Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro und Anker Solix Solarbank 3 E 2700 – Fehler-(Code) 222 & 223

Foto des Autors

von Micha


Über den Fehler- (Code) 222 / 223 ist bisher nicht viel bekannt, aber er kommt sowohl bei den Solarbanken 2 Pro als auch bei den Solarbanken 3 Pro, vor.

So sieht in der App die Meldung zum Fehler- (Code) 222, aus.
So sieht in der App die Meldung zum Fehler- (Code) 223, aus.

Die Solarbank schaltet sich nach etwa einer Minute automatisch ab.

In der App werden die Fehlercodes 222 und 223 angezeigt, und der Zusatzakku / Erweiterungsspeicher (vermutlich hier Fehler 223) wird nicht mehr erkannt.


Das die Anlagen sich nach ca. 1 Minute automatische abschalten, könnte auf eine Schutzabschaltung hinweisen. So was unter anderem, wenn ein internes Bauteil überhitzt oder defekt ist. Ich würde von daher, an dieser Stelle Vorsicht walten lassen.


So wie es im Moment aussieht hängt der Fehler 222 (Solarbank), mit einem technischen Defekt der Solarbank und Fehler 223 ( Zusatz- / Erweiterungsakku) mit einem technischen Defekt zusammen. Ob das aber grundsätzlich so ist können wir auf Basis der bisher wenigen bekannt gewordenen Fehler nicht bestätigen. Auch hier wird uns die Zukunft und Eure Mitarbeit / Rückmeldungen zeigen, ob die jetzige Einschätzung richtig oder falsch ist.

Zitat:


Bin in Kontakt mit Anker. Leider noch keine Lösung in Sicht. Der Support ist bemüht.
Der Support denkt bei mir dass eine Zelle einen Kurzschluss hat und sie wird ausgetauscht. Vielleicht hilft das dem einen oder auch anderen weiter.

Zitat:


Das Problem mit dem Fehler 222 / 223 hatte ich auch.
Anker wollte dann Protokolle aus der App hochgeladen bekommen und erklärte mir einige Tage später, dass die Solarbank, nicht aber der Zusatzakku für die Fehlermeldung verantwortlich sei.
Und tatsächlich funktioniert der Zusatzakku auch bei einer anderen Solarbank problemlos.

Zitat:


Beim Fehler 222, kristallisiert sich mehr und mehr heraus, das es eben nicht wie bisher angenommen am Erweiterungsspeicher / Zusatzakku liegt, sondern auch an der Solarbank selbst.


Bisher wurden alle uns bekannt gewordenen Fälle, mit den Fehlern 222 und 223, durch den Support im Garantie Austausch ausgetauscht.

67 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro und Anker Solix Solarbank 3 E 2700 – Fehler-(Code) 222 & 223“

  1. Hallo zusammen,
    meine Solarbank2 E1600 AC mit zwei Zusatz-Speichermodulen hat sich mit der Systemfehlermeldung
    Code 222 und 223 aus der „Produktion“ verabschiedet.
    Leider ist es mir nicht möglich sie wieder in Funktion zu bringen, was kann ich machen, um den Missstand zu beheben.
    Alle hier vorgeschlagen Tipps haben nichts gebracht.

    Antworten
    • @joeley 
      Die einzige derzeit bekannte Möglichkeit, ist es die Anlage abzuschalten und den / die Zusatz-Speichermodule zu entfernen, dann die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, vorübergehend bis mit dem Anker Support geklärt ist wie es weitegeht, nur mit der Anlage selbst zu arbeiten.
      Auf diesem Wege, wenn auch sehr Zeitaufwendig, könnte man auch herausfinden, welcher der beiden Zusatz-Speichermodule den Fehler verursacht, in dem man immer nur einen der beiden Zusatz-Speichermodule, aus der Anlagenkonfiguration entfernt.

      Aber mit dem Anker-Support muss Kontakt aufgenommen werden.

      Bitte wenn möglich, berichten wie es weiterging. Danke und Grüße 

      Antworten
      • @micha 
        Danke für den Tipp, aber nichts fruchtet, selbst das Entfernen der Zusatzspeicher hat nichts gebracht. Die Speicherbank lässt sich nicht mehr zur Mitarbeit bewegen, weder sich in Betrieb nehmen noch bleibt sie länger als 2 Mi. nach dem Anschalten in Betrieb, sie schaltet sich einfach wieder ab. Auch die Vorschläge vom Anker-Support haben nichts gebracht. Da gibt man so viel Geld aus und nach knapp zwei Monaten geht das Ding platt. Gibt es irgendwo eine Klarliste über die Fehlermeldungen, oder sind die alle geheim.
        Trotz allem Danke für die Antwort

        Antworten
        • @joeley 

          Das ist Schade, das nichts hilft. Ich nehme an, es wurde auch versucht die ganze Anlage, aber nicht das Energiesystem in der App zu löschen und danach neu einzubinden.

          Wie groß / wie hoch war denn zuletzt der Speicherstand der Solarbank in ungefähr. Denn das Abschalten kann auch ein leerer Speicher verursachen.
          In diesem Falle würde helfen, die Anlage mal an einem sonnigen Tag (am besten nur die Solarbank ohne Zusatzspeicher) an die Paneele angeschlossen zu lassen und zu warten, was passiert.
          Wenn die Anlage unter 5% Speicherladung war, ist der anfängliche Ladestrom sehr sehr gering, eben Akkuschonendes laden.

          Antworten
        • Hallo,
          das Problem 222/223 hatte ich auch. Anker wollte dann Protokolle aus der App hochgeladen bekommen und erklärte mir einige Tage später, dass die Solarbank, nicht aber der Zusatzakku für die Fehlermeldung verantwortlich sei.
          Und tatsächlich funktioniert der Zusatzakku auch bei einer anderen Solarbank problemlos.
          Ich musste dann die Solarbank an Anker nach Hattersheim schicken (Porto wurde erstattet) und warte jetzt schon seit über einer Woche darauf, das zugesagte Austauschgerät zu bekommen.
          Die Antwortzeiten des (korrekt freundlichen) Supports finde ich mittelmäßig, aber die Zeit, bis Anker dann ein Austauschgerät auf den Weg bringt, die finde ich nur noch enttäuschend.

          Antworten
          • Nachtrag: Obwohl mir der Support am Dienstag zusagte, ein Ersatzgerät in den nächsten zwei Arbeitstagen loszuschicken, ist am heutigen Freitag weder irgendeine (Versand-) Info an mich gegangen, noch ein Ersatzgerät in Sicht 🙁

          • @HB

            Das ist natürlich nicht so schön. Trotzdem (wäre für mich auch nicht leicht) Geduld haben und noch mal nachhaken. 
            Sind alles nur Menschen, auch im Support, auch da kann mal was schief gehen.

        • @Willi

          Hallo, mit vielen neuen Dingen ist es so, das diese bei Markstart noch in den Kinderschuhen stecken. Nicht vergessen darf man beim lesen hier oder aber in anderen Foren, etc., das meistens nur über das berichtet wird, wo es Probleme gibt, wo was nicht funktioniert, die Anwender Hilfe brauchen. 

          Ganz selten, dass mal ein Anwender schreibt (kommt hier aber auch vor) wow toll, funktioniert alles seit xx Monaten / Jahren.

          Die Solarbanken der Generation 2 sind aus meiner Sicht allesamt ausgereifte Produkte und auch die Solarbank der dritten Generation wird da ganz schnell sein.

          Anker, reagiert sehr schnell auf Probleme und Fehler und ist immer bemüht diese schnellstens abzustellen. Genau dafür sind dann Foren, Gruppen die im Austausch sind, wichtig denn da hat man immer viele Anwender die berichten.

          Grundsätzlich halte ich  aber die Entscheidung abzuwarten, für eine gute Entscheidung.

          Gruß

          Antworten
    • Hallo und Gruß aus Berlin,

      folgendes hat bei mir geholfen
      1. Solarbank wieder einschalten
      2. Direkt in die Anker App gehen
      3. Oben rechts auf das zahrad gehen
      4.Stromverbrauchsszenario auf Manuell Notstromversorgung gehen und einschalten (hier ein tag einstellen)
      5. Akku lädt nun aus dem Netz

      Fehler ist dann direkt weg. Zumindest hatte ich das bisher zweimal so regeln können.

      Antworten
    • Hallo, ich habe den gleichen Fehler „222 Systemfehler“ es kann nicht an dem Speichermodul liegen, da ich die Anlage ohne Speicher seit April makellos betrieben habe, und jetzt aus heiterem Himmel hat sich die Anlage abgeschaltet und lässt sich auch nicht wieder einschalten.
      Bin gespannt was der Kundendienst spricht.

      Antworten
      • @Wolfgang

        Hallo ohne Speicher? Woher kommt dann die Fehlermeldung? Bisher stellte sich zunehmend heraus, das der Fehler 222 von den Zusatzs- bzw. Erweiterungsspeichern  kommt, bei den Anlagen der Solarbank der 2. und auch der 3. Generation.

        Da bin ich da in der Tat ebenfalls sehr gespannt.

        Danke für den Bericht. 

        Gruß

        Antworten
  2. Hallo in diese Runde,
    nach nur einer Woche Normalbetrieb hat sich meine Solix 2 aus heiterem Himmel verabschiedet mit abwechselnd Fehler 222 und 223.
    Support kontaktiert, Logs hochgeladen, Solarbank abgebaut und eingeschickt
    Abwarten…

    Antworten
  3. Das ist natürlich super ärgerlich nach der kurzen Zeit. Und vor allem, weil es aktuell auch schon so schön sonnig ist.

    Aber zumindest ist mein beim Support inzwischen wohl auch der Ansicht, dass es bei diesem Fehler an der Solarbank 2 liegt und nicht am Akku. Ich hoffe Du erhältst dann zügig eine neue oder reparierte Solarbank 2. 

    Halt uns gerne auf dem Laufenden, wie lange es dauert, bis Du wieder eine Solarbank 2 hast.

    Antworten
  4. Hallo, 
    der Anker-Support hat mir nun den Austausch der Solarbank 2 angekündigt – bisher ohne weitere Fehlerbeschreibung bzw. deren Ursache. 
    Da aktuell keine Solarbank 2 am Lager sind, soll eine Ersatzlieferung erst Anfang Mai erfolgen. 
    Sehr ärgerlich, nach nur einer Woche Normalbetrieb Totalausfall der ganzen Anlage und dann 3 Wochen keine Ersatzlieferung. 
    LG 

    Antworten
          • Meine Anker ist nach langem DPD Drama endlich beim Service in Hattersheim angekommen (DPD war nicht in der Lage das Paket zu holen, habe es dann trotzdem zu einem Shop gebracht die es netterweise angenommen haben)
            Jetzt ist meine Anker seit fast 4 Wochen defekt und erwarte von Anker das es mal endlich vorwärtsgeht, nette KI Mails nutzen mir nichts.
            Beim abbuchen einer vorbestellten 2700 war man wesentlich schneller, per Paypal abgebucht obwohl noch nicht geliefert (eine 2700), langsam nervt es mich wirklich. Dazu kommt das keiner weiss was der Fehler 222/223 wirklich bedeutet…

          • @Stefan Doermer

            Eine Seite vorher hatte @marpiet geschrieben was die Fehler laut Angabe von Anker bedeuten.

            Was bedeutet Fehler 222 / 223

            1. Fehlercode 222:
            • Bedeutung: Dieser Fehlercode weist auf eine Überspannung zwischen L2 und Neutralleiter (N) hin. 
            • Mögliche Ursache: Es könnte ein Problem mit der Netzspannung oder den internen Komponenten des Systems vorliegen.
            • Empfohlene Maßnahme: Überprüfen Sie die Netzanschlüsse und stellen Sie sicher, dass keine Spannungsspitzen auftreten. Wenn der Fehler
               weiterhin besteht, empfiehlt es sich, den technischen Support von Anker zu kontaktieren.

            2. Fehlercode 223:
            • Bedeutung: Dieser Code signalisiert eine Unterspannung zwischen L2 und Neutralleiter (N). 
            • Mögliche Ursache: Ein Spannungsabfall im Netz oder ein Problem mit der internen Spannungsregelung des Geräts.
            • Empfohlene Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung stabil ist und keine Unterspannungen vorliegen. Sollte der Fehler weiterhin
               auftreten, ist es ratsam, den Anker-Support zu konsultieren.

            Ansonsten können wir hier alle Deinen Ärger verstehen und nachvollziehen. Drücken die Daumen das es nunmehr schneller voran geht.

            Grüße

  5. Hi, hier der bisherige Stand zu meinem 222-Fehler.
    Ich hatte ja den Support kontaktiert. Der wies mich an die Akkus zu trennen und dann einen nach dem anderen wieder in Betrieb zu nehmen um zu sehen welcher Akku für den Fehler verantwortlich ist.
    Soviel Arbeit musste ich mir gar nicht machen, denn die Solarbank allein ließ sich schon gar nicht einschalten.
    Also diese eingeschickt und ich sollte schnellstmöglich Ersatz bekommen…
    Jetzt die Info, dass keine mehr vorrätig ist und erst im Mai mit Ersatz zu rechnen sei 🙁
    Meine Vermutung ist ja, dass dieser Fehler so häufig auftritt dass es ihr Lager leergefegt hat?

    Antworten
    • @jockeke
      Hi, Danke für die Rückmeldung, bestätigt es doch was sich zunehmend mehr und mehr herauskristallisiert, dass der Fehler nicht vom Erweiterungsspeicher, sondern von der Solarbank selbst kommt.
       
      Das ist natürlich eine traurige Sache, mit der langen Lieferzeit der Ersatz-Solarbank. Allerdings was die „bekannte“ Fehlerhäufigkeit angeht, glaube ich nicht das der Fehler die Ursache für die leeren Lager ist. 
      Dafür dürfte wohl eher die Produktion der Solarbank 3 verantwortlich sein.
      Wir drücken die Daumen, das es mit dem Problem voran geht.
       
      Antworten
  6. Moin,

    bei mir ist die Anlage auch Fehler 222 angezeigt. Aber ohne den einen Akku geht sie seit ca. einer Woche wieder ohne Fehler. Dank der Osterfeiertage hatte ich nicht so viel Zeit und auch Lust. Am 25.4.25 ist der Akku bei Anker eingetroffen und, angeblich, ein Ersatz Akku unterwegs. Support soweit freundlich und auch die Antwort ging relativ zügig.

    Antworten
    • @Jan F.
      Danke herzlich, für die Rückmeldung, das wird noch interessant werden mit diesem Fehler-(Code) / Fehlerbild.

      Aktuell würde ich mal raten Fehler 222 = der Zusatzakku und Fehler 223 der Host also die Solarbank selbst.
      Allerdings betone ich das dies nur gerätselt ist und kein Wissen.

      Antworten
  7. Guten Tag,
    bei mir traten beide Fehler 222 und 223 abwechselnd auf, wobei ich keine Speichererweiterung habe – nur die SB2.
    In einem anderen Forum fand ich dazu folgendes (ohne Gewähr):
    „Lassen Sie uns gemeinsam das Problem Ihrer Anker Solix 2 Pro mit dem BP1600 Zusatzakku angehen.Zusammenfassung des Problems:Ihr Hauptgerät schaltet sich nach etwa einer Minute automatisch ab. In der App werden die Fehlercodes 222 und 223 angezeigt, und der Zusatzakku wird nicht mehr erkannt.Mögliche Ursachen und Lösungsansätze:1. Fehlercode 222:• Bedeutung: Dieser Fehlercode weist auf eine Überspannung zwischen L2 und Neutralleiter (N) hin. • Mögliche Ursache: Es könnte ein Problem mit der Netzspannung oder den internen Komponenten des Systems vorliegen.• Empfohlene Maßnahme: Überprüfen Sie die Netzanschlüsse und stellen Sie sicher, dass keine Spannungsspitzen auftreten. Wenn der Fehler weiterhin besteht, empfiehlt es sich, den technischen Support von Anker zu kontaktieren.2. Fehlercode 223:• Bedeutung: Dieser Code signalisiert eine Unterspannung zwischen L2 und Neutralleiter (N). • Mögliche Ursache: Ein Spannungsabfall im Netz oder ein Problem mit der internen Spannungsregelung des Geräts.• Empfohlene Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung stabil ist und keine Unterspannungen vorliegen. Sollte der Fehler weiterhin auftreten, ist es ratsam, den Anker-Support zu konsultieren“
    Ob da, ein Zusammenhang besteht weiß ich nicht. 
    LG Martin 

    Antworten
  8. @marpiet 

    Hallo Martin,

    herzlichen Dank.

    Was mich dabei wundert, das Anker wohl doch, „häufig“ bei auftreten der beiden Fehler, Geräte austauscht. Probleme mit der internen Spannungsregelung des Geräts / der Geräte halte ich für eher wahrscheinlich, wie Überspannung / Spannungsabfall im Netz.

    Schaun wir mal wie es weitergeht.

    Antworten
  9. Hallo heute hat sich meine Anlage auch verabschiedet mit dem Fehler 222/223 habe auch sofort Kontakt mit dem Support aufgenommen bekam auch sofort antwort soll mal Erweiterungs Akku trennen und Kabel usw prüfen aber alles ohne Erfolg .
    Habe wieder an Support geschrieben und warte nun auf Antwort.

    Antworten
  10. Hallo in die Runde, heute 13.5. kam nach gerade mal 4 Wochen Wartezeit eins neue SB2 bei mir an. Die Lieferung per DPD wurde vom Anksr Support vorher (gestern) angekündigt.
    Da ich noch auf die Lieferung der neuen BP2700 warte, werde ich vorr. erst mit dieser zusammen wieder einrichten.
    LG Martin 

    Antworten
    • @marpiet 

      Hallo Martin,

      das Team drückt die Daumen,  das es nunmehr rund läuft und klappt. Bitte daran denken das die SB 2, für das Zusammenarbeiten mit dem BP2700, die Firmware Version 1.0.5.36 oder größer benötigt.

      Viele Grüße 

      Antworten
  11. Hallo, 

    Eine Seite vorher hatte@marpietgeschrieben was die Fehler laut Angabe von Anker bedeuten.

    Nur gelesen, keinerlei Gewähr! 

    Beim abbuchen einer vorbestellten 2700 war man wesentlich schneller, per Paypal abgebucht obwohl noch nicht geliefert (eine 2700),

    Das geht mir ganz genau so: Geld wird sofort abgebucht, Lieferung noch nicht mal angekündigt.

    Bitte daran denken das die SB 2, für das Zusammenarbeiten mit dem BP2700, die Firmware Version 1.0.5.36 oder größer benötigt.

    Danke für den Hinweis. Habe gestern meine Ersatz-SB2 mal probeweise angeschlossen. Firmware-Update gemacht auf Version 1.0. 5.32. Eine höhere Version wird mir nicht angezeigt…

    anker   Firmware

     Danke und Gruß Martin 

    Antworten
    • @marpiet 

      – Mehr Info zu den Fehlern 222 und 223 habe ich auch nicht. Wenn da Interesse besteht – Bitte –  direkt mit dem Anker Support in Verbindung setzen. Danke.

      – Zu den Bestell- und Bezahlvorgängen, sorry aber dazu kann ich keine Stellungnahme / Empfehlung abgeben, außer kenne ich nur so bei Onlinebestellungen.
      – Die SB3 Pro (und so hoffe ich zumindest auch die BP2700) sollen laut meiner Info ab dem 15. oder 19. Mai in Auslieferung gehen. Genaueres weiß ich da nicht. 

      – Die Firmware für die SB 2 Pro und Plus in der Version 1.0.5.36 befindet sich noch in der Ausrollphase, auch ich habe diese noch nicht angeboten bekommen.
      – Hier hilft, nur Geduld, auch wenn es noch so schwer ist. 

      Antworten
  12. Was ändert sich mit der neuen Firmware?
    Ich warte auf ein Update, wo mann den Akku Nutzungsbereich einstellen kann.
    Zum Beispiel für den Winter, immer 60- 80% Prozent auf dem Akku ( Notstromreserve, Akkuschonung).
    MFG

    Antworten
    • @Torsten

      Hallo und zunächst mal zu den Änderungen in FW-Version 1.0.5.36, Siehe hierzu das angehängte Bild.

      Änderungen

      Den Akku-Nutzungsbereich kann man bereits einstellen, leider nur auf Restkapazität 5% bzw. 10%. Das ist ein noch, ich will es mal offenes Thema nennen, auf das viele warten.

      Ob da was kommt, kann derzeit niemand sagen, es wurde mal seitens Anker erwähnt das man das an die Entwickler weitergeben will. Ob da aber noch was kommt, kann ich nicht sagen. Abhilfe könnte eine persönliche Anfrage, beim Anker-Support schaffen, evtl. können die was zu dem Thema sagen.

      Gruß

       

       

      Antworten
  13. Hilfe
    Anker solix 2 pro verlangt nach Firmware Update einen smartmeter.
    Speicher in der App 100% voll.
    Keine Meldung von den Panels. Keine Verteilung des Stroms.
    Anker-Service Vollkatastrophe
    Danke

    Antworten
  14. Hallo,
    jetzt hat es meine Solar Bank 2 AC auch erwischt. Fehler 222 und 223 ( war nur 8 Wochen im Einsatz).
    Ich habe dann den Kundendienst kontaktiert. Die sagen Zellenschluss im Akku. Das Gerät wird ausgetauscht.
    Ich habe dann die Rechnung( beim Händler gekauft) per Mail zugeschickt.
    Jetzt warte ich auf Rückmeldung. Weiß jemand wie lange die Garantieabwicklung dauert?
    Gruß Torsten 

    Antworten
    • @torsten77 

      Hallo,

      Danke für den Bericht. Das ist Schade mit der Anlage. Aber man sieht das Anker hier sehr direkt reagiert. Die Abwicklung soll recht flott von statten gehen hört man, aber auch da hat es wohl schon eine Ausnahme gegeben.

      Welches Gerät war den nun defekt, Die Solarbank selbst oder einer der Erweiterungsspeicher?

      Danke und Gruß

      Antworten
  15. Hallo,
    kurze Rückmeldung. Ich habe heute Mittag die Retoure Email bekommen (vor nochmal den Support telefonisch kontaktiert). Mir hat das zu lange gedauert. Deswegen habe ich ein bisschen genervt.
    Das Paket habe ich gerade eben bei GLS abgegeben.
    Jetzt warte ich auf die Ersatzlieferung. Mal sehen wie lange es dauert. Melde mich bei Neuigkeiten.
    Schönes Wochenende

    Antworten
  16. Hallo,
    Neues Update:
    Meine Sendung ist heute Morgen bei der Firme ViTech GmbH Anker Test in Hattersheim angekommen. Jetzt warte ich auf einen Liefertermin des Austauschgerätes.
    Melde mich wieder…
    Gruß Torsten 

    Antworten
  17. Hallo, 
    letzte Woche wurde meine Speichererweiterung BP2700 geliefert. Vorschriftsmäßig vor der Installation alle Solarmodule abgeklemmt, alles abgeschaltet und dann mit der BP2700 neu gestartet –  funktioniert bisher einwandfrei.
    LG Martin 

    Antworten
  18. Gestern Mittag den 222 am Speicher bekommen. Fehlerbild wie oben beschrieben. War 10 Tage im Einsatz.

    Mal schauen was der Anker Support sagt.
    Find ich schwach, dass nach 10 Tagen der Speicher und/oder Erweiterungsakkus sich verabschiedet.

    Antworten
    • @Jepe

      Hallo und guten Morgen. Wir alle finden das nicht toll wenn etwas – egal was es ist – bereits nach kurzer Zeit defekt ist. Manchmal ist das eben leider so.

      Bitte, wenn möglich trotzdem berichten wie und wann es weitergegangen ist. Danke und Gruß.

      Antworten
  19. Hallo,

    ich schicke eine Solix solarbank E 1600 nach Hattersheim – innerhalb der Garantieleistung
    Problem:
    solarbank schaltet sich nach 1 Minute ab
    Fehler 222+223
    Zusatzakku mit 100% wird nicht erkannt

    Mal sehen wie dies erfolgreich bearbitet wird

    Antworten
  20. Hallo,
    wieder ein kleines Update. Heute Morgen habe ich die Erstattung der Versandkosten erhalten.
    Nun warte ich auf die Versandbestätigung der Solarbank. Laut Service soll das innerhalb 1-3 Werktagen erfolgen.
    Melde mich wieder.
    Gruß Torsten 

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: