Wie uns Anker gerade mitgeteilt hat ist die kürzlich vorgestellte Anker SOLIX Solarbank 2 AC mit dem jetzt ausgerollten Firmwareupdate in der Lage auch bidirektional zu Laden. Rein hardwaretechnisch war sie das ja schon von Anbeginn. Allerdings hat man es nicht geschafft gehabt diese Funktion bei Marktstart softwareseitig zu implementieren. Dies holt man nun nach. Es handelt sich dabei sowohl um ein Firmware Update, als auch ein App Update. Grundvoraussetzung ist, dass die Solarbank 2 AC das Firmwarupdate V.1.0.22 installiert hat und zusätzlich muss die Aktualisierung der Anker App auf V3.3.1. (sowohl für iOS, als auch für Android) erfolgen. Dies…
----------------------------
Rainer | Team Anker.Blog
Hallo und Danke für die Info... ich habe das gerade einmal gestartet, funktioniert prima, der Akku wird aktuell mit 400-600 W aus dem Netz im Modus "Manuelle Notstromversorgung" geladen - und parallel gehen auch noch einige Watt aus dem Balkonkraftwerk hinein. Allerdings kann man in diesem Modus nur eine einmalige Zeitspanne eingeben... wie macht man das dann, wenn man z.B. täglich von 12 bis 15 Uhr den Akku laden will (also wenn z.B. in der Regel Überschussstrom von einer Dachanlage vorhanden ist), bzw. wenn die Werte vom Smart Meter (wenn verbaut) dies anraten?
Hallo,
für das bidirektionale Laden nutze ich dann den Eingang am Wechelsrichter oder ganz normal die Ausgangsdose ins Stromnetz?
Moin, ich habe die Solarbank 2 E1600 AC seit Dienstag dieser Woche mit vier SmartPlugs am Start. Ist wirklich einfach zu installieren. Einfach den Stecker des bestehenden Wechselrichters in die AC-Steckdose und statt dessen das mitgelieferte AC-Kabel von der Solarbank 2 E1600 AC in die Steckdose. Die beiden MPPTs nutzte ich noch nicht, kommt, wenn es wieder wärmer draussen wird.
Das bidirektionale Laden aus dem Netz geht einfach über die AC-Ausgangssteckdose mit 400-600 Watt. Leider aktuell nur manuell und einmalig einstellbar, also kein Laden z.B. jeden Tag um 14:00 Uhr oder so oder gar in Abhängigkeit der Börsenstrompreise wie Tibber. Dauert von 10% Reserve (Standardeinstellung) schätzungsweise 2-3 Stunden, je nach Temperatur der Solarbank 2 E1600 AC - die heizt sich dann auch auf. Wäre natürlich toll, wenn Anker so etwas wie die Tado-App integrieren könnte - oder selber etwas entwickelt.
Soll die Funktion des bidirektionalen Ladens auch bei der Solarbank 2 Pro per Update ermöglicht werden?
Nein - dies ist nach unseren Informationen seitens Hardware technisch nicht möglich.
----------------------------
Marco | Team Anker.Blog
Hallo Martin,
So wie du beschrieben hast, will ich auch meinen
Akku mit 400-500 W aus dem Netz im Modus „Manuelle Notstromversorgung“ laden.
Leider funktioniert das bei mir nicht, weil der Akku sich trotz 10% Restkapazit entladen hat. Nach dem Starten geht dieser immer gleich wieder aus.
Hast du da einen Tipp für mich?
Gruß Thomas Schneckener
Ich habe mir die Anker Solix 2 AC nun bestellt. Ich habe die Hoffnung, dass Anker die Software so weiterentwickelt, dass wenn der Smart Meter einem Überschuss feststellt dann automatisch die Solarblank aus dem Hausnetz geladen wird. Ich habe eine bestehende Anlage mit 6 Panels und daher ist es für mich wichtig über das Hausnetz zu laden.
Hallo Thomas ich habe das gleiche Problem. Hast du schon eine Lösung dafür?
Wie hoch liegt laut Datenblatt der "Anker Solarbank 2 AC" die max. Ladeleistung über den Hausstromanschluss im "manuellen Notstrommodus"?
Nach etlichen Runden mit dem Anker Support wohl nur:
1.000 W
Leider steht die Information auch nicht im Handbuch auf der letzten Seite mit den technischen Angaben (s. auch: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0491/8227/7795/files/A17C2_V1_DE_UM_Web_20241029.pdf?v=1730724104)
Mir nützt das ganze nichts. Habe eine PV Dach Anlage und möchte den am Smartmeter gemessenen Überschuss automatisch zumindest im Rahmen der Möglichkeiten der solix auch laden. Das geht anscheinend nur manuell und einmalig per app. Das passt so noch nicht.
Moin,
wenn man die SB AC mit überschüssigen Strom von einer Dachanlage lädt geht es recht Fix und das Ding ist voll....
Nur leider schaltet die SB2 AC die Solareingänge ab wenn das Smartmeter anzeigt das mehr als 800W vom Haus ins Versorgernetz eingespeist wird.... bedeutet das meine 800W panele an der SB2 AC nur kurz am Tag aktiv sind und dann mit 0 Watt zig Stunden nutzlos in der Sonne braten...
Für mich ist es damit als zus. Balkonkraftwerk nutzlos... es wird zur reinen Speicherlösung für die Dachanlage... werden mal probieren ob die SB2 auch ohne angeschlossene Solarplatten funktioniert und dieSolarplatten direkt ins Hausnetz einspeisen....
Doch das funktioniert. Der Smartmeter lädt bei Überschuss die Solix 2 AC auf. Dauert morgens nur etwas, solange es kalt ist. Da müssen immer erst die Heizmatten an sein.