Anker HILFE Forum

AnkerSolix RS 40 P ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

AnkerSolix RS 40 P - Unser Fazit

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
105 Ansichten
(@rainer)
Hausmeister Admin
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 111
Themenstarter  
wpf-cross-image

Bis vor kurzem hatte ich keinen blassen Schimmer was Balkonkraftwerke sind. Natürlich hat man ab und an mal ein paar Solarpanele auch am Balkon rumhängen sehen und sich dabei gedacht: Da hat der Otto mal wieder was auf Wish bestellt und sich an seinem Balkon gehängt, damit man sich zumindest den Strom für die E-Zigarette spart. Ja, das ist jetzt ein wenig abwertend und ich entschuldige mich auch dafür, aber im Großen und Ganzen hab ich mir halt wirklich gedacht: Bringt das überhaupt was? In der heutigen Zeit, manche sprechen von Zeitenwende, wird der Strom immer teurer und die Zukunft…

----------------------------
Rainer | Team Anker.Blog


   
Zitat
(@Gert M)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Habe die Anlage in Betrieb genommen. Installation war reibungslos. Nur der Wechselrichter (ist unter dem Paneel angebracht, immer im Schatten). Auch bei Außentemperaturen von unter 20 Grad schaltet er sich oft ab, meist um die Mittagszeit. Ist das normal? Was passiert im Hochsommer??


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
 

Hallo Gert. Woran merkst du, dass der WR sich abschaltet? Hast du keine Verbindung zu ihm oder zeigt er dir 0 Watt Einspeisung an? Was zeigen die LEDs in diesem Moment an?
Wenn ich dich richtig verstehe, dann vermutest du, dass der WR wegen Überhitzung abschaltet. Das hatte ich noch nie.


   
AntwortZitat
(@Thorsten)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 10 Monaten
Beiträge: 1
 

Also ich habe mir gerade ein Set bestehend aus zwei RS40B Modulen und dem MI80 (BLE) Wechselrichter für 369,- € bei Amazon gekauft. Von der Stadt Stuttgart gab's dann noch 200,- € Förderung. Daher hat mich das Teil gerade mal 169,- € gekostet. Allerdings brauchte ich noch spezielle Halterungen, weil die von Anker erwerbbare Halterung nicht für meine Balkonbrüstung geeignet waren. Daher musste ich hier leider noch mal ca. 180,- € investieren. In Summe hat mich das BKW also knapp 350,- € gekostet. Montiert hab ich es selbst. Bin zufrieden und hoffe, dass es sich so nach ca. 2 Jahren amortisiert hat. Schaun mehr mal.


   
AntwortZitat
(@rainer)
Hausmeister Admin
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 111
Themenstarter  

Wow, die Preise sind echt gut gesunken! Das ist toll!

----------------------------
Rainer | Team Anker.Blog


   
AntwortZitat
Teilen: