Aktuell haben wir einen Smart Plug bei uns im System integriert und der macht was er soll. Wir sind euch noch die Einrichtung schuldig. Da aktuell viel los ist hoffen wir, dass wir das im September noch hinbekommen. Sorry.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema, dem Firmware Update vom Smart Plug. Dieser springt von Version v.0.0.2.2. auf
v0.0.2.7
Hier bei ist es wieder wichtig zu beachten, dass alle Geräte ordentlich mit dem WLAN verbunden sind. Der Update Vorgang dauert nur ein paar Sekunden.
Hinweis: Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, überprüfe, ob Ihre Gerate aktiviert und mit WLAN verbunden sind (in den meisten Fällen liegt es am WLAN, dass etwas nicht funktioniert).
Das Update wird auch in Wellen ausgerollt. Das heißt, dass nicht jeder sofort mit dem Update versorgt wird. Das kann schon mal auch ein paar Tage / Wochen dauern, bis das Update überall angekommen ist.
Aktuell funktioniert mit dem Smart Plug „Automatischen Updates“. Es kann also sein, dass wenn du dieses Feature in deiner Anker App aktiviert hast, dass du gar nichts von dem Update mitbekommen hast.
Changelog – Anker SOLIX Smart Plug – Firmware Update v.0.0.2.7
Was gibt’s Neues
Bitte aktualisieren Sie die Firmware auf die neueste Version:
- Fehler behoben
- Funktionen optimiert
Fazit / Eindruck
Seit der Installation und der Einrichtung des SmartPlugs schnurrt dieser wie ein Kätzchen. Ich persönlich habe null Probleme. Was ich natürlich wieder nicht nachvollziehen kann, und da stehen wir tatsächlich eng mit Anker in Kontakt, ist der nichtssägende Changelog. Was hatte denn der SmartPlug für Fehler? Was für Funktionen sind denn optimiert worden? Ich persönlich hätte mir eine individuelle Einstellung der Bezeichnung gewünscht. Aktuell kann man nur aus vorgegebenen, wie „Dach“, „Badezimmer“, „Garage“ usw. auswählen.
Wie schaut’s bei euch aus, hat das Update geklappt und ist euch eventuell etwas aufgefallen?
Ihr könnt auch gerne in unserer Anker Community mit über 4.700 Gleichgesinnten über das Thema diskutieren. Würde uns freuen 🩵.
Die Smart Plugs funktionieren bei mir leider nicht.
Folgendes funktioniert:
+ Einrichten
+ Firmware Aktualisierung
+ Anzeige in Anker App
+ Anzeige Stromverbrauch der Verbraucher an der Smart Plug
+ Integration im WLAN (Ist auch nur 3 Meter vom Router entfernt, also kein Einloggen in irgendwein Repeater o.ä.)
ABER
Wenn ich in der Anker App den Modus „Intelligenter Stecker-Modus“ auswähle, kommt nach nach sehr kurzer Zeit der „Benutzerdefinierter Modus“ mit der Bemerkung „Das aktuelle Zusatzgerät wird vom Host getrennt und der Modus vorübergehend auf Benutzerdefinierter Modus umgeschaltet. 🙁
In der Übersicht werden auch nur die manuell eingestellten 100W abgegeben, unabhängig davon ob der Verbraucher am Smart Plug eingeschltet ist oder nicht.
Sollarbank neu gestartet, Smart Plugs diverse male gelöscht und neu eingebunden. Nix hilft. Enttäuschend!
Firmware:
Solarbank 2 E1600 Pro: 1.0.5.18
Zusätzlicher Akku: 0.1.9.1
Smart Plug: 0.0.2.7
Also für eine Empfehlung reicht das definitiv nicht
Ein automatischer Wechsel von den intelligenten Steckern, bzw. auch vom Smart Meter zum „Benutzerdefinierten Modus“ erfolgt regelmäßig dann, wenn die Geräte nicht miteinander kommunizieren können. Hier wäre wichtig, dass Du die WLAN-Verbindung prüfst und auch sicherstellst, dass beide in demselben WLAN sind.
Sofern Du Repeater einsetzt, sollten diese als Mesh konfiguriert sein und nicht als reiner Access Point.
Ich habe das selbe Problem bei der Kommunikation mit dem Shelly EM3. Konntest du den Fehler mittlerweile beheneb?
Grüße
Bastian