Fehler-(Code) 91 ist kein klassischer / technischer Fehler der Solarbank 2, sondern immer ein durch Anwender verursachter Fehler.Schön wäre es, wenn die Bedienungsanleitung / das Handbuch da mehr darauf eingehen würde, was möglich ist und was eben nicht.Allerdings gehen die Entwicklungen heute so schnell, dass die Dokumentationen hinterherhinken. Hinzu kommen unterschiedliche Märkte und technische Eigenheiten der jeweiligen Länder in denen die Produkte vertrieben werden. Damit will ich allerdings nicht den Hersteller freisprechen von der Verpflichtung zur ordentlichen Dokumentation. So sieht die Fehlermeldung, zu Fehler- (Code) 91 aus. Fehlerbeschreibung: - Systemüberlastung, durch zu hohe Stromabnehmer über 1.000 W (Watt) an der…
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Kann der Fehler durch eine zu hohe Blindleistung der angeschlossenen Geräte auslösen?
Ein Toaster mit 800 W funktioniert problemlos, wohingehend zwei Teichpumpen mit insgesamt 600 W den Fehler zuverlässig auslösen. Auch wenn diese Aufgrund des hohen Anlaufstroms natürlich nacheinander eingeschaltet werden.
@Achim
Dies halte ich für durchaus möglich. Es ist seit Monaten das erste Mal, dass ich davon höre das jemand, einen Fehler 91 hat.
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
"– Möglicherweise könnten es Lastspitzen sein, die das Netz derart beeinflussen,
dass die Elektronik der Solarbank 2 darauf reagiert, wenn die Solarbank 2 auf der gleichen Phase angeschlossen ist (Einspeiseleitung) an welcher, der Verbraucher angeschlossen ist, der gerade „zu viel“ Strom zieht."
=> .......hmmm, bei mir trat der Fehler gestern tatsächlich auch auf, ohne dass die Notfallsteckdose überhaupt belegt war. Der scheinbar "böse" Rasenmäher hing nur an der gleichen Phase/Leitung der Garage, an der auch die Solix Solarbank angeschlossen ist (bei Status: Akku voll, Leistung auf 800W gedrosselt).
Ist der Fehler 91 denn überhaupt ein ernstes Problem auf das man reagieren sollte? (ich liebe meinen Rasenmäher).....denn das System hat zu mindestens in der Aufzeichnung auch keinerlei Leistungsausssetzer der Solarbank dokumentiert.
@Matthias
Hallo,
was ist ernst und was nicht?
Ich persönlich würde den Fehler 91 nicht überbewerten. Aber wie alles im Leben, reagieren die Menschen unterschiedlich auf so etwas wie einen Fehler.
Bei mir persönlich ist der Fehler noch nie aufgetreten.
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Folgende Konstellation: Waschmaschine an eine Powerbank angeschlossen die bis zu 2,4 KW bereitstellen kann (Speicher ist auch 2,4, Kwh groß). Reicht für eine Wäsche mit 60 Grad.
Nun habe ich die Powerbank an die Solix2 am Notstrom angeschlossen, während des Waschvorgangs. Den Bezug bei der Powerbank über Netzkabel kann ich einstellen: 300/ 500 /700 /900 und 1100 Watt. Ich habe es auf 500 W gestellt.
Im Endeffekt hat es funktioniert. Während die Waschmaschine lief, hat die Powerbank den Strom von der Solix geholt, die den von der Sonne kommenden Strom eingespeichert hat. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Powerbank dann doch manchmal mehr Strom gezogen hat als die voreingestellten 500 W; aber nie mehr als die 1000 Watt max. So schien es.
Neben der Abgabe an die Waschmaschine hat sich die Powerbank weiter aufgeladen, weil in der letzten Hälfte des Waschvorgangs nie mehr als 300 Watt gebraucht wurden; beim Heizen am Anfang aber bis zu 2 kw.
Erst später habe ich in der App die Fehlermeldung "91" gefunden.
Wenn ich das jetzt jedes Mal so machen will, ist da eine Beschädigung der Solarbank (Wechselrichter oder so) zu befürchten?
Ziel ist es schließlich die 800 Watt-Begrenzung zu umgehen und der Waschmaschine die volle Leistung aus Sonnenstrom zu verabreichen und nichts weiter aus dem Netz zu beziehen.
Danke für Unterstützung!
Hallo
Nein, mit einer Beschädigung ist nicht zu rechnen, da es sich hierbei ja um einen Schutzmechanismus handelt.
Allerdings auch Schutzmechanismen - so meine Gedanken dazu - können bei häufiger Überlastung Schaden nehmen.
Der Bezug rechnet sich nicht nur über das was über die Notstromsteckdose entnommen wird, sondern addierend wird auch gerechnet was evtl. noch zusätzlich von der Solarbank ins Heimnetz eingespeist wird.
Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog
Danke für die Antwort.
ich hatte das mit dem Wechselrichter so verstanden, dass der die Energie ins Netz zugunsten des Notstroms drosselt, sodass nicht mehr als 800| 1000 Watt Leistung insgesamt [innerhalb der Spezifikation] fließen.
Hmm, es ist scheinbar kompliziert all die verschiedenen Ströme [ Sonne, Speicher, Netz und Notstrom] gleichzeitig zu managen.
Hallo und immer gerne.
Dann habe ich mich vielleicht ungenau ausgedrückt. Zu den 1.000 W Gesamt-Entnahme zählen die Watt die aus den Notstromsteckdose gezogen werden und auch das (addierend) was gerade ins Haus eingespeist wird.
Gruß
----------------------------
Micha | Team Anker.Blog