    Antworten
  17. Hi,

    der „Fehler 32“ hat mich auch gute 3 Wochen Lebenszeit und graue Haare gekostet. Am Ende war ich schon dabei aufzugeben und ihn einfach stromlos zu schalten. Das habe ich aber nicht getan, sondern in einem letzten Versuch alles, was ich so im Internet aufgeschnappt habe und was ich mir selbst als Erklärung zurecht gelegt habe, ausprobiert. Und es hat geklappt. Und zwar nachhaltig. Bisher läuft es bereits seit einer Woche.

    Folgende Maßnahmen habe ich getroffen. Ich weiß nicht genau, welche letztlich entscheidend war oder ob alle zusammen zum Erfolg geführt haben. Ich will aber auch kein Risiko mehr eingehen, um es raus zu finden. : )

    1. Ich habe ein eigenes WLAN für die Solarbank und den Smart Meter eingerichtet. In meinem Fall habe ich in der Fritzbox einfach ein Gästewlan eingerichtet.
    2. Ich habe das GästeWlan auf einen ganz bestimmten Kanal (in meinem Fall 12, weil hier am wenigsten andere Teilnehmer diesen kanal nutzen) gestellt und die Automatik rausgenommen, dass die Fritzbox immer den besten verfügbaren Kanal nimmt.
    3. Ich habe beide Geräte aus der App genommen, die Solarbank resetet und den Smart Meter Stromlos (3 Sekunden auf den An/Aus-Knopf drücken) gestellt. Dann habe ich zuerst die Solarbank installiert und dann den Smart meter wieder eingeschaltet (erneut 3 Sekunden drücken).

    Interessanterweise ist das Zeichen für die WLAN-Verbindung der beiden Geräte in der App im Reiter Geräte nun blau. Das war sie meiner Meinung nach vorher nicht, sondern bisher immer schwarz.

    Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.

    Viel Erfolg.

    Antworten
  18. Hallo Zusammen,
    hier noch ein Tip von mir.
    Bei mir ist der Fehler 32 in einem laufenden System aus dem nichts erschienen.
    Ein Zurücksetzten des Smartmeters alleine reichte bei mir nicht.(7sek On/Off Taste drücken)
    Auch muss der Smartmeter in der App unter Geräte/Smartmeter/Einstellungen (oben rechts) gelöscht werden!
    Erst dann kann der Smartmeter wieder per Bluethooth ins Wlan angelernt werden.

    Ich hofff das hilft den ein oder anderen.

    Antworten
  19. Ich hatte nach einem Neuladen des Routers das selbe Problem.
    Da alle oben beschrieben Aktionen zu keinem Erfolg geführt haben, habe ich den Smartmeter aus meiner App gelöscht und mit „Gerät aufnehmen“ neu installiert.

    Danach war der Fehler weg und alle Anzeigen funktionieren wieder.

    Antworten
  20. Moin,
    Unser Solix Solarbank 2 E1600 Pro macht heute Probleme. In der App wechselt sie zwischen offline und Fehler 32 und die Netwerk-LED blinkt. Laut Fritz!Box sind aber Solarbank und Shelly EM3 stabil mit dem WLAN verbunden.

    Antworten
    • Am Wochenende kam es bei vielen zu diesen „Problemen“.
      Wichtig ist dann, kein Aktionismus, sondern Ruhe. Oft arbeiten die Geräte – auch wenn sie in der App als Offline angezeigt werden – normal weiter und es ist nichts zu veranlassen.
      Wenn solche Probleme bestehen, kann man sich gut über unsere Community informieren:

      Als ich bei mir in der App gesehen habe, dass nicht alles „rund läuft“, habe ich in der Community gesehen, dass es vielen so geht und dann auch erfahren, dass es an den Anker Servern liegt. So habe ich mir viel Zeit und Stress gespart im Vergleich zu denjenigen, die dann direkt alles resetten und neu einrichten. 😉

      Antworten
    • Hier in den Kommentaren gibt es durchaus auch Austausch. Aber die Kommentarfunktion ist für einen aktuellen und schnellen Austausch untereinander eher wenig geeignet. Deshalb nutzen wir die Gruppenfunktion von Facebook. Diese ist für genau solche Ereignisse wie letztes Wochenende eine gute und schnell funktionierende Plattform. Ebenso für schnelle Hilfe bei anderen Fragestellungen oder auch mal einen längerfristigen Austausch.
      Und bei über 5.000 Mitgliedern in der Community ist schnelle Info und Austausch halt eher garantiert als hier.

      Antworten
  21. Habe auch das Problem mit dem Fehlercode 32. Scheinbar funktionieren aber alle 3 Ankergeräte (Solarbank, Smart Meter, Plug). Hatte dies schon mal. Nach dem jeweils neu installierten WLAN lief alles. Heute gab es Stromausfall. Danach das Problem….. Jetzt habe ich gelesen, dass als SSID (Name des WLANs) nur alphanumerische Namen erlaubt sind. Kann das sein??? Ich habe einen Namen mit — Unterstrich.
    Vielleicht ist dass das Problem für Anker.
    Würde mir sehr viel Arbeit machen alle anderen Geräte wieder einzubinden…

    Antworten
    • Zur Ergänzung: Nachdem nun die Solarbank über Nacht in den Schlummermodus ging (bei 10% Batterieleistung) ist die Fehlermeldung 32… heute nicht mehr aufgetaucht. Warum auch immer. Ein Ursache kann ich nicht für alles erkennen.

      Antworten
  22. 21.12.2024 – Fehler 32
    Nach der Inbetriebnahme der Solix Solarbank 2 E1600 hat es geholfen den Smartmeter SM3 Pro für etwa 30 Sekunden spannungslos zu machen. Anschließend hat der Eigenverbrauchsmodus sofort perfekt funktioniert.

    Antworten
  23. 21.12.2024 – Fehler 32
    Nach der Inbetriebnahme der Solix Solarbank 2 E1600 hat es geholfen den Smartmeter SM3 Pro für etwa 30 Sekunden spannungslos zu machen. Anschließend hat der Eigenverbrauchsmodus sofort perfekt funktioniert.

    Antworten
  24. Hallo,
    ich hatte an der Solix Solarbank2 E1600AC immer den Fehler 32.
    Nachdem ich an meiner FritzBox 7530 unter dem Punkt WLAN – Sicherheit denPunkt
    Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren mit einem Haken aktiviert habe,
    ist die Fehleranzeige dauerhaft verschwunden. Ich hoffe es bleibt so.

    Antworten
    • Moin, habe ein schwaches WLAN Signal am smartmeter under Solarbank 2 AC, beides steht im Keller und näher an den Router ist nicht möglich. Meine Frage: könnte ich nicht die mitgelieferte WLAN Antenne mit einem passenden Verlängerungskabel ca. 10 Meter in den Flur platzieren?
      danke für eure Hilfe

      Antworten
  25. Hallo zusammen,
    SN smart meter = AUJS020E25300485
    firmwar-update v 0.0.0.31
    Das Teil funktionierte über 1/2 Jahr einwandfrei. Dann plötzlich error 32. In der App war das SM ausgegraut. Ein „normaler“ readd ins System war nicht möglich. Alle Settings der Fritzbox und des Repeaters waren in Ordung. Witzigerweise war ein Ping auf die IP möglich und die blaue LED blinke schnell. Die App behauptete aber „keine Verbindungmöglich“. Bluetooth aber ok.
    Hier die Lösung:
    Long Press auf das ausgegraute Symbol des SM. Dann öffnet sich ein Menu. Dort ist es möglich das SM aus dem System zu löschen. Danach funktioniert der readd ins System.

    Antworten
  26. Und im Bereich des Gästenetzes bin ich dann auf die Einstellung gekommen: „Kommunikation der Geräte untereinander innerhalb des Netzes zulassen“. Und das war bei mir der Schlüssel zur Lösung. Es scheint Router zu geben, die per default (oder auch nach Updates) aus Sicherheitsgründen die Kommunikation zwischen Endgeräten unterbinden. Genau das brauchen aber Solarbank und SmartMeter, um die Daten untereinander austauschen zu können.

    Vielen Dank für diese Info!!!
    Genau dieses nicht gesetzte Häkchen in der Benutzeroberfläche der Fritzbox (bei mir auch die 6690 Cable) war für den 32 er Fehler verantwortlich.
    Hätte ich diesen äusserst wertvollen TIPP vom Beitrag weiter oben nicht gelesen,würde ich vermutlich immer noch nach der Ursache suchen!

    Antworten
  27. Erst der nervige Fehler 28 und seit neuem der Fehler 32 mit ständigem Offline-Modus des Smart Meters und Wechsel in den Benutzerdefinierten Modus!
    Und keine eindeutige Anleitung, wie man die Fehler beheben kann.
    Was sind das nur für Stümper bei Anker!!!

    Antworten
    • Erst der nervige Fehler 28 und seit neuem der Fehler 32 mit ständigem Offline-Modus des Smart Meters und Wechsel in den Benutzerdefinierten Modus!
      Und keine eindeutige Anleitung, wie man die Fehler beheben kann.
      Was sind das nur für Stümper bei Anker!!!

       

      Immer mit der Ruhe, diese Seite hier ist noch im Aufbau. Daher sind wenige Dinge noch nicht wieder auf einem aktuellen Stand der Dinge.
      Daher empfehle ich, den Artikel hier in Facebook,

      Hilfestellung zu Fehler-(Code) 32

      der ist aktuell.

      Zusätzlich empfehle ich hier im Forum alle 3 Themen die mit Tipps & Tricks gekennzeichnet sind.

      Sollte es dann immer noch nicht klappen, gerne hier noch mal schreiben und beschreiben was fehlt und was nicht funktioniert, am besten Detailliert, damit der Helfer genau weiß, wo es klemmt.

       

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: