Jetzt auch hier ganz offiziell: Das neueste Update für die Anker Solix Solarbank 2 AC. Nach der SB 2 Pro kommen jetzt auch die Besitzer der AC in den Genuss der neuen Features.
Wurden die letzten Updates eher langsam und spärlich verteilt, so scheint es jetzt rasant zu gehen. Innerhalb von wenigen Stunden meldeten sich sehr viele AC-Besitzer zu Wort, die das neue Update zum Download angezeigt bekamen.
Solarbank 2 AC Firmware Update:
v.1.0.3.8

Changelog
Was ist neu?
- Kompatibel mit Anker SOLIX BP2700 Erweiterungsakkupack
- Unterstützt benutzerdefinierte 0W-Einspeiseeinstellung
- Beheben Sie einige Fehler
Mit der Version V1.0.3.8 wird der von vielen georderte und heiß erwartete Anker Solix BP2700 Zusatzakku unterstützt. So kann die AC jetzt auch ihre Kapazität mit 5 mal 2,7kWh + 1,6kWh Kopfspeicher auf bis zu 15,1kWh steigern.

„Nulleinspeisung“
Außerdem kommt für die alle die einen Smartmeter oder Shelly nutzen, die einphasige Nulleinspeisung hinzu. Somit muss bei vollen Akkus kein Strom mehr dauerhaft mit 800W Spitzenleistung ins Netz geschickt werden.
Dabei gibt es bei der AC noch eine Besonderheit:
Ist der Punkt aktiviert, wird der externe Wechselrichter, wenn angeschlossen, vom System getrennt. Dieser kann von der AC nicht gesteuert werden und würde somit weiter normal bis 800W einspeisen.

Das Update selbst lief ohne einen Zwischenfall. Starten, schwitzen, fertig.

Fragen oder Probleme?
Habt Ihr auch schon das Update für Eure AC? Wie lief es durch? Gab es Probleme?
Wenn Ihr noch Fragen habt oder gerne Eure Erlebnisse mit Anker für andere User erzählen wollt, dann schaut doch gerne in unserem neuen Forum vorbei. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Hilfestellung / Problemlösung bei Updates:
Solltet ihr eventuell Probleme bei der Durchführung des Firmware Updates haben, helfen euch diese Tipps weiter:
Solange ich die 8ct pro kWh noch bekomme wird alles ins Netz gepumpt was ich nicht brauche…..
Hi, könntest du das bitte genauer erklären? Habe auch schon davon gehört, dass Netzbetreiber wohl auch bei Steckeranlagen dazu verpflichtet sind eingespeisten Strom zu bezahlen.
Meine 1,6kWp an der AC machen aktuell auch massig Überschuss (ca 9kWh am Tag, 5 davon Überschuss) – der BP2700 grenzt das hoffentlich bald ein, wird es aber in der Hochsaison sicher nicht gänzlich abfedern.
Wie genau ist das Vorgehen, wenn man vom Netzbetreiber die Auszahlung verlangen möchte? Intuitiv mit Vordruck haben die vermutlich nichts, ist ja schließlich nicht in deren Sinne. 😉
Die bekommst du doch automatisch ab dem Zeitpunkt ab dem du sie beim Netzbetreiber angemeldet hast, wozu du ja verpflichtet bist.
Wie und wann du das ausgezahlt bekommst erfährst du bei deinem Netzbetreiber.
Wie kann ich diese „Nulleinspeisung“ wieder ausschalten? Ich war zufrieden mit der Firmware bis heute. Jetzt muss ich den Wechselrichter wieder direkt ins Grid stecken, damit ich einspeisen kann. Ja, ich bekomme 16 Cent pro kW/h Habe ich etwas verpasst?
Guten Morgen zusammen.
Ich hatte massive Probleme.
Smartphone war 1 Meter entfernt. Netzwerk stabil !
Solix 2 Pro mit einem Erweiterungs-Block!
Update beim der Erweiterung lief durch. Solix 2 Pro fehlgeschlagen bei 15%.
Versuch 2 : Hängen geblieben bei 15%.
Versuch 3: Bei 70% Gerät neu gestartet ohne wieder hochzufahren.
Versuch 4: Bei 83% neugestartet mit hochfahren und Fehlschlag.
Danach Erweiterung erstmal abgekoppelt und alle Solarpanele ebenfalls abgekoppelt.
Gerät ausgeschaltet und wieder hochgefahren.
Zeigt mir in den Einstellungen Solarbank E3200 Pro an obwohl einzeln angeschlossen.
Einspeisung Solar und ins Netz geht seit Versuch 1 nicht mehr. Hardware praktisch ohne Funktion.
Versuch 5: wieder bei 83% neu gestartet ohne Funktion.
Versuch 6: Gerät bei 99% neu gestartet und man hört, dass endlich der Wechselrichter elektrisch umschaltet. Gerät wieder Funktionsfähig.
Stecke nun das Erweiterungspaket an. Fehlermeldung – Falscher Softwarestand allgemein.
Mache ängstlich wieder ein Update. Erweiterungspaket wird im ersten Durchlauf geupdatet und beide werden wieder unter Geräte sauber angezeigt. Schließe die Solarpanele wieder an. Nun geht wieder alles. Grausam 😉
Ein dummen Fehler diesen update:
Den „Benutzerdefinierter Modus“ ist unsichtbar gemacht in der niederlandische Sprache.. 3 solarbank ac’s sind deshalb unwirksam.
Zum Gluck hat die Landercode Deutschland und Sprache Deutsch dies Problem (noch) nicht.
Wie kan dies passieren ??? Quality control ??? Wer hat die Niederlandische Sprache getestet ???????? Mach mir bitte ein test Teilnehmer …..
Wie muss man beim suchen nach dem Update vorgehen??
Ich habe jetzt immer mal per App danach gesucht, kommt aber immer „du verwendest derzeit die neueste Version.“
Habe die V1.0.3.4 installiert
Wie funktioniert genau die Regelung bei der AC , wenn man nichts ins Netz einspeisen?
In der Info steht, dass nach einer Stunde das System wieder automatisch eingeschaltet wird oder manuell.
Es würde ja nur Sinn machen, wenn das System erkennt, wann wieder mehr Energie gebraucht wird und dann denn externen Wechselrichter zuschaltet.
Sonst macht das bei der AC ja gar keinen Sinn?