Erste Einschätzungen und Erfahrungen - Sonne in der Dose - Teil III Wir haben regelmäßige Berichterstattung während unserer Testphase der Anker SOLIX E1600 versprochen und wollen das auch halten. Dieser Beitrag ist nun die Fortsetzung von Teil I und Teil II, die ihr zuvor lesen solltet. Uns erreichen täglich über verschiedene Kanäle viele Fragen zur E1600 und auch zur Anker App. Wir sind bemüht alle Fragen zu beantworten, jedoch stehen auch uns nicht alle Informationen zur Verfügung. Bitte beachtet auch, dass wir alle einem Beruf nachgehen und in unserer Freizeit versuchen euch zu helfen, ohne dass wir von irgend einer…
Das sind Messfehler. Die PV Leistung ändert sich ja sekündlich, Die Anzeige sicher nicht (5 minuten intervall? Und Regelungstechnisch wird sicher auch nicht alle XX Sekunden umgeschalten zwischen aufladen und durchlassen. Das wäre tödlich für die Batterie
Vor einiger Zeit gab es mal das "Ablaufdiagramm" von Anker.
Hier waren genau die 100W das Entscheidungskriterium
Screenshot 1.
PV Leistung war identisch FLLR. Somit Punkt 1 erfüllt. Somit Aufteilung des Stroms. warum 2/3 und 1/3 aufgeteilt wird... unbekannt. Frage an den entwickler,
Deine 113 W sind eindeutig Punkt 1. Die PV Leistung ist Größer der FLLR. Somit hätte die Logik 100W Richtung Haus, und 13W Richtung Solarbank schicken müssen. ob jetzt 13W eine "ausreichende Ladung" sind. Ebenfalls Frage an die Entwickler. ich denker da gibts auch einen Wert
Ist Euch eine API bekannt ? Um die Solix ggfs. in eine Hausautomatisierung einzubinden ?
Die Abgabe der Solix zum WR kann nur auf 600 oder 800 Watt eingestellt werden ? Oder gibt es auch Zwischenschritte ? ( Ich meine hier nicht den Zeitplan, sondern das was an den WR geht, wenn die SOLIX voll ist [wenn das so funktioniert, wie ihr Euch das denkt { Ich mir auch }] ).
Hallo Holger,
Vielen Dank für das Update.
Ich lese gespannt mit, wartend auf die Lieferung meiner eigenen E1600.
Bezüglich Kabellänge kann ich folgendes sagen. Meine 2 410 Wp Solar Module stehen auf dem Flachdach der Garage. Sie sind parallel an meinem Wechselrichter (WR) angeschlossen. Den WR habe ich Wetter geschützt in der Garage montiert. Dort soll auch die Batterie stehen. Der Standard für DC Kabel an Modulen und WR scheint 4mm2 zu sein. Da ich 10 m Verlängerung brauchte, habe ich mich für 6mm2 entschieden. Die Kabel habe ich selbst konfektioniert und zum Schutz vor UV und mechanischen Einflüssen in einem Wellrohr verlegt. Mit der passenden Crimpzange und etwas handwerklichem Geschick kein Problem.
Bislang funktioniert alles unauffällig.
Sobald die Batterie angekommen ist, kann ich sie einfach plug and play zwischen Module und WR klemmen.
Nur die Frage über die Anzahl MPPT am E1600 Eingang ist für mich offen. Mein WR BW-NE600 hat zwei DC Eingänge und zwei MPPT.
Viele Grüße Andreas
Habe irgendwo gelesen, daß man die Leistung in 50 Watt Schritten einstellen kann.
Nein, dazu ist uns leider nichts bekannt. Eine Einstellungsmöglichkeit beim Bypass konnte ich bisher auch nicht entdecken.
Die Frage bezüglich der Anzahl der MPPTs wurde schon häufiger gestellt. Diesbezüglich warten wir sebst noch auf eine Antwort von Anker.
Das hast du bei uns gelesen. Ja, aber nur im Zeitplan, nicht beim Bypass.
Test: Ein Panel nach OST eins nach West. Ertrag am WR messen. Ertrag an der Solarbank messen. wenn "identisch" hat Sie 2 MPPT. Wenn Ertrag signifikant niedriger, dann nur eienr und es wird intern parallel geschalten
Moin!
Ich möchte gleich zwei Batterien mit jeweils zwei PV-Modulen anschließen und die Ausgabe zum WR entsprechend drosseln. Lässt sich die Bypass-Ausgabe limitieren? Nicht, dass der WR durch zuviel Bypass gegrillt wird...
Die Wattausgabe/Familienladung MUSS auch für den Bypass gelten, wie man genau an diesem Beispiel sieht!! Es kann gar nicht anders sein, denn bei zwei Speichern werden diese nur jeweils an einen Wechselrichter Eingang angeschlossen laut Anleitung.
Ja und? Entscheidend ist doch, dass Voc des Wechselrichters nicht überschritten wird. Der Strom wird doch nur abgerufen wenn er gebraucht wird.
Beispiel: 50 Volt und 10 Ampére sind 500 Watt.
Bei Zwei Speichern habe ich auf jedem Eingang 500W .
Das sind ja dann 50 Volt bei 20 A.
Rechnerisch 1000 Watt.
Der Wechselrichter nimmt sich aber nur den Strom den er verarbeiten kann.
Sagen wir 12 Ampére. Das sind dann bei 50 Volt 600 Watt. So what?
Darüber hinaus gibt es bei der aktuellen App-Variante keine Enstellmöglichkeiten für den Bypass.
Man kann den WR nur zerstören, wenn Voc zu hoch ist. Der Strom sollte nur richtig abgesichert sein und die Kabelquerschnitte sollten auch passen.
D.h. man kann mit dem Speicher an einem Wechselrichter mit zwei Anschlüssen 3 Module betreiben, wenn man zwei Module an den Sprecher hängt, den Speicher nur auf einen Eingang beim Wechselrichter legt und an den freien Eingang beim Wechselrichter ein drittes Modul?