Anker SOLIX Solarbank 2 AC – Update für bidirektionales Laden

Foto des Autors

von Rainer

Wie uns Anker gerade mitgeteilt hat ist die kürzlich vorgestellte Anker SOLIX Solarbank 2 AC mit dem jetzt ausgerollten Firmwareupdate in der Lage auch bidirektional zu Laden. Rein hardwaretechnisch war sie das ja schon von Anbeginn. Allerdings hat man es nicht geschafft gehabt diese Funktion bei Marktstart softwareseitig zu implementieren. Dies holt man nun nach.

Es handelt sich dabei sowohl um ein Firmware Update, als auch ein App Update. Grundvoraussetzung ist, dass die Solarbank 2 AC das Firmwarupdate V.1.0.22 installiert hat und zusätzlich muss die Aktualisierung der Anker App auf V3.3.1. (sowohl für iOS, als auch für Android) erfolgen. Dies macht es dann möglich bidirektional zu Laden. Für diejenigen unter euch, die nicht wissen was bidirektionales Laden bedeutet. Hier die Erklärung:

Was ist bidirektionales Laden?

„Bidirektionales Laden“ bedeutet, dass Strom in beide Richtungen fließen kann. Bei herkömmlichem Laden fließt Strom nur in eine Richtung: von der Energiequelle (z. B. einer Steckdose oder Solarzelle) in das Gerät (z. B. ein Akku oder ein E-Auto). Beim bidirektionalen Laden hingegen kann der Strom sowohl in das Gerät fließen, um es zu laden, als auch aus dem Gerät wieder herausfließen, um zum Beispiel andere Geräte zu versorgen oder ins Stromnetz zurückzuspeisen.

Am Beispiel der Solarbank 2: Du kannst die AC2 ganz normal über deine Solarpanele aufladen und den gespeicherten Strom ins Haus abgeben. Zusätzlich kannst du aber auch über die App einstellen, dass du die Solarbank auch mit dem Strom im Haus laden willst.

Aktiviert wird das ganze über die „manuelle Notstromfunktion“ in der Anker App.

Inwieweit man das System noch smarter machen kann, z.B. mit dem Stromanbieter tibber oder der Einbindung der Shelly Pro 3EM und Shelly 3EM (wurde bereits offiziell angekündigt) bleibt abzuwarten.

Habt ihr schon das Update oder eventuell noch Fragen? Diskutiert doch gerne mit uns und unseren über 5.000 Community Mitgliedern in unserer Anker Gruppe.

10 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 AC – Update für bidirektionales Laden“

  1. Hallo und Danke für die Info… ich habe das gerade einmal gestartet, funktioniert prima, der Akku wird aktuell mit 400-600 W aus dem Netz im Modus „Manuelle Notstromversorgung“ geladen – und parallel gehen auch noch einige Watt aus dem Balkonkraftwerk hinein. Allerdings kann man in diesem Modus nur eine einmalige Zeitspanne eingeben… wie macht man das dann, wenn man z.B. täglich von 12 bis 15 Uhr den Akku laden will (also wenn z.B. in der Regel Überschussstrom von einer Dachanlage vorhanden ist), bzw. wenn die Werte vom Smart Meter (wenn verbaut) dies anraten?

    Antworten
    • Hallo Martin,
      So wie du beschrieben hast, will ich auch meinen
      Akku mit 400-500 W aus dem Netz im Modus „Manuelle Notstromversorgung“ laden.
      Leider funktioniert das bei mir nicht, weil der Akku sich trotz 10% Restkapazit entladen hat. Nach dem Starten geht dieser immer gleich wieder aus.
      Hast du da einen Tipp für mich?
      Gruß Thomas Schneckener

      Antworten
    • Moin, ich habe die Solarbank 2 E1600 AC seit Dienstag dieser Woche mit vier SmartPlugs am Start. Ist wirklich einfach zu installieren. Einfach den Stecker des bestehenden Wechselrichters in die AC-Steckdose und statt dessen das mitgelieferte AC-Kabel von der Solarbank 2 E1600 AC in die Steckdose. Die beiden MPPTs nutzte ich noch nicht, kommt, wenn es wieder wärmer draussen wird.
      Das bidirektionale Laden aus dem Netz geht einfach über die AC-Ausgangssteckdose mit 400-600 Watt. Leider aktuell nur manuell und einmalig einstellbar, also kein Laden z.B. jeden Tag um 14:00 Uhr oder so oder gar in Abhängigkeit der Börsenstrompreise wie Tibber. Dauert von 10% Reserve (Standardeinstellung) schätzungsweise 2-3 Stunden, je nach Temperatur der Solarbank 2 E1600 AC – die heizt sich dann auch auf. Wäre natürlich toll, wenn Anker so etwas wie die Tado-App integrieren könnte – oder selber etwas entwickelt.

      Antworten
  2. Ich habe mir die Anker Solix 2 AC nun bestellt. Ich habe die Hoffnung, dass Anker die Software so weiterentwickelt, dass wenn der Smart Meter einem Überschuss feststellt dann automatisch die Solarblank aus dem Hausnetz geladen wird. Ich habe eine bestehende Anlage mit 6 Panels und daher ist es für mich wichtig über das Hausnetz zu laden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: