Anker HILFE Forum

Anker SOLIX E1600 S...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anker SOLIX E1600 Solarbank - Anschluss und Einrichtung der App

111 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
822 Ansichten
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  
wpf-cross-image

Der Anschluss der Anker SOLIX E1600 und die Einrichtung der App - Sonne in der Dose - Teil II Nun endlich war es so weit: Schon einige Zeit vor offiziellem Verkaufsstart bekamen wir ein Testgerät der Anker Solix E1600 Solarbank und die Vorab-Version der dazugehörigen App. Wir waren schon sehr gespannt, nicht zuletzt auch durch euer offensichtliches Interesse und euren Fragen: Welche Wechselrichter funktionieren mit der Solarbank? Welche Temperaturen verträgt die Solarbank? Welche Kabel kann ich nehmen um den Solareingang zu verlängern? Welche Halterung kann ich nehmen um die Solarbank zu befestigen? Was bedeuten die Lichter an der Solarbank? Funktioniert…


   
Zitat
(@Dorian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Hallo,
wow, das sieht alles sehr gut und vielversprechend aus, was Du beschreibst.

Bin selbst Neuling, und möchte auf unser Wochenendhaus (Nutzung Fr. bis So. /
Verbr. Summe ca. 5-7 Kw /24Std. Unter der Woche Grundlast ca. 2 KW/24Std. (80W/h)

Anlage, die ich im Auge habe ist:
1.680W (4 Bifazial N 420Wp), (Schrägdach 30Grad: 3 davon Ausrichtung SW und 1x NO)
HM-1500 Hoymiles, Anker SOLIX E1600.

Frage in Bezug zur neuen E1600 (bei entsprechender Sonneneinstrahlung) und neuer 800Wh Regelung ab 2024.
1a) :
Ist es mit der E1600 in Kombi mit dem HM-1500 möglich die Grundlast des Hauses unter der Woche zu gewährleisten, bei gleichzeitiger Ladung des Akkus durch alle 4 Panels
1b)
am Wochenende die Verbrauchslast von 5-7 KW/24 Std (ca. 300W/Std) so weit wie eben möglich zu generieren/ + den Rest zu speichern (ebenso über alle 4 Panels)

!!!!! Wie müsste hierzu die Anlage verkabelt werden, vor allem hinsichtlich der Einbindung der E1600 ? !!!!

2)
Gibt es mehrere Zeitpläne in der neuen Software:
a) Unter der Woche b) Wochenende
oder müsste ich, um WoEnde und Woche zu unterscheiden, jedes mal die Software neu einrichten?

Danke für Hinweise aus Deinen ersten Erfahrungen


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Die Fragen zu 1 lass dir bitte von einer Photovoltaik-Projektierung beantworten. So weit gehen unsere Kenntnisse und Fähigkeiten leider nicht.

Zu 2: In der aktuellen App gibt es nur einen Zeitplan. Es ist nicht möglich die Wochentage unterschiedlich zu programmieren. Also auch kein Wochenende. Aber es ist ja nur eine Beta Version. Eventuell geht es in der endgültigen Version.


   
AntwortZitat
(@Dorian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

danke zu 2,

Hauptfrage zu 1 ist die Verkabelung der Komponenten, wie müsste diese aussehen ?

Dorian


   
AntwortZitat
(@Andreas K.)
nicht mehr so neu Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

Vielen Dank für die Vorstellung. Bin gespannt auf Teil 3.
Ich habe die Solix E1600 vorbestellt und warte nun voller Ungeduld.
Konnte mittlerweile geklärt werden, ob der Eingang der Solix E1600 über zwei MPPT verfügt, oder ob beide Eingänge von nur einem MPPT geregelt werden?
Des Weiteren interessiert mich auch das Verhalten bei vollem Akku. Erwarten würde ich, dass dann die gesamte Solarleistung über den Bypass geht. Alles andere ergibt keinen Sinn.
Die App wurde übrigens aktualisiert und unterstützt nun offiziell die E1600. Dürfte sich also nicht mehr um Beta Status handeln.
Gibt es funktionale Updates in der App?


   
AntwortZitat
(@Dorian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

danke zu 2,

Hauptfrage zu 1 ist die Verkabelung der Komponenten, wie müsste diese aussehen mit 4 Panels ?
Werden dann jeweils 2 parrallel geschaltet ?

3)
Warum wird in der Software ein Zeitplan angeboten. Bisher ging ich immer davon aus, dass der Strom von den Panels vorangig an die Verbraucher im Haus geht, danach (mit dem Rest)die Batterie geladen wird, und wenn zu viel Strom da ist, der Rest ins Grid geht....(leider). Ist das hier nicht so ?

Dorian


   
AntwortZitat
(@Florian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

Hallo,
kann man auch nur einen Plan definieren ?
Ich würde gerne nur einen haben, der von 22 bis 06 Uhr jeweils 200 Watt ausgibt.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Ja, das geht.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Wie du die Panele anschließt ist grundsätzlich egal. Du musst nur Voc und Amax beachten.


   
AntwortZitat
(@Dorian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

und diese Frage ?

3)
Warum wird in der Software ein Zeitplan angeboten. Bisher ging ich immer davon aus, dass der Strom von den Panels vorangig an die Verbraucher im Haus geht, danach (mit dem Rest)die Batterie geladen wird, und wenn zu viel Strom da ist, der Rest ins Grid geht….(leider). Ist das hier nicht so ?

Dorian


   
AntwortZitat
(@Dorian)
Neuling Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

wie gesagt, bin Laie, was ist Voc und Amax ?Was ist hier zu beachten ?


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Das haben wir versucht hier zu erklären. Im letzten Absatz ist es zusammengefasst.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Woher soll der Speicher wissen, wann du welche Energie benötigst? Es sind Steckdosen in Planung, die einzelne Geräte überwachen können. Bis dahin musst du per Zeitplan festlegen wann und wieviel Watt gebraucht werden. Dazu wird es heute oder morgen auch noch einen dritten Artikel von uns geben.


   
AntwortZitat
(@holger)
Mitglied Redakteur
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 219
Themenstarter  

Schau hier und hier.


   
AntwortZitat
(@Andreas K.)
nicht mehr so neu Gast
Beigetreten: vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

Quote:
Konnte mittlerweile geklärt werden, ob der Eingang der Solix E1600 über zwei MPPT verfügt, oder ob beide Eingänge von nur einem MPPT geregelt werden?
Des Weiteren interessiert mich auch das Verhalten bei vollem Akku. Erwarten würde ich, dass dann die gesamte Solarleistung über den Bypass geht. Alles andere ergibt keinen Sinn.
Unquote


   
AntwortZitat
Seite 1 / 8
Teilen: