Nachdem es bereits vor einigen Tagen Informationen aus China zu einem möglichen Problem und einer umfangreichen Rückrufaktion für einige ANKER Powerbanks gab, hat ANKER soeben eine offizielle Ankündigung hierzu veröffentlicht:
Anker Innovations startet weltweiten freiwilligen Rückruf bestimmter Powerbanks
Zu Beginn des Jahres hat Anker eine Reihe erweiterter Qualitätssicherungsmaßnahmen eingeführt, um potenzielle Fertigungsprobleme früher im Produktionsprozess zu erkennen. Diese Sicherheitsvorkehrungen – darunter erweiterte Prüfungen auf Komponentenebene sowie zusätzliche Tests bei Zulieferern – ermöglichten es uns, ein potentielles Problem mit gängigen Lithium-Ionen-Zellen eines bestimmten Herstellers zu identifizieren.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion als gering eingeschätzt wird, haben wir uns als reine Vorsichtsmaßnahme dazu entschieden, einen freiwilligen weltweiten Rückruf mehrerer Powerbank-Modelle von Anker einzuleiten. Wir haben die zuständigen Aufsichtsbehörden in allen betroffenen Regionen informiert und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass der Rückruf in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden lokalen Vorgaben erfolgt.
Folgende Produktreihen sind womöglich betroffen:
Quelle: ANKER
- Anker Powerbank (10000mAh, 22,5W) – Modellnummer A1257
- Anker Powerbank (20000mAh, 22,5W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1647
- Anker Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C und Lightning Kabel) – Modellnummer A1681
- Anker Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1689

Auf Nachfrage zu weiteren Details äußert sich ANKER dann wie folgt:
Als weltweit führende Marke für Ladegeräte ist sich Anker seiner Verantwortung bewusst, die höchsten Standards für Sicherheit, Qualität und Transparenz einzuhalten. Deshalb hat Anker zu Beginn dieses Jahres eine Reihe von verbesserten Qualitätssicherungsprotokollen eingeführt, die darauf abzielen, Herstellungsprobleme noch früher im Produktionszyklus zu erkennen. Diese Sicherheitsvorkehrungen – einschließlich erweiterter Audits auf Komponentenebene, strengerer Lieferantentests und einer stärkeren Überwachung der Beschaffung und Herstellung von Batteriezellen wie auch deren Materialien – haben uns kürzlich geholfen, ein potenzielles Problem mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batteriezellen eines einzigen Anbieters zu erkennen.
Diese Zellen wurden auch in mehreren Powerbank-Modellen von Anker verwendet. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion als äußerst gering eingeschätzt wird, veranlassen wir einen freiwilligen globalen Rückruf mehrerer Powerbank-Modelle. Dieser Rückruf wurde proaktiv von Anker initiiert, nicht als Reaktion auf eine behördliche Anordnung oder aufgrund konkreter Vorfälle. Wir haben die Aufsichtsbehörden in jeder Region informiert und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass die Rückrufaktion in voller Übereinstimmung mit den jeweiligen lokalen Richtlinien durchgeführt wird.
Das Problem & die Lösung kurz und knapp
Bei einem Zulieferer gab es Probleme mit den Lithium-Ionen-Batteriezellen, die eben auch in den Powerbanks von ANKER zum Einsatz kommen. Wie die Kollegen von Notebookcheck herausgefunden haben, sind diverse Hersteller (u.a. Xiaomi, Ugreen, Baseus, Romoss und Aukey) von diesem Zulieferer versorgt worden – und damit auch mit dem damit einhergehenden Problem.
Wie schon mit einem ähnlichen Problem mit einem Zulieferer beim ersten ANKER SOLIX Wechselrichter (hier wurden die betroffenen Wechselrichter gegen ein neueres, hochwertigeres Modell ausgetauscht), geht ANKER auch diesmal proaktiv und offen an dieses Problem heran.
Unter dem folgenden Link könnt ihr zunächst einmal prüfen, ob ihr mit eurer o.g. Powerbank überhaupt betroffen seid:
https://www.anker.com/eu-de/rc2506-form
Wenn dies der Fall ist, dann reicht ihr einen Rückrufantrag über die Webseite bei ANKER ein. Diese prüfen nochmal Gerät und Seriennummer und sofern ihr definitiv betroffen seid, gibt es eine Ersatz-Powerbank (natürlich ein aktuelles Modell) oder einen Gutschein, den ihr auf der ANKER Webseite einlösen könnt.
Eure betroffene Powerbank entsorgt ihr dann bitte anschließend fachgerecht beim Wertstoffhof.
Ich selber habe z.B. auch die ANKER Zolo Powerbank (Modellnummer A1689). Also schnell ein Foto gemacht und auf der Webseite hochgeladen und nach wenigen Sekunden hatte ich die Bestätigung, dass meine Charge nicht betroffen ist.

Meinung/Fazit
Rückrufaktionen sind nie schön. Aber als Kunde ist es mir immer lieber, wenn ein Hersteller proaktiv darauf aufmerksam macht und den Kunden nicht im Unklaren lässt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion als gering – man spricht von Promillebereichen – eingeschätzt wird, so kann doch jeder einzelne Fall enorme Ausmaße haben. Meine Tochter nutzt die Powerbank gerne auch mal im Bett. Und ich möchte mir nicht ausmalen, was im Fall der Fälle dann passiert.
Und wo andere Hersteller vielleicht eine Risikoabwägung (unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten….) machen, hat sich ANKER entschlossen die wirtschaftlichen Einbußen erstmal in Kauf zu nehmen. Der Kunde wird informiert und erhält – wenn betroffen – einen (mindestens!) gleichwertigen Ausglich. So stelle ich mir einen guten Support als Kunde vor!