Den eufy Rasenmähroboter E15/E18 haben wir euch ausführlich hier vorgestellt:
https://www.anker-blog.de/community/postid/162/
Die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) haben wir hier nochmal zusammengefasst. Wenn ihr weitere Fragen habt, dann schreibt diese gerne in die Kommentare und wir ergänzen unser FAQ!
Was ist der Unterschied zwischen dem eufy E15 und dem eufy E18?
Der eufy E15 ist für Rasenflächen bis ca. 800m² geeignet. Der eufy E18 mäht Rasenflächen bis ca. 1.200m² und verfügt hierfür über eine bessere Positionierung. Weitere Unterschiede zwischen den beiden Modellen gibt es - abgesehen vom Preis - nicht.
Muss ich einen Draht im Garten verlegen oder einen RTK Pfosten für die Positionierung setzen?
Nein!
Der eufy Rasenmähroboter benötigt weder einen Begrenzungsdraht, noch einen RTK Pfosten für die GPS-Positionierung, noch sonstige Hilfen. Die Kartierung erfolgt so, wie man sie von Saugrobotern aus dem Haushalt kennt ohne weiteren Aufwand.
Wie lang ist das beiliegende Netzkabel zum Anschluss der Basisstation?
Das eigentliche Netzteil hat eine länge von ca. 1,80m. Dazu kommt eine beiliegende Verlängerung von 10m.
Brauche ich im ganzen Garten WLAN für den Rasenmähroboter?
Nein!
Für die Einrichtung ist WLAN an der Basisstation erforderlich. Sollte euer heimisches WLAN nicht so weit reichen, könnt ihr euch aber genauso mit einem Hotspot behelfen.
Fall ihr die manuelle Steuerung und das Live-Streaming des eufy E15/E18 nutzen möchtet, ist eine Datenverbindung erforderlich. Diese kann per WLAN oder auch über die integrierte eSIM des Rasenmähroboters genutzt werden. Ein passender Datentarif ist für 19,99€/Jahr (Stand: April 2025) erhältlich.
Wie funktioniert die Kartierung/Navigation?
Die Kartierung und Navigation, bzw. Positionierung beim Mähen erfolgen im Wesentlichen über die 3D-Stereokamera.
Kann ich mehrere Karten oder Rasenflächen einrichten?
Ja!
Es können mehrere unabhängige Rasenflächen kartiert werden.
Sofern eine Verbindung zwischen den Rasenflächen besteht - z.B. durch einen Weg oder ein flaches Beet - kann über die App ein Verbindungspfad zwischen den Flächen angelegt werden. Der eufy Rasenmähroboter bewegt sich dann - ohne zu mähen - auf diesem Verbindungspfad zwischen den Rasenflächen.
Kann ich die Basisstation auch außerhalb des Rasens platzieren?
Ja!
Damit der eufy E15/E18 dann den Weg zur Rasenfläche findet, muss über die App ein Verbindungspfad zwischen Basisstation und Rasenfläche eingerichtet werden.
Was ist die schmalste Stelle die gemäht, bzw. durchfahren werden kann?
Die schmalste Stelle ergibt sich aus der Breite des Rasenmähroboters, als ca. 40cm.
Erkennt der eufy Rasenmähroboter Hindernisse automatisch und umfährt diese?
Ja!
Lediglich kleinere Objekte (kleiner als 10x10cm oder 5cm Höhe) sollten entfernt werden. Wobei der eufy E18 bei mir auch solche kleinen Hindernisse in der Praxis problemlos erkannt hat.
Um bestimmte Bereiche trotzdem zu mähen, bei denen der eufy Rasenmähroboter eher Abstand hält, können Grasschneidezonen über die App eingerichtet werden.
Kann ich Sperrzonen einrichten?
Ja!
Wie auch bei Saurobotern lassen sich über die App "No-Go-Zonen" oder "Virtuelle Begrenzungen" einrichten.
Kann ich eine geschlossene Rasenfläche teilen und mehrere Mähzonen einrichten?
Nein! (Stand: April 2025)
Das Aufteilen von Rasenflächen (analog zum Aufteilen von Räumen bei Saugrobotern) ist leider (noch) nicht möglich.
Wie groß ist die Schnittbreite?
Die Schnittbreite beträgt nach offiziellen Angaben 20,3cm.
Lässt sich die Schnitthöhe anpassen?
Ja!
Die Schnitthöhe lässt sich über die App zwischen 25mm und 75mm anpassen.
Mäht der eufy Rasenmähroboter bis an die Kante?
Jein!
In der App lässt sich der Randabstand einstellen. Sofern Rasen und nebenliegende Fläche (z.B. Terrasse, Gartenweg, Beet) ebenerdig mit dem Rasen sind, fährt der Rasenmähroboter mit einem Rad über diese Fläche und kann die Kante bis 0cm mähen.
Liegt die nebenliegende Fläche nicht ebenerdig fährt er so nah wie möglich hier heran; es verbleibt jedoch eine Kante.
Welche Mäh-Einstellungen lassen sich sonst vornehmen?
Neben der Schnitthöhe und dem Randabstand lassen sich auch der Bahnenabstand (überlappendes Mähen), die Fahrgeschwindigkeit, die Klingengeschwindigkeit und die Fahrt-/Mährichtung einstellen.
Kann der eufy Rasenmähroboter auch Hänge mähen/überwinden?
Ja!
Der eufy Rasenmähroboter kann Steigungen bis 40% (18°) bewältigen.
Wie laut ist der eufy Rasenmähroboter?
Die Betriebslautstärke liegt bei unter 56 dB.
Hat der eufy Rasenmähroboter einen Regensensor?
Ja!
Bei Regen fährt der Rasenmähroboter zurück in die überdachte Basisstation. Die Empfindlichkeit des Regensensors kann über die App eingestellt werden. Ebenso kann eingestellt werden, dass nach dem Regen der Mähvorgang nach einer festgelegten Zeit automatisch fortgesetzt wird.
Wird der Mähvorgang fortgesetzt, wenn der Akku vor Beendigung leer ist?
Ja!
Bei niedrigem Akku kehrt der eufy Rasenmähroboter zur Basisstation zum Aufladen zurück. Der Ladevorgang dauert ca. 90-110min. Anschließend wird der Mähvorgang fortgesetzt (außer bei Dunkelheit).
----------------------------
Marco | Team Anker.Blog