Anker HILFE Forum

Anker SOLIX E1600 -...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anker SOLIX E1600 - unser (vorläufiges) Testfazit

31 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
245 Ansichten
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  
wpf-cross-image

Was (sich) lange w(e)ährt, wird endlich gut? Eine vorläufige Abschlussbetrachtung zur Solix Solarbank E1600 aus unserer Sicht Schon im Vorfeld gab es viel Aufregung und Diskussionen zur Sonne in der Dose. Endlich sollte es möglich sein, dass man ohne großen technischen Aufwand, den tagsüber erzielten Solarenergieüberschuss in einem Akku speichern kann, um diese dann bei Bedarf abzurufen. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur sehr wenige Mitbewerber, die eine solche Lösung anboten. Zudem sollte die E1600 mit nahezu jedem Wechselrichter kompatibel sein. Von 99% aller Wechselrichter war die Rede. Außerdem bestach die Aussicht auf eine App, die den ganzen Prozess steuerbar…


   
Zitat
 Carl
(@Carl)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Servus!
Ich überlege ein Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank als Inselanlage in unserem Kleingarten aufzubauen. Dort gibt es aber leider kein Internet/Wlan.

Kann die Solarbank da überhaupt korrekt funktionieren, oder braucht sie permanent Wlan? Kann man die Konfiguration der Bank ggfs. dann über Bluetooth steuern?

Nutzung würde so aussehen, dass alle 2-3 Tage jemand in den Garten kommt und z.B. eine Pumpe betreibt oder Licht anmacht. Dazwischen gibt es 0,0 Stromabnahme. 150 Watt werden trotzdem abgegeben, auch wenn kein Verbrauch in der Insel da ist, oder?

Macht das Teil in dem Fall Sinn?

Vielen Dank schonmal für eine Antwort!

Viele Grüße
Carl


   
AntwortZitat
(@Mike M.)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Hallo Carl,
Die E1600 ist aus meiner Sicht nicht als Inselanlage geeignet.
Eine Portabler Solarspeicher mit Eingang für DC - Solarpanel ist eher geeignet. Auch wird dort kein Internet benötigt. Zwar kann man meines Wissens die E1600 nur über Bluetooth steuern, aber ohne Stromnetz funktioniert kein normaler Wechselrichter.

Wenn es von Anker sein soll z.B. F2000. Aber auch andere sind günstig zu haben CN-1500 deutlich günstiger.

Grüße Mike


   
AntwortZitat
(@Christian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 9
 

Du sprichst hier von App 1.8.2, welche Firmware in der E1600 ist denn die aktuelle?
Nicht die App steuert das Verhalten der E1600, die App ist nur das Interface zum Kunden.
Die Firmware im Akku nimmt die Einstellungen entgegen und setzt diese dann um.

In der Firmware-Version 1.3.4 war sie im Oktober noch genauso grottig wie August und September.
Schöne Tage, die eine Produktion von 600 Watt erlaubten, sorgten für eine Akkuaufladung von unter 100 Watt und eine Direkteinspeisung von 500 Watt, trotz der Einstellung von Null Direkteinspeisung.

Wenn jetzt ab Ende Oktober wirklich noch ein Firmware-Update gekommen ist,
Ist gar nicht mehr das Wetter vorhanden, um zu sehen, ob die Fehler beseitigt wurden.

Aus dem Umstand zu schließen, dass sich nun weniger Personen beschweren, kann ich es nicht ableiten.
Viele Berichte aus anderen Foren weisen darauf hin, dass eine Menge retourniert wurden. Diese Leute können keine Erfahrungsberichte mehr schreiben.
Und wer nach den Negativberichten sich ein E1600 dennoch gekauft hat, hat sich vorab nicht informiert und kennt die Foren wahrscheinlich gar nicht.

Ich hätte gerne Fakten von Anker, was in den Firmware-Versionen geändert wurde, und was nun läuft.
Ansonsten ist es immer noch die sprichwörtliche Katze im Sack.


   
AntwortZitat
(@Andreas K.)
nicht mehr so neu Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

Mein Fazit:
Kompatibilität mit 99% aller Wechselrichter, nope. Mein Hoymiles HMS-800-2t ist definitiv nicht kompatibel. Bei schwachem Licht nicht zu gebrauchen mit der Solarbank. Wenn das Licht intensiver wird, bleibt der Wechselrichter irgendwo bei 40 Watt hängen. Musste täglich mehrfach über die DTU eingreifen, um keinen Totalverlust zu erleiden.
Also habe ich mir einen Anker MI80 besorgt. Lichtausnutzung sehr viel besser. Die gesamte Steuerung ist harmonischer, aber nun funktioniert die Aufladung nicht mehr richtig. Unterhalb von 3 Grad wird entgegen der Herstellerangabe nicht geladen.
Heute wird auch bei vier Grad plus nicht geladen. Ich kann machen was ich will. Die Solarbank ist seit Tagen mit ihrer Temperatur im Plus und lädt nicht.
Bin quasi Stammkunde beim Support.
Keine Ahnung, ob jetzt ein Defekt vorliegt, oder ob es an der Kombi Anker Solix E1600 und Anker MI80 liegt.
Die Solarbank ist mit nix richtig kompatibel und zeigt völlig unberechenbares Verhalten.
Würde ich das Teil mit dem Wissen nochmal kaufen? Klares Nein. Mit den ganzen Macken ist das Teil maximal 250 Euro wert.


   
AntwortZitat
(@Wolfgang)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 5
 

Bei mir startet die Ladung bei 5°. Aus diesem Grund habe ich eine Heizung unter die beiden Solarbänke gelegt. 2 x Terrarium- Heizmatten mit Temperaturüberwachung. So funktioniert es auch wenn es kalt ist.
Gruß Wolfgang


   
AntwortZitat
 Paul
(@Paul)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Ich habe die Solarbank und die App (Android) aber ich sehe nirgends die "Ladepriorität" wie in dem obigen Screenshot. Wie kann das sein?


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Das war ein Screenshot aus der App-Version 1.8.2.
Aktuell haben wir die 2.0.0 und dort gibt es den Eintrag so nicht mehr.


   
AntwortZitat
(@Nathan Winters)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Ich habe meine Solix e1600 Powerbank gerade abgeklemmt.
Im Winter ist das Schrott.

Ich hatte auch das Balkonsystem von Anker, und der Solix lädt uberhaupt nicht und wir haben 9+ Grad in Wien! auch auf der App scheint es so aus dem Gerät Temperatursensor

Es blinkt eine rote LED Fehler und sagt mir, dass ich die Firmware aktualisieren muss.

Aber das Gerät lässt sich nicht aufladen und die Firmware lässt sich erst aktualisieren, wenn es zu 5% aufgeladen ist. obwohl ich die Reserve auf 10% eingestellt habe, hat es sich komplett entleert.... Ich habe das m180 wieder direkt an den paneelen angeschlossen, und sofort kamen 243W an... Auf der Powerbank seit über einer Woche ... Null. hmmm...

Ich bereue den Kauf definitiv.

Es nützt ja nichts, wenn es den Einsatz in einem milden Wiener Winter nicht übersteht. Wir haben immer noch viel Sonne und einstellige Temperaturen. Die 12 Paneele auf meinem Dach ziehen 2Kw, und der Solix sagt 0W? Wie kann das sein?

Ich werde versuchen, ihn im Sommer wieder anzuschließen und zu sehen, ob es besser wird, aber ich bin nicht sehr optimistisch. Ich gehe davon aus, dass es am Ende das geräte beim Tandler landen wird.


   
AntwortZitat
(@Wolfgang Klenner)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo Holger, ich habe Firmware update 1.4.4, wo bekomme ich denn die App-Version 2.0.0 her. Ich plane ein zweiten Speicher über HMS 1600-4t einzusetzen.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Die App wird doch automatisch geupdated. Mittlerweile ist es 2. 0.2.
Du kannst aber auch im Playstore nachschauen.


   
AntwortZitat
(@Ralf Derscheid)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Ich habe meine Anker Solix E1600 Powerbank im Winter durchlaufen lassen.

Auch wenn im Winter kaum Ertrag zu erwarten war, ging es mir darum, Erfahrungen mit der Powerbank und der Software zu machen.
Sobald sich die Sonne im Januar ein wenig zeigte, speicherte die Powerbank erfolgreich und verlängerte den Sonnenschein um 1 bis 2 Stunden.

Mit dem neuen Feature Freunde und Verwandte einzuladen, können nun mehrere Personen gleichzeitig ein System anschauen, wenn man die Einladung im Profile hinter der Glocke als Systemmeldung gefunden und angenommen hat.


   
AntwortZitat
(@Noch ein Marcus)
nicht mehr so neu Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 45
 

Hallo Nathan,
hast du schon mal daran gedacht, die Speicher innen aufzustellen?
Ich habe das mit Photovoltaik Flachbandkabeln realisiert und das System läuft auch im Winter bei Minusgraden weiter.


   
AntwortZitat
(@Steffen)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo,
ich lese hier schon eine Zeit fleißig mit. DANKE erstmal!
Was ich aber noch nicht gefunden habe:
kann ich die 0-Einspeisung (nachts, wo ich so gut wie keinen Verbrauch habe) nicht auch einfach durch Abschalten des Wechselrichters hinbekommen?

Andere Idee: die Verbindung zwischen E1600 und Wechselrichter mit einem Schütz unterbrechen, den ich per Shelly ansteuern kann? Das hätte den Charme das dann auch Verbraucher (Kühlschrank, Fernseher, Heizung...) abends, nachts oder morgens den Akku aktivieren könnten.


   
AntwortZitat
(@Matthias)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo Zusammen, ich habe mal eine Frage zur E1600. Und zwar hat sich meine auf 0% entladen und demzufolge lässt sich kein Firmwareupdate oder ähnliches mehr machen. Auch lädt sie nicht mehr. Gibt es Erfahrungen bzw. Tipps? Viele Grüße, Matthias


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Teilen: