Anker HILFE Forum

Sicher ist sicher! ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Sicher ist sicher! Welche elektrische Absicherungen bei einem Balkonkraftwerk machen Sinn?

11 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
142 Ansichten
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  
wpf-cross-image

Ein Balkonkraftwerk zeichnet sich ja vor allem dadurch aus, dass es von einem Laien montiert werden kann. Es sind in der Regel keine Eingriffe in die Elektroinstallation notwendig. So soll es auch bleiben. Wir werden auf jeden Fall keine Anleitungen und Tipps vorstellen, die von einer zertifizierten Fachkraft ausgeführt werden müssten.Aber gibt es vielleicht Sicherheitseinrichtungen, die auch der Laie in Anwendung bringen kann?Ja, die gibt es. Einen Kurzschluss- oder einen Fehlerstromschutz kann man auch im nachhinein ohne großen Aufwand integrieren. Auch ein Trennschalter kann sinnvoll sein. Aber zunächst sollten wir die Begriffe auseinanderhalten und verstehen können. Schauen wir uns zunächst…


   
Zitat
(@Paul Wieland CarpeDiem Energy)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Kriminelle Unwissenheit!!

Der Autor des Artikels empfiehlt die Verwendung eines einfachen FI-Schutzschalters für ein Balkonkraftwerk... Offensichtlich hat er keine Fachkenntnis, macht aber trotzdem solche Aussagen: kriminell.

Praktisch alle dieser "einfachen" Fi-Schalter sind vom Typ AC und deshalb nicht für den Betrieb an Wechselrichtern zugelassen, da der immer vorhandene Gleichstromanteil des Wechselstroms die Funktion des FI-Schalters beeinträchtigt! Notwendig ist ein FI-Automat vom Typ A!!! freilich gibt es die meist nicht für die Steckdose und sind zudem deutlich teurer...


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Ui, das sind ja Bild-Zeitungs Schlagzeilen!

Natürlich hast du grundsätzlich recht, wenn auch etwas überzogen reagiert.

Also erstens sollte man sich, wenn man 100%ige Sicherheit haben möchte, an den örtlichen Elektroinstallatuer mit zusätzlicher Solarteurausbildung wenden. Das ist der sicherste Weg.
Zweitens ist bei einem Balkonkraftwerk ein RCD nicht vorgeschrieben und damit auch nicht welcher Typ. Ich weiß, dass diskutiert wird, ob die Gleichstromanteile eine Wechselwirkung bei schon vorhandenen FIs hervorrufen, habe aber kein keine Vorschrift dazu gefunden, sondern lediglich Empfehlungen. Aber auch hier: Fragt einen Fachmann!
Drittens wäre jetzt niemand urplötzlich gestorben wenn er das Gerät ansteckt, es löst bei mir zuverlässig aus und trennt den Wechselrichter vom Netz. Dieser schaltet sich dann ja sofort stromlos (auch dank zusätzlicher Relais).

Die Zusammenfassung:
Fragt einen Fachmann mit entsprechender Ausbildung. Bei mir funktioniert es aber problemlos.


   
AntwortZitat
(@Patrick)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Wenn dann sollte es ein Typ B sein, ist aber auch denke ich mal gemeint.
AC-Fehlerstromschutzschalter sind in Deutschland seit 1985 nicht mehr zugelassen und ich kann auch im Artikel nicht erkennen, dass ein solcher FI empfohlen wird.
Die Aussage an sich ist aber völlig korrekt.
Übrigens steht in der Bedienungsanleitung, dass ein Typ B FI zu installieren ist.
Also ist es zum Beispiel für den MI80 Wechselrichter sehr wohl vorgeschrieben.
Ob es technisch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.


   
AntwortZitat
 Zato
(@Zato)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo Holger, gestern habe festgestellt, dass bei meinem E1600 hinten der Stecker zum WR unbrauchbar verschmorrt ist.
Ist Dir so ein Fall bekannt, wann kann so was passieren?
Danke und VG


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Stecker keinen richtigen Kontakt hatten oder aus einem anderen Grund (Verschmutzung, Oxidation) der Übergangswiderstand hoch war.


   
AntwortZitat
(@Wolfgang Klenner)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Guten Morgen Holger, mein zweiter E1600 Firmware 1.5.9 seit drei Monaten im Betrieb, macht plötzlich beim Laden öfter mal summ artige Geräusche, habe keine Ahnung wo's herkommt, Lüfter ist wohl nicht vorhanden, ist so etwas schon bekannt, Bauteil defekt, was könnte die Ursache sein?
Herzlichen Dank und VG


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Hallo Wolfgang, Halbleiter oder Laderegler können schon mal summen ohne dass ein Defekt vorliegt. Sicherheitshalber kannst du aber der Anker-Support einmal anschreiben.


   
AntwortZitat
(@Roland Schößler)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo Holger,
kannst du mir als Laie mal erklären, wie ich meine drei (3) Module an die Anker Solix 1600 anschließe?
Ich bin der Meinung, dass ich 2 Module an die Anker und das 3. (wie gehabt am Wechselrichter belasse.
Hinzu kommt dann noch die Y-Verbindung von Anker-Ausgang zum Wechselrichter.
Habe ich das so richtig verstanden?
Gruß
Roland


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Hallo Roland, ja, ich würde 2 baugleiche Module an die E1600 anschließen und deren Ausgang mit dem dritten Modul per Y-Kabel an den WR


   
AntwortZitat
(@Matthias)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Ich nehme an, dass es sich um einen Schreibfehler handelt. Sie meinten RCD Typ B (Allstromsensitiv) 😉


   
AntwortZitat
Teilen: