Gleich zu Beginn der obligatorische Hinweis, dass wir keine Haftung übernehmen für Schäden, die sich aus diesem Bastelvorschlag ergeben! Alle Angaben sind ohne Gewähr und Irrtümer nicht ausgeschlossen! Anker selbst sagt, dass bei Benutzung eines Ladegerätes die Garantie erlischt!Immer wieder taucht die Frage auf, ob es denn nicht ein Ladegerät gäbe, welches man nutzen könne, um die E1600 bzw. die Solarbank 2 vor oder nach dem Einlagern etwas durch Netzstrom vorzuladen. Gibt es nicht. Zumindest nicht als Fertiggerät. Hier half bislang immer nur der Hinweis: Solarpanele anschließen und auf gutes Wetter hoffen. Aus diesem Grunde haben sich findige Bastler Gedanken…
Holger Becker, vielen Dank für die Schnelle bereitstellung einer möglichkeit des aufladens der Solix E1600 ohne Sonne.
Gerne. Ist ja nun auch keine wissenschaftliche Ausarbeitung und Ähnliches gab es schon im Netz.
Hallo Holger,
nach dem die meisten E1600 Akku-Käufer in 2023 ihre ersten Erfahrungen bzw. Enttäuschungen erlebt haben, wie ich natürlich auch. Mich würde sehr interessieren ob auch ganz viele von Euch nun einen Akku im Winterschlaf vor sich haben.
Auch hier ein technischer Fehlgriff in der Software. Ganz kurz zu meinem Problemkind.
Zuerst hielt er die 10% Grundladung ne ganze Zeit, doch je länger die Kälte vorhielt ließ diese nach bis auf 0%. Nach Aussage des Supports: Wechselrichter trennen, so das nur die Solarmodule angeschlossen bleiben. Umgebungstemperatur muss über 6 Grad liegen und bei anstehender Solarleistung wird er dann schonend mit 35W bis zu einer Kapazität von 30% wieder aufgeladen. So die Theorie!
Wir haben zurzeit 10Grad aber nicht ausreichend über eine längere Zeit Solarleistung, also schläft der Akku immer noch.
Ich habe mir ein Ladegerät nach deinem Vorschlag gebaut. Nach erster Euphorie stand 28W am Eingang des Akkus an, was pulsierend im Schaltschema zu sehen war. Auch nach einer kompletten Nachtladung blieb der Ladestand bei 0%.
Ein Versuch nach einem Komplett-Reset werde ich noch probieren, aber für mich scheint der Akku tot zu sein.
*Es gibt eine passende Umpolungssteckvorrichtung auch bei Am…… für 6,66€
Hallo Holger,
zu der Polumkehrung noch ein kleiner Hinweis. Die gibt es beim gleichen Anbieter fertig konfektioniert unter PCero Reserve Polarity Converter zu 6,99€.
Dann braucht man keine einzelne Ader inkl. Hülsen.
Nachtrag zu meinem Ladeversuch: Nachdem ich den Solix E1600 nach der externen Ladung nun Reset habe, hat er sodann seinen Ladestand mit 100% angezeigt und stand im standby Modus. Also den Akku neu gestartet und die Einspeisung ins Hausnetz begann sofort bis zu der vorgegeben Grundkapazität von 10%.
Fazit: Die externe Ladung war ein sehr guter Hinweis. Der Akku scheint in Ordnung zu sein.* (Ob sich die Tiefenentladung im Nachgang negativ auf die Lebensdauer/Kapazität auswirken wird, kann nicht beurteilt werden)
Hallo. Danke für die Anleitung. Wirklich Gold wert. Allerdings habe ich das Problem, dass die Powerbank zeitweise 11W erhält und dann, nach ca. 20min. abschaltet. Fehler: „Abnormale Eingangsspannung“. Ich habe mich strickt an deine Anleitung gehalten und alles durchgemessen. Am Ausgang zur Solarbank kommen konsequent 42V, 2A unter richtiger Polung, also nach Anleitung an. Nur die Powerbank spielt da nicht mit. Hast du eine Idee? Danke.
Sorry, wenn wirklich 42V ankommen, dann verstehe ich die Fehlermeldung auch nicht.
Habe gerade festgestellt dass das Netzteil (wenn man genau hinhört) intern „schaltet“. Das ist dann auch der Moment wo die Powerbank aufhört zu laden. Wie ist das bei dir? Ist die Ladung an der Powerbank permanent und das Netzteil macht keine Geräusche? Dann würde ich nämlich vermuten, dass mein Netzteil defekt geliefert wurde.
Kann ich nicht sagen, da ich ein Labornetzteil benutze. Eventuell ist der Stromfluss zu groß und das Netzteil schaltet ab.
OK. Kannst du mir dann eine Empfehlung für ein anderes Netzteil oder sog. Labor-Netzteil geben? Ich möchte einfach nur wieder den Akku in Schwung bekommen.
Im Prinzip geht jedes Netzteil mit etwa 40 Volt und Gleichspannung. Der Stecker sollte passen. Das habe ich im Artikel ja beschrieben. Vielleicht eines mit größerer Leistung (Ampére).
Hallo Holger,
nach einigen Tagen möchte ich dir noch mal ein Feedback geben.
Ich habe mir ein Labornetzteil zugelegt und mich in die Thematik weiter eingelesen. Das Netzteil habe ich (auf entsprechende Empfehlungen) auf 30 V bei 3,5 A eingestellt. Siehe da, die Solarbank lädt.
Nachdem Sie 10% erreicht hatte konnte ich auch das aktuelle Update installieren. Eine Stunde später war Schluss mit Laden.
Auf die Empfehlung von Anker habe ich die Solarbank in den Testmodus versetzt (3x hintereinander beide Tasten für jeweils 15 Sek. festhalten und anschließend noch einmal kurz beide Tasten drücken, so dass die zweite LED der Ladeanzeige leuchtet).
Im Testmodus habe ich dann die Solarbank eine weitere Stunde laden lassen. Die Ladung wurde dabei mit 35 W angenommen. Nach der Stunde habe ich den Testmodus beendet. Wenige Min. später hat die Solarbank dann die Ladung mit 105 W angenommen.
Kurz vor jedem Ende eines Viertels (ca. 23%, 47%, 72%) ging die Ladung auf 35 W zurück. Wenn das Viertel überschritten wurde (also ca. 28 %, 53%, 78%) wurde die Ladung von der Solarbank wieder auf 105 W umgestellt.
Da ich nun bei 79% angekommen bin, werde ich die Solarbank bis auf 100% laden lassen und anschließend wieder an die Panels anschließen und mehrtägig testen.
Zudem werde ich die Solarbank in einer Thermobox mit Heizung verbauen, damit diese Aktion (hoffentlich) nicht mehr nötig sein wird.
Setup:
- Alles aus deinem Artikel, abgesehen vom Netzteil (da erfolglos)
- Labornetzgerät 0-60V / 0-5A ( https://www.amazon.de/dp/B09WDCWW36/ref=cm_sw_r_cp_apip_42ldvYQODJDcN)
- Einstellung: 30 V, 3.5 A
Equipment für das neue Setup an der frischen Luft (alles bereits erfolgreich getestet):
- Terrarium Heizmatte, 7W, Einstellbar ( https://www.amazon.de/dp/B09KM2T2S3)
- Thermobox, Styroporbox, Groß GN 1/1, 46 l ( https://www.amazon.de/dp/B0763S5BJP)
- Shelly Plus Plug S, zum Schalten der Heizmatte ( https://www.amazon.de/dp/B0BTJ1DTBX)
Nochmals besten Dank für deinen Support. Ohne dich wäre ich nicht soweit gekommen!
Ich hoffe, dass meine Erfahrungen ggf. noch anderen Betroffenen helfen können.
Beste Grüße
Niko
Gern geschehen und danke für dein Feedback. Es wird sicher anderen helfen.