Derzeitiger Status: Ungelöst / offen Wie schaut der Fehler aus und wie macht er sich bemerkbar Der Wechselrichter (WR) schaltet ab und startet dann direkt wieder neu. Es wird vermutet das dies durch die Netzsituation im öffentlichen Netz entsteht, weil es da zu Netzschwankungen kommt und der WR die Anlage zum Schutz kurzfristig abschaltet. Bei Fehler 50 funktioniert die Solarbank nur noch im Standbybetrieb. Laden und auch Entladen funktionieren nicht mehr. Egal welcher Wechselrichter angeschlossen ist, der Speicher zeigt Fehler 50 an. Kurzfristige, zumindest vorübergehend wirksame, durchgeführte Lösungen: Einmal kurz auf den Einschalttaste auf der linken Seite drücken, dann geht…
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Bei meiner E 1600 kommt das als Fehler 48 seit 7.4.25 und lässt sich nicht beheben.
Die Solakon Balkonanlage mit 4 Platten erzeugt überhaupt keinen Strom mehr. der WR ist online lt. App.
2 Platten laufen direkt in WR und 2 über die E1600 in WR.
Die Platten sind in Südlage auf dem Hausdach montiert. Habe bereits bei Solakon reklamiert, da Anlage erst 10 Monate alt aber keine Reaktion.
Bitte um Hilfe.
@Beate
Zum Fehler 48 wird es noch ein gesondertes Dokument geben.
Teile daraus stelle ich hier vorab zur Verfügung
Fehlerbeschreibung, soweit bisher bekannt:
Bei Fehler 48 funktioniert die Solarbank nur noch im Standbybetrieb. Laden und auch Entladen funktionieren nicht mehr.
Egal welcher Wechselrichter angeschlossen ist, der Speicher zeigt Fehler 48 an.
Kurzfristige Abhilfe:
Einmal kurz auf den Einschalttaste auf der linken Seite drücken, dann geht alles wieder.
Antwort von Anker zum Thema und kurzfristige Abhilfe:
Hallo, wir können Ihren Ärger nachvollziehen, dass uns das Problem aber nicht interessiert stimmt jedoch nicht, da wir intern aktuell versuchen das Problem nachzuvollziehen und zu lösen. Gerade weil Fehler 48 ein eher selten auftretender Fehler ist, müssen wir die Daten individuell betrachten. Hier ist ein möglicher Lösungsansatz,
Überprüft die Solarbank, um sicherzustellen, dass die angezeigte Batterieladung mehr als 10% beträgt (wenn sie offline ist oder keine Ladung anzeigt, schaut bitte bei der Solarbank, ob mehr als eine LED leuchtet).
1. Die Verbindung zum Solarpanel trennen
2. Die Entladeleistung für Hausnetz auf 200W einstellen.
3. Etwa 5 Minuten warten, damit das Gerät die Leistung schrittweise anpassen kann und dann überprüfen, ob der Inverter funktioniert und ob Strom ins Hausnetz eingespeist wird.
Wenn der aktuelle Ladestand <10% ist:
1. Die Solarbank vom Inverter trennen und die Solarbank nur mit dem Solarpanel verbinden. Dabei überprüfen, ob die Solarbank mit etwa 35W Leistung aufgeladen wird.
2. Wenn dies nicht der Fall ist, das Solarpanel direkt mit dem Inverter (ohne die Solarbank) verbinden und überprüfen, ob der Inverter normal funktioniert. Etwa 5 Minuten warten, damit das Gerät die Leistung schrittweise anpassen kann.
Falls das nicht hilft, bitten wir darum unseren Support mit genauen Details, Screenshots und Bildern zu kontaktieren.
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Bei mir ist gestern der Fehler 50 aufgetreten. Wie hier beschrieben habe ich den Netzknopf kurz gedrückt. Die Solarbank scheint zu funktionieren. Laden und Entladen geht ohne Probleme, aber in der App wird der Fehler immer noch angezeigt?
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Fehler 48 hatten wir vor einem Jahr. In unserem Fall half aber alles nichts.
Anker hat dann die Solarbank einfach ausgetauscht. Seither alles problemlos.
@Marcus Steiniger
Hallo, war vermutlich eine langwierige Angelegenheit bis es ausgetauscht wurde. Aber wichtig ist doch, Anker hat Euch nicht hängen lassen und ausgetauscht.
Freut mich / uns sehr auch mal die positiven Seiten zu lesen.
Danke und Grüße
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Hallo zusammen.
Ich habe Wechselrichter, 4x Platten und 2x Speicher Anker e1600.
Habe damals die Anlage erweitert und alles über Solakan gekauft.
Bei mir taucht ständig Fehler 50 auf.
Verbindungsausfall über WLAN ist ebenso oft der Fall.
WLAN ist bei mir i.O.
Die beiden Speicher haben die Mängel aber nie zur gleichen Zeit.
Leider erhalte ich seit Anfang April keine Antwort vom Kundenservice Solakan.
Das ganze ist sehr nervig und so auch nicht hinnehmbar
Volker Steller
@Steller
Hallo,
wenn unsere Hilfestellung zum Fehler 50 und die 3 Netzwerk-Tipps nicht geholfen haben, dann an den Hersteller wenden.
Man weiß nie wie der Verkäufer an den Hersteller - Anker - gebunden ist. In so einem Falle direkt den Hersteller kontaktieren, entweder direkt per E-Mail an den Support
support@anker.com
oder aber über die Webseite
Offizielles Anker Hilfe Center
Sich direkt an den Hersteller zu wenden, kann unter Umständen auch die Abwicklungszeit sehr verkürzen.
Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
@Volker Steller
Wenn möglich kurz schildern wie der mit dem Ablauf mit dem Support war.
Dafür Danke vorab und Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Wie ich lese kommt der Fehler 50 /48 wohl durch Spannungsspitzen.
Mein Netzbetreiber verlangte eigentlich einen Überspannungsschutz im Zählerschrank - halte ich auch für richtig,
denn ich habe schon mehrfach selbst gesehen, bei starker Sonneneinstrahlung steigt die Netzspannung durch die
großen PV Anlagen beachtlich an. Mein Heizungsanlage ist auch schon einmal wegen Überspannung ausgefallen.
Der Überspannungsschutz meiner Heizung ist laut Technischen Daten bei 252 V.
Ich habe mich an die Hinweise meines Netzbetreibers gehalten und den entsprechenden Überspannungsschutz in der
Hauptverteilung eingebaut ( Marke DEHN ) - heute sowieso Standard bei Neuanlagen.
Dies sollte natürlich nur vom Fachmann ausgeführt werden !!!
Danke für den Hinweis, auch ich habe den Überspannungsschutz von Dehn in meiner Hauptverteilung eingebaut. Der Gedanke ist hervorragend.
Aber wir dürfen dabei nicht vergessen, dass es genug Anwender gibt, die schon keinen oder nur noch sehr schwer Platz finden für den Smart-Meter, in ihren Verteilungen.
Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Ja da gebe ich dir Recht, habe es von Eigenheimnutzern aus betrachtet.
Wenn kein Platz ist hilft oftmals in einigen Fällen eine kleine Unterverteilung zu platzieren,
wo man entsprechende Komponenten montieren kann.
Gerade das Anker Smartmeter hat ausreichen lange Anschlüsse zu den Wandlern.
Natürlich nur vom Fachmann !!!
Was mir besonders am Smartmeter von Anker gefällt ist, dass man die WLAN Antenne nach
Außen führen kann - gerade bei Metallschränken.
Ja da gebe ich dir Recht, habe es von Eigenheimnutzern aus betrachtet.
Wenn kein Platz ist hilft oftmals in einigen Fällen eine kleine Unterverteilung zu platzieren,
wo man entsprechende Komponenten montieren kann.
Gerade das Anker Smartmeter hat ausreichen lange Anschlüsse zu den Wandlern.
Natürlich nur vom Fachmann !!!
Was mir besonders am Smartmeter von Anker gefällt ist, dass man die WLAN Antenne nach
Außen führen kann - gerade bei Metallschränken.
So habe ich das auch -hatte vor 5 Jahren einen neuen Vormontierten Kasten AP von Hager setzen lassen, als Hauptverteilung und habe da die Antenne auch nach oben rausgeführt.
Schönen Abend
Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog