Ja, das war sehr reißerisch. Aber da ich nun Eure Aufmerksamkeit habe:
Warum BKW gefährlich sind, wenn man nicht ein paar Ratschläge beherzigt
Einführung:
Solarmodule liefern uns Gleichspannung. Diese verläuft nicht sinusförmig sondern linear. Dadurch hat sie keinen Nulldurchgang und löscht sich nicht selbstständig.
Das ist ein großer Unterschied zur Wechselspannung. Daher auch der Name: Es wird immer zwischen positiv und negativ gewechselt. Und dabei hat die Sinuskurve auch immer einen Nulldurchgang und ist tatsächlich ganz kurz bei 0V.
Das passiert bei der Gleichspannung nicht. Diese liegt kontinuierlich an, bis die Spannungsquelle abschaltet oder abgeschaltet wird.
Das Problem:
Schließen wir die Module bei Sonnenschein an oder ziehen sie einfach ab, kann es zur Lichtbogenbildung kommen. Und da die MC4-Stecker sehr gut sitzen müssen, kann es möglich sein, dass man Schwierigkeiten hat, die Verbindungen zu lösen.
Manchmal rutschen die Stecker etwas auseinander, aber man bekommt sie nicht direkt ab. Und da kann es zum Problem kommen, wenn die Module gerade sehr hohe Leistung bringen und ein dementsprechend hoher Strom fließt. Dabei kann es passieren, dass man einen Lichtbogen zieht oder der Lichtbogen überspringt.
Je nach Höhe des Stroms kann es sein das, dass Temperaturen von weit über 1000°C entstehen. Dies führt irgendwann zu Schäden an den Steckern oder lässt die Stecker verschmelzen. Im schlimmsten Fall bekommt man sie nicht mehr auseinander, der Lichtbogen bleibt bestehen und löst einen Brand aus.
Weiterhin kann es zu schleichenden Defekten in der Steckverbindung führen. Dies führt dann zu erhöhten Übergangswiderständen und sorgt für Verluste und Erwärmung der Steckverbindung. Auch dadurch kann es langfristig zu Schäden oder Bränden kommen.
Die Lösungen:
Wenn man die Stecker doch mal ziehen möchte/muss, dann ist die simpelste Lösung auf die Dunkelheit warten. Wenn nur noch ganz wenige Watt reinkommen kann man die Stecker ziehen. Am besten kommt aber gar nichts mehr rein.
Muss man zwingend sofort die Module trennen, hat man die Möglichkeit, die Module mit einer Decke oder Pappe oder etwas anderem großen abzuschatten. Decke auf ein Modul, das Modul trennen und weiter zum nächsten.
Wenn man die Module wieder anschließt, dann ebenfalls verschatten!!!
Die wahrscheinlich einfachste Methode, um die Module am Tag zu trennen, ist mit einem Trennschalter.
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Knebelschalter (zum Drehen) würde ich nicht empfehlen. Wenn der Trennvorgang zu lange dauert, kann es wieder zum Lichtbogen kommen. Und irgendwann sind auch die besten Knebelschalter verschlissen. Dann können die Kontakte verschweißen und man muss den Schalter schnellsten zerstören, bevor etwas passiert.
Ich persönlich bevorzuge DC-Trennschalter, die von Ihrer Optik her an Leitungsschutzschalter erinnern.
Diese benutze ich privat auch. Die können von Laien installiert und bedient werden. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Schaltleistung stimmt. Sie darf nicht zu klein gewählt werden. Ich nutze bei mir Trennschalter mit einem Schaltvermögen von bis zu 32A. Damit müssen sie nicht immer am Limit schalten.
Außerdem müssen sie für Gleichstrom (DC) geeignet sein. Auf keinen Fall herkömmliche Leitungsschutzschalter für Wechselspannung (AC) benutzen. Die können im schlimmsten Fall den Lichtbogen nicht trennen/löschen.
ACHTUNG: Die DC-Trennschalter erfüllen hier nicht den Sinn eines Leitungsschutzes!!!
Ich verlinke Euch mal ein paar Beispiele für Trennschalter. Das sind ausschließlich Beispiele. Solltet Ihr Euch dafür entscheiden, Trennschalter einzubauen, dann informiert Euch vorher bitte, welche Ihr nehmen müsst.
Fragt im Forum nach. Wir helfen gerne, etwas passendes für Eure Anlage zu finden.
Habt Ihr etwas unternommen, um Eure Module trennen zu können, ohne die Stecker ziehen zu müssen?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Und nein, auf alles zu verzichten ist kein Vorschlag, der allgemeine Gültigkeit hat. Das sollte jeder für sich selbst und nur für sich selbst entscheiden.
----------------------------
David | Team Anker.Blog
Neues habe ich nicht hinzuzufügen.
Bin aber froh, das ich von Anfang an, ebenfalls einen DC-Trennschalter installiert habe. Ich habe mich für das von David verlinkte
"Beispiel 2*"entschieden,
Das ganze schaut dann so aus bei mir.
Kam es doch, Anfangs schon ab und an vor, dass ich die Solarbank ausschalten musste und dazu nicht immer warten wollte bis es dunkel ist.
Außerdem die Fummelei mit den MC4-Steckern wollte ich mir auch nicht antun.
Auch ist es wohl bereits mehrfach vorgekommen (so Berichte verschiedener Anwender / User) das dabei was kaputt ging.
Ist es nur der Stecker am Kabel ist das ärgerlich aber ersetzbar.
Nur wenn es die Anlage trifft und dort die Buchsen brechen ist das schon heftig und auch kein Garantiefall.
Von daher kann ich nur jedem empfehlen, das Geld dafür in die Hand zu nehmen und sich solche DC-Trennschalter zu beschaffen und zu installieren.
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog