eufy mäht jetzt auch den Rasen

Foto des Autors

In Barcelona läuft seit heute der Mobile World Congress (MWC) 2025. Auch Anker Innovations nutzt diesen Anlass um seine neuen Produkte nochmal in den Fokus zu rücken. Und auch ganz neue Produkte zu zeigen. In diesem Fall den Rasenmähroboter eufy E15, bzw. eufy E18.

Der Unterschied zwischen den beiden Modelle liegt in der zu mähenden Fläche. Der eufy E15 mäht bis zu 800 Quadratmeter an Grundstücksfläche, während der eufy E18 dank eines optimierten Navigationssystems bis zu 1.200 Quadratmeter bearbeiten kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auspacken & Loslegen

Das Prinzip, welches wir schon von den Saugrobotern kennen, findet auch beim Rasenmähroboter Anwendung. Kein lästiges Einrichten, kein Drähte ziehen, sondern einfach einschalten, mit der App verbinden und der eufy E15/E18 nimmt seine Arbeit auf und beginnt selbstständig mit der Kartierung.
Das System braucht weder also wder Begrenzungskabel noch ein RTK-GPS (Real Time Kinematic Global Positioning System) oder Sendemasten, die schnell zu Signalproblemen führen können.

Zum Lieferumfang gehört natürlich auch eine kompakte Ladestation. Der eufy E15/E18 haben eine IPX6-Zertifizierung. Und natürlich gibt es auch einen Regensensor, der den Rasenmähroboter „nach Hause“ schickt, wenn es regnet.
Der in Zusammenarbeit mit den Experten von TerraMow entwickelte Rasenmähroboter von eufy hat eine Schnittbreite von 20,3 Zentimetern bei einer frei einstellbaren Schnitthöhe von 2,5 bis 7,5 Zentimetern. Steigungen von bis zu 40 Prozent stellen den eufy E15 und E18 vor keinerlei Herausforderungen. Sind alle Aufgaben des Mäher-Alltages innerhalb der je nach Oberfläche möglichen Laufzeit von 90 bis 110 Minuten geschafft, fährt er autark in die Ladestation zurück. Nach zwei Stunden ist er wieder vollkommen aufgeladen.

AI-Vision erkennt Grenzen und Hindernisse

Wie auch bei den Saugstauberrobotern verfügt der eufy E15/E18 über ein Kamerasystem mit drei Kameralinsen: eine semantische KI-Kamera und zwei 3D-Kameras, auch Stereokamera genannt. Dazu kommt auch ein helles LED-Licht um bei jeder Tageszeit und jeder Bedingung für beste Erkennung zu sorgen.

eufy E18 E15 Rasenmähroboter

Ein manuelles Eingreifen oder lästiges Setzen von Grenzen ist nicht nötig. Hindernisse wie Bäume, herumliegendes Spielzeug, Haustiere oder andere Objekte erkennen der eufy E15 und E18 ganz von selbst. Sie navigieren ohne Probleme zuverlässig darum herum.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die AI-Vision des Kamerasystems erkennt auch präzise die Grenzen des Rasens, passt die Schnittdistanz individuell an und ermöglicht einen nahtlosen Schnitt, da der Roboter direkt über die Rasenkante fährt.

Preis & Verfügbarkeit

Beide Modelle lassen sich ab sofort auf der eufy Webseite zum Preis von 1.499 Euro (E15) und 1.799 Euro (E18) vorbestellen. Sie werden dann perfekt zum Frühlingsstart ab dem 31. März ausgeliefert. Wer über die Webseite vorbestellt und einen symbolischen Euro anzahlt, spart 200 Euro beim E15 und 300 Euro beim E18.

eufy E15/E18 im Test

Wir haben den neuen Rasenmähroboter ab sofort im Test. Ende der Woche – nach Rückkehr aus Barcelona – gibt es erste Eindrücke und Impressionen von der ersten Einrichtung. Und sobald Sonne und Frühling dann auch in Deutschland Einzug halten, gibt es weitere Infos aus dem täglichen Einsatz und unseren Erfahrungen.

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: