Anker HILFE Forum

Ladegerät für die A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ladegerät für die Anker SOLIX Solarbank

35 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
488 Ansichten
(@Torsten)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallöchen
Habe eine solix e1600 und würde gerne eine solix f 2000 daran hängen sind die Kombitabel Gruss Torsten


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Probiert habe ich es nicht, aber es sollte funktionieren. Du brauchst dann natürlich das Adapter auf XT60


   
AntwortZitat
(@Branislav)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 13
 

Hallo, mal ein Allgemein Frage an die Mutigen.

Könnte man auch 4x e1600 Solarbänke verwenden?
Wie wäre da die Theoretische verkabelung?

Ich weiß die Frage wird nur unter Vorbehalt und auf rein Theoretischer Basis beantwortet.

Aber danke an die Mutigen....

Gruß Brani


   
AntwortZitat
(@Aloufin)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Kannst du deine Bastel-Lösung Thermobox hier auch mal vorstellen? Würde mich interessieren...


   
AntwortZitat
(@Dieter Zschorn)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo, du hast einen edit gemacht: bitte nicht zusammen mit Solarmodulen anschließen. Was spricht dagegen die Module an den einen Eingang und das Ladegerät an den andren anzuschließen?

Danke!


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Das Problem ist, dass der e1600 nur einen MPPT besitzt. Daher kommt das einer Parallelschaltung gleich. Damit du keine Strom über deine Panele schickst, würde ich in diesem Fall dringend zu einer zusätzlichen Diode raten!


   
AntwortZitat
(@Oblonczek)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Guten Morgen Haben Sie einen alternativen Ladegerät
Bei Amazon ist das Ladegerät im Moment nicht lieferbar
Mit freundlichen Grüßen Georg Oblonczek


   
AntwortZitat
(@Oblonczek)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo
Hat jemand eine Idee für das Ladegerät
Bei Amazon ist es leider im Moment ausverkauft


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Im Prinzip geht jedes Netzteil, welches eine Gleichspannung zwischen 24 und 60 Volt liefert.


   
AntwortZitat
(@Andreas K.)
nicht mehr so neu Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

Hallo Holger,
Grundsätzlich ein interessanter Beitrag.
Aber was ich nicht verstehe ist, wieviel Geld manche in Zubehör wie Ladegeräte, Labornetzteile, Thermoboxen (oben genannte Box kostet 46 Euro!!! Ohne die Heizmatte und den Shelly Plug.) investieren... Das macht doch alles keinen Sinn, denn es verlängert die Amortisationsdauer.
Was viel sinnvoller für eine Überwinterung wäre, wären umfangreicher einstellbare obere und untere Ladegrenzen. Wenn man die Solix im Winter z.B. immer nur bis 30% oder 50% entladen würde und die Aufladung z.B. auf max. 80% begrenzen könnte (wie beim Smartphone die Akku Schutzfunktion), wäre schon viel geholfen. Dazu müsste Anker lediglich ein Software Update der App entwickeln und vermutlich ein Firmware Update herausbringen. Eine untere Grenze gibt es ja schon (5, 10%). Da müssten in der Software also lediglich ein paar zusätzliche Werte in die Parameter Liste eingetragen werden (5, 10, 20, 30%,... ) . Was kostet das, 30 Minuten programmierarbeit...?! Hab ich bereits mehrfach angefragt, aber es passiert einfach nix.
Im Winter tut sich mangels Sonne und Temperaturen ja eh nicht viel. Könnte man die Kapazität des Akkus also stark einschränken und ihn damit schonen.
Warum sowas nicht nachgeliefert wird... Ich verstehe es nicht.
Da jetzt aber die Solarbank 2 rausgekommen ist, stellen die vermutlich jegliche Weiterentwicklung der Solarbank 1 ein. Wenn dem so sein sollte, wäre das dann mein letztes Anker Produkt gewesen. Zumindest spiele ich nicht mehr den early adopter für die. Da sind die 22% Rabatt als Lockangebot einfach zu wenig Schmerzensgeld. Über ne Solarbank 2 pro denk ich nach, wenn die ausgereift ist und für die Hälfte zu haben ist.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Hallo Andreas, ich verstehe den Aufwand auch nicht. Die Box ist winterfest bis -20°C. Sie schaltet sich bei etwa 0°C ab. Die minimalen Sonnenzeiten im Winter sind kein großer Verlust. Das sehe ich so wie du.


   
AntwortZitat
(@Alfred)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 12 Monaten
Beiträge: 1
 

Hallo,

könnnte man das Labornetzteil auch für die Solix 2 pro zum aufladen benutzen ?


   
AntwortZitat
(@Philipp)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 11 Monaten
Beiträge: 1
 

Hallo Zusammen,
da ich bei Tibber einen Tageszeit variablen Stromtarif habe, möchte ich hier einen neuen Anwendungsfall diskutieren. Es geht darum nicht "nur" eine Winterladung zum machen sondern auch günstige Nacht Tarife vom Stromanbieter zu nutzen um die Solarbank schnell zu befüllen. Die diskutierten max. Leistung von 84 Watt (~30V ~ 3A) sind da zu wenig (Volladung in ~ 19h).
Laut Datenblatt kann der Eingangsstrom auf einem Solareingang max. 15 A betragen. In Summe also 30A. Das wären bei 40 V und 15A schöne 600 Watt (10 auf 100% in 2,4h) und damit für diese Anwendung praktikabel. Hat das schon einmal jemand ausprobiert, übersehe ich etwas?


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Also bei 600W kann man ja nicht mehr mit "Bastellösungen" arbeiten. Da braucht es schon etwas zertifiziertes.


   
AntwortZitat
(@Sims B.)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 11 Monaten
Beiträge: 1
 

Ich habe auch noch eine weiterführende Frage - nachdem ich mein bisheriges Balkonkraftwerk durch die solix 2 pro und zwei weitere Panels erweitert habe, ist nun der bisher eingesetzt hm-600 Wechselrichter übrig. Wie könnte der eventuell mit weiteren Panels genutzt werden, um am Nachmittag auf der anderen Hausseite noch ein paar Stunden Sonne in den Akku zu bekommen? Oder wenn ich diesen einfach wie bisher ebenfalls über eine andere Steckdose anschließe, merkt dann das smart Meter, dass Strom nicht verbraucht sondern eingespeist wird und drosselt in der Zeit die Entladung des Akkus entsprechend?


   
AntwortZitat
Seite 2 / 3
Teilen: