Anker HILFE Forum

Anker SOLIX Solarba...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anker SOLIX Solarbank E1600 - Sonne in der Dose

110 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
512 Ansichten
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  
wpf-cross-image

...so oder so ähnlich könnte die Überschrift lauten, wenn man die neueste Entwicklung von Anker SOLIX etwas frei interpretiert. Viele von euch höre ich jetzt sagen: "Das wird aber auch Zeit", wenn ihr erfahrt, was es mit der neuen Entwicklung auf sich hat. Bislang war es bei Balkonkraftwerken doch so, dass man die erzeugte elektrische Energie in dem Moment verbrauchen musste, indem sie erzeugt wird. Das ist natürlich dann unglücklich, wenn man gerade an sonnigen Tagen nicht zuhause ist, oder aber mit dem Holzkohlegrill im Garten sitzt. Nicht immer ist genug Schmutzwäsche für einen Waschgang verfügbar oder die Spülmaschine voll…


   
Zitat
 Tobi
(@Tobi)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Ich bin mal sehr gespannt auf die ersten richtigen Erfahrungsberichte, vor allem von der Software.
Mich würde am meisten interessieren ob ich in der Software am Ende einstellen kann das die Solarbank ihr maximum ausgibt und die eigentliche AC-Produktion dann im Wechselrichter begrenzen kann.
Derzeit arbeitet mein Hoymiles HM-600 nämlich sehr toll mit meinem Shelly 3EM zusammen und ermöglicht eine 0-Einspeisung

Wenn das dann immer noch Möglich sein sollte wäre die Solarbank ein echter bezahlbarer Traum, auch wenn die 1,6kWh nicht übermäßig viel sind, ist es mehr als bei den Mitbewerbern


   
AntwortZitat
(@Markus Pieper)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Was heist, nicht gleichzeitig laden und entladen? Ich kann also nicht einstellen, dass das System zum Beispiel 200 Watt an den Wechselrichter abgibt in der Mittagszeit und die Solarmodule Zeitgleich 650 Watt als Beispiel, an den Akku abgeben? Also kann ich nur nachts entladen und Tagsüber dann den Akku laden? WIe ist das mit der Bypass Lösung gemeint? Und.. darf der Akku im WInter draußen stehen bleinen, oder nimmt er dann Schaden? Gibt es die Möglichkeit einzustellen, dass der Akku immer 30% zum Beispiel als Kapazität behält, um Tiefen Entladungen vorzubeugen?


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Nach meinen bisherigen Informationen ist es so dass du beispielsweise bei einem Solarertrag von 600 W tagsüber steuern kannst wieviel zum Akku und wieviel im Bypass zu deinem WR fließt. Also beispielsweise 200 W zum WR und 400 zur Batterie. Du kannst nicht die Batterie laden und gleichzeitig anzapfen. Das macht aber durch den Bypass auch keinen Sinn.
Desweiteren wird vom Laden unter 0°C abgeraten.


   
AntwortZitat
(@Stefan)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Hallo, ist es richtig, dass das Teil max 800Wp PV Leistung verträgt? Müssen beide PVEingänge belgt werden und synchron versorgt z. B. 2x 300W oder sindauch 200 und 400 W möglich?


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Hallo Stefan! Soweit wir aktuell wissen, leistet die E1600 800W Peak. Vermutlich daher auch der Name (bei zwei Bänken). Es MÜSSEN NICHT beide Eingänge versorgt werden und nach unseren Informationen ist auch die Mischung von Panelleistungen möglich.


   
AntwortZitat
(@Stefan)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Cool, danke Holger
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
(@David)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Guten Morgen,

ich besitze 3 Canadian CS3L 375W Module. Kann ich 2 Module an einem Eingang und das 3. Module an dem zweiten Eingang anschließen?

Besten Gruß


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Das sollte funktionieren. Willst du die zwei parallel oder in Reihe schalten? Bei Reihenschaltung solltest du die maximale Eingangsspannung beachten. Ach ja, eine Rückflusssperrdiode ist bei Parallelschaltung auch immer eine gute Idee. Zu dem Thema findest du einen Artikel bei uns.


   
AntwortZitat
(@Philipp)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo,
wie muss ich den Shelly 3EM einstellen damit ich mit meinem HM-600 eine Nulleinspeisung realisieren kann?
Vielen Dank für Rückmeldung
Grüße Philipp


   
AntwortZitat
(@Herbert)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo!
Wie ich gesehen habe, ist der Abgabestecker Richtung Wechselrichter gesplittet und hat dann für den WR 2 Zugänge.
Könnte man dann evtl. dieses Splitkabel auf zwaei "kleine" Wechselrichter zB 300Watt WR aufteilen?

Vielen Dank für die Bemühungen


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Hallo, das wird vermutlich so nicht funktionieren, da es ein passives Kabel ist. Daher kann am Kabel die Leistung nicht geteilt werden.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Leider habe ich selbst keine Shelly laufen. Vielleicht kann hier ein anderer Leser weiterhelfen


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Soweit wir bisher wissen, müssen die Leistungen der einzelnen Ports nicht synchron sein.


   
AntwortZitat
(@Alexander Repp)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Hallo Holger, danke für den Bericht. Kann man den Ausgang auch ohne Y-Kabel mit einem einfachen Kabel an einen Eingang des WR anschließen und am 2. Eingang des WR dann ein 3. Panel betreiben?


   
AntwortZitat
Seite 1 / 8
Teilen: