Anker HILFE Forum

Wie kann ich mein B...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Tipps & Tricks Wie kann ich mein BKW ohne App auf Funktion überprüfen?

2 Beiträge
2 Benutzer
2 Reactions
299 Ansichten
David Pochstein
(@david)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 5 Monaten
Beiträge: 166
Themenstarter  

Es kann immer wieder mal vorkommen, dass sich die App-Anzeige aufhängt, man kein Internet hat oder aus irgendeinem anderen Grund nicht erkennen kann, ob das BKW arbeitet und etwas einspeist.

Ich möchte Euch eine ganz simple und günstige Möglichkeit zeigen, wie Ihr überprüfen könnt, ob Euer BKW arbeitet und wie viel es gerade einspeist. Dazu benötigen wir nichts weiter als eine Strommesssteckdose.
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auf dem Bild seht Ihr ein Beispiel für eine ganz einfache Ausführung. Die Messsteckdose wird wird in die Haussteckdose gesteckt, wo Euer BKW angeschlossen werden soll. Das BKW selbst kommt dann in diese Messsteckdose.

Würdet Ihr dort ein Gerät, z.b. einen Staubsauger, anschließen, könntet Ihr sehen, wie viel Watt er zieht. Das Ganze funktioniert aber auch umgekehrt. Sobald das BKW einspeist, wird diese Energie erfasst und gezählt. Ihr bekommt eine Echtzeitanzeige der momentanen Einspeisung und es gibt eine Anzeige der Gesamtenergiemenge.
Aber Achtung! Die Messsteckdose kann nicht zwischen Bezug und Einspeisung unterscheiden. Deshalb solltet hier vielleicht nicht auf eine Datenerfassung für die Statistik setzen.

Unter dem Bild verlinke ich Euch 2 Geräte. Eine einfache und eine mit etwas mehr Funktionen. Auf eine Variante mit W-Lan verzichte hier bewusst, da diese Internet und ein Smartphone/Tablet/PC voraussetzt.

02   Einfache Messsteckdose

Einfach*

Mehr Funktionen*

Fallen Euch noch mehr Möglichkeiten ein?

----------------------------
David | Team Anker.Blog


   
Micha reagierte
Zitat
Micha
(@micha)
Senior IT & TK Technician Redakteur
Beigetreten: vor 3 Monaten
Beiträge: 333
 

Eine Variante ohne WLAN, dafür aber mit DECT, die sich bei mir und im Betrieb mit meiner Anlage von Anfang an bewährt hat,
ist ein Gerät aus dem Hause AVM.

Quelle: AVM - Fritz! DECT210

Allerdings sei hier auch erwähnt das dies nur bei Nutzern von Routern des Herstellers AVM (Fritz!box) funktioniert, d. h. mit Routern anderer Hersteller wie z. B. Devolo, D-Link, Netgear, Huawei, Arris, um nur einige zu  nennen, funktioniert das nicht.

FritzDECT210

Aber Fritz!DECT210 kann noch viel mehr. Bei mir ist das Gerät im Netz zwischen Solarbank 2 und Stromnetz dauerhaft installiert.

- Strom (die Einspeisung von der Solarbank ins Hausnetz) damit aktivieren und deaktivieren, das ganze auch aus der Ferne.

- Sehen wie die Energieeinspeisung im Moment ist oder auch den ganzen Tagesverlauf
   (hängt natürlich davon ab, was ich in der App eingestellt habe)

EnergieInformationen FritzDECT210

- Sehen wie die aktuelle Temperatur im Raum ist, in diesem Falle, der Raum in dem auch meine Solarbank steht.

Temperaturverlauf FritzDECT210

Auch diese beiden Funktionen, sind ebenfalls aus der Ferne prüfbar.

----------------------------
Micha | Team Anker.Blog


   
David Pochstein reagierte
AntwortZitat
Teilen: