Anker HILFE Forum

Neues W-Lan > altes...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Tipps & Tricks Neues W-Lan > altes W-Lan

4 Beiträge
2 Benutzer
1 Reactions
115 Ansichten
David Pochstein
(@david)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 4 Monaten
Beiträge: 127
Themenstarter  

Jeder, der einen neuen Router bekommt, steht vor einem Problem: Alle Geräte benötigen die neuen Daten. Das kann man sich ersparen, indem man einfach das neue W-Lan in das alte "verwandelt".

Entweder ändert man direkt den Netzwerknamen und das Passwort im neuen Router. Oder man erstellt ein neues Netzwerk, mit dem Namen und Passwort des alten Routers.

Hier mal eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen eines neues Netzwerks bei einer Fritzbox 5590 Fiber.
Ihr benötigt dazu den genauen Netzwerknamen des alten Routers und das dazugehörige Passwort. Kann man alles am Smartphone oder Computer auslesen. Wenn man es noch nicht gelöscht hat.
Achtet dabei auf die richtige Schreibweise den Netzwerknamens.
Die Anleitung kann auf andere Geräte adaptiert werden, wenn die Menüführung identisch ist. Ansonsten bitte auf das genaue Gerät achten.
Zur Transparenz: Die Anleitung wurde mit KI (ChatGPT) erstellt

Los geht´s:

🔧 Neues 2,4-GHz-WLAN auf der Fritzbox 5590 erstellen – Schritt für Schritt

Voraussetzungen:

  • Du bist mit der Fritzbox verbunden (per LAN oder WLAN).

  • Du hast das Fritzbox-Passwort zur Hand (nicht dein WLAN-Passwort, sondern das für die Benutzeroberfläche).


1. Fritzbox-Benutzeroberfläche öffnen

  • Öffne einen Browser (Chrome, Firefox, Edge usw.).

  • Gib in die Adresszeile ein: http://fritz.box oder 192.168.178.1 und drücke Enter.

  • Melde dich mit deinem Fritzbox-Passwort an.


2. Zum WLAN-Menü gehen

  • Klicke links im Menü auf „WLAN“.

  • Dann auf „Funknetz“.


3. 2,4-GHz-Frequenzband aktivieren

  • Stelle sicher, dass ein Häkchen bei „2,4-GHz-Frequenzband aktiv“ gesetzt ist.

  • Falls du 2,4-GHz und 5-GHz mit gleichem Namen nutzt, deaktiviere die Option „WLAN-Funknetznamen (SSID) für 2,4 und 5 GHz identisch“ – so kannst du dem 2,4-GHz-Netz einen eigenen Namen geben.


4. Namen (SSID) für 2,4-GHz-WLAN festlegen

  • In der Zeile „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ beim 2,4-GHz-Bereich gibst du deinen gewünschten Namen ein (z. B. MeinWLAN_24GHz).


5. WLAN-Passwort einstellen

  • Gehe im Menü links auf „WLAN“ > „Sicherheit“.

  • Stelle unter „WLAN-Netzwerkschlüssel“ dein gewünschtes Passwort ein (mind. 8 Zeichen, am besten eine Mischung aus Buchstaben und Zahlen).


6. Einstellungen speichern

  • Klicke unten auf „Übernehmen“.

  • Die Fritzbox wendet die neuen Einstellungen an – die Verbindung kann kurz unterbrochen werden.


7. Mit dem neuen WLAN verbinden

  • Suche auf deinem Gerät nach dem neuen WLAN-Namen (MeinWLAN_24GHz).

  • Gib das neue Passwort ein.

  • Fertig!

 

Bei Fragen oder Fehlern gerne kommentieren. Wer möchte, kann auch gerne Anleitungen für andere Router dazu schreiben. Sofern sie sich von der obigen unterscheidet.

Liebe Grüße David! 🙂 

----------------------------
David | Team Anker.Blog


   
Rainer reagierte
Zitat
Micha
(@micha)
Senior IT & TK Technician Redakteur
Beigetreten: vor 3 Monaten
Beiträge: 265
 

Natürlich wollen wir Euch an dieser Stelle nicht vorenthalten, dass man das auch bei Fritzboxen viel leichter haben kann.

1. Möglichkeit 

Man sichert die Einstellungen der alten Fritzbox (wie ein Backup) und spielt dann die Sicherung (das Backup) auf die neue Fritzbox wieder auf.

Wie man das genau macht, findet Ihr auf der Seite von AVM. Einstellungen der FRITZ!Box sichern und wiederherstellen

Gruß

Quelle / Artikel von AVM:

Einstellungen der FRITZ!Box sichern und wiederherstellen

Die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box können Sie in einer Sicherungsdatei speichern und bei Bedarf alle oder nur bestimmte Einstellungen wiederherstellen.

Falls Sie die Sicherungsdatei in einer anderen FRITZ!Box wiederherstellen, werden nur die Grundeinstellungen wie Internetzugang, Rufnummern, lokale Telefonbücher und WLAN-Einstellungen übernommen. Die FRITZ!Box erhält eine neue MyFRITZ!-Adresse und erweiterte Einstellungen (z.B. Online-Telefonbücher, VPN-Verbindungen) müssen neu eingerichtet werden.

Für den Umstieg auf eine neue FRITZ!Box empfehlen wir den Assistenten für den einfachen FRITZ!Box-Wechsel, mit dem alle Einstellungen auf die neue FRITZ!Box übertragen werden. Mithilfe des Assistenten können an der neuen FRITZ!Box auch alle weiteren FRITZ!-Produkte ohne erneute Anmeldung bzw. Einrichtung genutzt werden.

Hinweis:Sie können Ihre Einstellungen vom Push Service auch automatisch sichern lassen. Der Push Service "Einstellungen sichern" versendet vor jedem Update und jedem Laden der Werkseinstellungen automatisch eine E-Mail mit der Sicherungsdatei.

Voraussetzungen / Einschränkungen

  • Bei Wiederherstellung der Sicherungsdatei in einer anderen FRITZ!Box muss die FRITZ!OS-Version der anderen FRITZ!Box mindestens so groß sein wie die FRITZ!OS-Version der alten FRITZ!Box.

Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.

1 Einstellungen der FRITZ!Box sichern

Einstellungen sichern

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Sichern".
  4. Tragen Sie ein Kennwort ein.

    Hinweis:Bewahren Sie das Kennwort gut auf! Die Sicherungsdatei kann nur nach Eingabe des Kennwortes verwendet werden.

  5. Klicken Sie auf "Sichern" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
  6. Speichern Sie die Datei "Einstellungen_FRITZ.Box_[...].export" auf dem Computer ab. Falls der Datei-Download vom Browser blockiert wird, klicken Sie bei Microsoft Edge auf "Beibehalten" und bei Chrome auf "Behalten".

Telefonie-Daten sichern

Die Telefonbücher der FRITZ!Box sind in der Sicherungsdatei enthalten. Weitere Telefonie-Daten der FRITZ!Box, z.B. Anruferbilder, Klingeltöne und Anrufbeantworter-Nachrichten, können Sie in einer eigenen Datei sichern:

Hinweis:Telefonie-Daten, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Speicher befinden, stehen automatisch wieder zur Verfügung, sobald der USB-Speicher wieder mit der FRITZ!Box verbunden ist.

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Sichern".
  4. Aktivieren Sie die Option "Telefonie-Daten sichern".
  5. Klicken Sie auf "Sichern" und speichern Sie die Datei "Telefonie-Daten_FRITZ.Box_[...].zip" auf dem Computer ab. Falls der Datei-Download vom Browser blockiert wird, klicken Sie bei Microsoft Edge auf "Beibehalten" und bei Chrome auf "Behalten".

Daten des internen Speichers sichern

Falls Sie Daten im internen Speicher der FRITZ!Box (z.B. FRITZ!NAS) abgelegt haben, sichern Sie diese Daten manuell:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "USB / Speicher".
  3. Falls die Speicher-(NAS)-Funktion aktiviert ist, klicken Sie auf den internen Speicher, damit der Inhalt von FRITZ!NAS angezeigt wird.
  4. Klicken Sie links oben auf "Auswählen" und markieren Sie die Ordner und Dateien, die Sie sichern möchten.
  5. Klicken Sie auf "Download" und speichern Sie die Datei "Download FRITZ!Box [...].zip" auf dem Computer ab. Falls der Datei-Download vom Browser blockiert wird, klicken Sie bei Microsoft Edge auf "Beibehalten" und bei Chrome auf "Behalten".

2 Einstellungen der FRITZ!Box wiederherstellen

Einstellungen wiederherstellen

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Wiederherstellen".
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen..." bzw. "Datei auswählen".
  5. Wählen Sie die Datei "Einstellungen_FRITZ.Box_[...].export" aus, aus der Sie die Einstellungen wiederherstellen möchten.
  6. Tragen Sie das Kennwort ein, das Sie beim Sichern der Einstellungen vergeben haben.
  7. Wenn Sie die Einstellungen in derselben FRITZ!Box wiederherstellen, aktivieren Sie die Option "Alle Einstellungen wiederherstellen".
    • Wenn Sie die Einstellungen in einer anderen FRITZ!Box wiederherstellen oder nur bestimmte Einstellungen wiederherstellen möchten, aktivieren Sie die Option "Selbst auswählen, welche Einstellungen wiederhergestellt werden sollen".
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Wiederherstellen".
  9. Falls Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box.
  10. Wenn es sich um dieselbe FRITZ!Box handelt, werden nun alle Einstellungen übernommen.
    • Wenn es sich um eine andere FRITZ!Box handelt oder Sie "Selbst auswählen..." aktiviert haben, aktivieren Sie die Einstellungen, die Sie übernehmen möchten, und klicken Sie auf "Übernehmen".

Telefonie-Daten wiederherstellen

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Wiederherstellen".
  4. Aktivieren Sie die Option "Telefonie-Daten".
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen..." bzw. "Datei auswählen".
  6. Wählen Sie die Datei "Telefonie-Daten_FRITZ.Box_[...].zip" aus, aus der Sie die Telefonie-Daten wiederherstellen möchten.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Wiederherstellen".

Daten des internen Speichers wiederherstellen

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "USB / Speicher".
  3. Aktivieren Sie die Speicher-(NAS)-Funktion der FRITZ!Box und klicken Sie auf den internen Speicher, damit der Inhalt von FRITZ!NAS angezeigt wird.
  4. Entpacken Sie die Datei "Download FRITZ!Box [...].zip" auf Ihrem Computer, z.B. auf dem Desktop.
  5. Klicken Sie auf "Hinzufügen" und wählen Sie die gesicherten Ordner und Dateien aus.

3 FRITZ!Smart-Geräte und FRITZ!DECT-Geräte erneut anmelden

Falls sich FRITZ!Smart-Geräte und FRITZ!DECT-Geräte nach dem Import der Einstellungen nicht automatisch mit der FRITZ!Box verbunden haben, melden Sie diese schnell und einfach über den Erweiterten Anmeldemodus an der FRITZ!Box an. Der Erweiterte Anmeldemodus ist nach Aktivierung eine Stunde lang aktiv. So können Sie Ihre FRITZ!-Geräte in Ruhe nacheinander wieder an der FRITZ!Box anmelden:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
  2. Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "DECT".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erweiterten Anmeldemodus starten".
  4. Melden Sie Ihre FRITZ!Smart- bzw. FRITZ!DECT-Geräte an der neuen FRITZ!Box an:
    FRITZ!-Gerät Anmeldung
    FRITZ!Fon Drücken Sie Menü-Taste und wählen Sie "Einstellungen > Anmeldung > Anmelden > OK".
    FRITZ!DECT 500 Laden Sie die Werkseinstellungen von FRITZ!DECT 500.
    FRITZ!Smart Control 440
    FRITZ!DECT 440
    Drücken Sie die Menü-Taste.
    FRITZ!DECT 400 Drücken Sie die Verbindungstaste an der Oberseite, bis ein Signalton erklingt.
    FRITZ!Smart Thermo 302
    FRITZ!DECT 302
    Drücken Sie lange die Menü-Taste und wählen Sie  (Anmeldung) > OK.
    FRITZ!DECT 301 Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie "Anmeldung > OK".
    FRITZ!DECT 300 Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie "FUNK > OK".
    FRITZ!Smart Control 350
    FRITZ!DECT 350
    Laden Sie die Werkseinstellungen von FRITZ!DECT 350.
    FRITZ!Smart Energy 250 Drücken Sie die Connect-Taste, bis die LED grün pulsiert.
    FRITZ!Smart Energy 210, 200
    FRITZ!DECT 210, 200
    Halten Sie die DECT-Taste gedrückt, bis die Taste blinkt.
    FRITZ!DECT Repeater 100 Halten Sie die DECT-Taste gedrückt, bis die Taste blinkt.
  5. Wenn Sie alle Geräte angemeldet haben, können Sie den Erweiterten Anmeldemodus auch vorzeitig beenden, indem Sie unter "Telefonie > DECT" auf die Schaltfläche "Erweiterten Anmeldemodus stoppen" klicken.
Dieser Beitrag wurde modifizierte vor vor 3 Wochen 3 mal von Micha

----------------------------
Micha | Team Anker.Blog


   
AntwortZitat
Micha
(@micha)
Senior IT & TK Technician Redakteur
Beigetreten: vor 3 Monaten
Beiträge: 265
 

Eine weitere, noch viel einfachere Möglichkeit, ist ganz einfach den AVM Wechselassistenten zu benutzen. 

Einen passenden Artikel dazu gibt es ebenfalls auf FRITZ!Box-Wechsel leicht gemacht: Dieses neue Feature macht's möglich

Gruß

Quelle / Artikel von AVM:

FRITZ!Box-Wechsel leicht gemacht: Dieses neue Feature macht's möglich

Mit FRITZ!OS 7.56 wurde der einfache FRITZ!Box-Wechsel eingeführt, der Ihnen den Umzug auf eine neue FRITZ!Box erleichtert. Ein Assistent unterstützt Sie beim Umzug und richtet die neue FRITZ!Box direkt für Ihre Heimnetzgeräte, Apps und den MyFRITZ!-Dienst ein.

Ganz einfach wechseln

Mit dem neuesten Update von FRITZ!OS wurde der vereinfachte FRITZ!Box-Wechsel eingeführt. Ein neuer Assistent überträgt alle wichtigen Einstellungen (z. B. Internet, Telefonie und WLAN) und alle mit der alten FRITZ!Box verbundenen Geräte (wie beispielsweise FRITZ!Repeater, FRITZ!Powerline oder FRITZ!DECT-Produkte) werden automatisch an der neuen FRITZ!Box angemeldet.

Zusätzlich wird das eingerichtete MyFRITZ!-Konto übertragen, wodurch beispielsweise die vorhandenen VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box weiter genutzt werden können. Nach dem Übertragen der Einstellungen können Sie zudem Ihre installierten FRITZ!Apps wie gewohnt weiter nutzen, ohne dass eine erneute Anmeldung oder Einrichtung an der neuen FRITZ!Box erforderlich ist.

Kurz gesagt: Der neue Assistent „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ zieht schnell und komfortabel eine FRITZ!Box auf eine neue FRITZ!Box um, mit allem, was dazugehört – ein nahtloser Übergang.

Wann ist es sinnvoll?

Der einfache FRITZ!Box-Wechsel deckt drei unterschiedliche Szenarien ab: Geräte-, Modell- und Anschluss-Wechsel.

Ganz egal, ob Sie Ihre alte FRITZ!Box gegen eine neue FRITZ!Box des gleichen Modells oder gegen ein neues Modell auswechseln möchten. Auch beim Austausch der FRITZ!Box durch einen Wechsel des Internetanschlusses (etwa von VDSL zu Glasfaser) kommt der einfache FRITZ!Box-Wechsel zum Einsatz. In allen drei Fällen können Sie auf diese Weise unkompliziert alle gespeicherten Einstellungen auf die neue FRITZ!Box übertragen.

Der FRITZ!Box-Wechsel

Bevor Sie den Assistenten starten, vergewissern Sie sich, dass auf beiden FRITZ!Box-Modellen FRITZ!OS 7.56 oder neuer installiert ist. Wichtig: die neue FRITZ!Box muss auf Werkseinstellungen gesetzt sein.

Um den Assistenten zu starten, klicken Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer alten FRITZ!Box auf den Menüpunkt „Assistenten“ und wählen anschließend die Option „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ aus. Ab jetzt müssen Sie lediglich den Anweisungen aufmerksam folgen. Schritt für Schritt werden Sie durch den Ablauf der Übertragung geführt und erhalten immer wichtige Hinweise, was genau Sie zu welchem Zeitpunkt machen müssen. Nachdem die Übertragung erfolgreich abgeschlossen wurde, stecken Sie noch die Netzwerkkabel, USB-Geräte und Telefone von der alten an die neue FRITZ!Box um und schon funktioniert alles wie gewohnt.

Hinweis: Wenn Sie Smart-Home-Geräte anderer Hersteller nutzen, müssen diese nach dem FRITZ!Box-Wechsel einmal in den Anmeldemodus versetzt werden. In der Regel melden sich diese anschließend automatisch an der neuen FRITZ!Box an.

Dieser Beitrag wurde modifizierte vor vor 3 Wochen von Micha

----------------------------
Micha | Team Anker.Blog


   
AntwortZitat
Micha
(@micha)
Senior IT & TK Technician Redakteur
Beigetreten: vor 3 Monaten
Beiträge: 265
 

Aber das ganze geht natürlich auch mit Routern anderer Hersteller.

Dies funktioniert mit Werkzeugen (Klon-Software) wie z. B. 

- WiFi Clone

Gruß

 

 

----------------------------
Micha | Team Anker.Blog


   
AntwortZitat
Teilen: