Anker SOLIX Solarbank 2 Pro – Firmware Update v.1.0.5.29

Foto des Autors

Seit dem jahreswechsel gibt es eine neue (stabile) Firmware für die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro. In meinem Fall wurde das Firmwareupdate erstmalig völlig automatisch installiert. Ganz ohne Meldung oder sonst eine Info. Das führte auch dazu, dass ich erst heute gesehen habe, dass eine neue Firmware installiert ist.

Firmware Update Solarbank 2 E1600 Pro: 

v.1.0.5.29

Firmware Update Zusatzakku für die Solarbank 2 Pro:

v.0.2.2.9

Als ich Rainer fragte, wie es bei ihm ausschaut, wurde ihm der Anker Ap das Update ebenfalls angezeigt. Allerdings wurde es bei Rainer nicht automatisch installiert.
Wir werden uns mit dieser und weiteren Fragen ab kommender Woche an unsere neue Ansprechperson bei Anker SOLIX wenden, um euch dann hoffentlich bald mehr Infos liefern zu können.

Changelog – Firmware Update Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro + Zusatzakku Anker SOLIX BP 1600

Was gibt’s Neues

Bitte aktualisieren Sie die Firmware auf die neueste Version.
1. Fehler behoben
2.Funktionen optimiert

Fazit/Eindruck

Rainer hatte beim letzten (stabilen) Firmwareupdate ja auch bereits die Vermutung geäußert, dass aufgrund von Fehlermeldungen beim Support auch „Zwischen-Firmwares“ an Nutzer verteilt werden. Wenn diese dann das Problem beheben und stabil laufen, dann wird die Firmware dann an alle Nutzer als stabile Firmware verteilt.
Einerseits wird man als Kunde so immer wieder auch zum Beta-Tester, andererseits reagiert man bei Anker SOLIX hier schnell und pragmatisch.

Ich selber hatte bislang tatsächlich so gut wie keine Probleme mit der Solarbank 2 Pro. Außer, dass es momentan bei uns zu wenig Sonne gibt. 😉

Die Heizung lief bei den frostigen Temperaturen in den letzten Tagen und brachte die Solarbank 2 Pro und auch die beiden Zusatzakkus auf Betriebstemperatur. Zwar werden auch bei mir die Akkus nicht gleichmäßig geladen, sondern zum Teil mit bis zu 10% Unterschied. Allerdings kann das in letzter Zeit natürlich auch dem Umstand geschuldet sein, dass zunächst der Akku „befüllt“ wird, bei dem die Heizung aktiv ist/war.
Wobei mich ehrlich gesagt aber auch nicht stört, wenn es da einen Unterschied im Ladezustand gibt. Warum auch?!

Was ich jedoch immer wieder habe – wie viele andere auch – ist der Fehler 32. Bei mir inzwischen ziemlich sicher auf das heimische (Mesh-)WLAN zurückzuführen.

Hier wünsche ich mir von Anker SOLIX eine Optimierung der WLAN Funktionalität. Bei der Flexibilität, die der Aufstellungsort der Solarbank 2 Pro mit sich bringt, muss klar sein, dass Smart Meter und Solarbank 2 Pro nicht zwangsweise über ein und denselben Router verbunden sind.

Darüber hinaus konnte ich in dem zweiten Halbjahr mit meinem System immerhin meinen heimischen Bedarf zu 20% decken. Knapp 650 700 kWh (Edit: Ein Blick in die App zeigte, dass es doch mehr waren, als erst gedacht! 🙂 ) reiner Ökostrom über meine 4 im Garten aufgestellten Module.
Wie sich das System jetzt im Winter verhält – bei Aufstellung auf der Terrasse ohne Isolierung – werde ich hier ebenfalls demnächst berichten. Und dann natürlich nach dem ersten Halbjahr Bilanz ziehen, was 1 Jahr Solarbank 2 Pro bei mir tatsächlich gebracht haben.

Bis dahin schaut einfach auch mal in eure App, ob euch vielleicht auch das Update angeboten wird. Dies ist übrigens nur der Fall, wenn eine Stromversorgung über die angeschlossenen Module erfolgt.

80 Gedanken zu „Anker SOLIX Solarbank 2 Pro – Firmware Update v.1.0.5.29“

  1. Es ist sehr bedauerlich, daß Anker die Änderungen in den Firmware- und App-Updates nicht detaillierter dokumentiert. Dadurch entstehen in den Foren z.T. Spekulationen und Einzelbeobachtungen werden verallgemeinert.
    Ich habe z.B. den Update von v1.0.5.16 auf v1.5.0.29 gestern problemlos durchgeführt. WLAN-Empfang von Smartphone und Solarbank waren gut, Akku war bei 53%, kein PV-Eingang und ich habe – durch wiederholtes Berühren des Displays – verhindert, daß während des Updates das Display ausgeschaltet wurde.

    Antworten
  2. Bei mir hat das Update eine Fehlfunktion in der Heizsteuerung verursacht, was dazu führt, dass ein Großteil (knapp 40%) der erzeugten Energie ungenutzt (und bei mir auch unvergütet) ins Netz eingespeist wird, da der Ladestrom begrenzt wird.

    Antworten
      • Gleiches Thema bei mir folgendes kam vom Anker-Support:

        Additionally, we apologize for any issues you’ve encountered with the latest firmware version 1.0.5.29 of the Solarbank 2 Pro. This version has introduced some issues related to the heating element, causing the device to be unable to activate the heating in certain situations. The good news is that we have identified the cause of this problem, and a new firmware version is currently in testing. The upcoming version will resolve this issue.

        Antworten
        • Habe ebenfalls das Heizproblem und nach mehrmaligem Support Kontakt werde ich jetzt wohl , mal wieder, zum Beta Tester.
          Mir wird nun die Version 1.0.32 und 0.2.3.1 „angeboten“ mal schauen wann ich es riskiere,
          werde dann berichten.
          Gruß
          Frank

          Antworten
        • Habe ebenfalls das Heizproblem und nach mehrmaligem Support Kontakt werde ich jetzt wohl , mal wieder, zum Beta Tester.
          Mir wird nun die Version 1.0.5.32 und 0.2.3.1 „angeboten“ mal schauen wann ich es riskiere,
          werde dann berichten.
          Gruß
          Frank

          Antworten
    • Hallo,

      habe genau das gleiche Problem.
      Das neue Update hilft da nichts. (firmware version 1.0.5.29)
      Es werden ca. 135 Watt in den Speicher geladen. Wenn die Temperatur des Speichers 10°C erreicht hat, geht die Heizung an. Vorher nicht.
      Dann das gleiche spiel mit dem Erweiterungsakku. Wenn zu kalt geht die Heizung nicht. Unabhängig davon wie viel Strom zur Verfügung steht.
      Bei schlechtem (bewölkt) Wetter, ohne viel Strom wird der Akku geheizt, wenn man lieber den Strom selbst verbrauchen möchte.

      Antworten
  3. Hallo zusammen,

    trotz mehrfacher Versuche ist es leider nicht möglich, das neue Update 1.0.5.29 erfolgreich zu installieren (aktuell ist Version 1.0.5.25 installiert). Einen vollständigen Reset (alle Leitungen abziehen etc.) habe ich bislang noch nicht durchgeführt. Gibt es eventuell einen weiteren Hinweis oder eine Empfehlung, die ich noch ausprobieren könnte? Die Hotline hat mir mitgeteilt, dass der Akku mindestens 20 % aufweisen sollte, was momentan jedoch nicht der Fall ist.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Antworten
  4. Hallo, ich hab dazu mal eine Frage:

    ich hatte heute ebenfalls besagte Updates, nach anfänglichem „Update fehlgeschlagen“ Fehlern ging es dann heute Abend endlich durch nachdem ich die Solix 2 Pro bei Dunkelheit draussen einmal ganz ausgeschaltet und vom Strom getrennt hatte und neu gestartet habe.

    Allerdings hatte ich da beim Start des Updates gute 25% Ladung laut App (habe eine Solix 2 Pro und einen Zusatzakku). Ich hatte die Ausgabe die letzten Tage auf 0 gestellt um den Akku auf Ladung zu bringen und zu halten und er hat die letzten Tage von 10% auf diese 25% geladen da ab und an dann doch mal gut Sonne da war. Daher scheinen die 25% auch plausibel.

    Das Update hat dann heute Abend ca. 3 Minuten gedauert und war auch erfolgreich (jetzt ist FW v1.0.5.29 und für den Zusatzakku v0.2.2.9 drauf) aber nun zeigt die App plötzlich nur noch 10% statt der 3 Min. vorher noch vorhandenen 25% Ladung an….

    Meine Sorge wäre jetzt, dass nun der Speicher oder das Batteriemanagement nicht mehr richtig funktioniert und die plötzlich fehlenden 15% bei mir künftig immer fehlen….also statt 3,2 kwh dann nur noch 2,7 kwh genutzt werden können durch irgendeinen Fehler….

    Gibt es da evtl. Erfahrung/Tips/Lösung? Oder kann es sein das die Solix 2 durch das Update 15% von 3,2kwh in 3 Min. verbraucht hat?

    Vielen lieben Dank!

    Antworten
    • Hallo Achim, das hatte ich bei einem Update auch einmal. Da waren nach dem Update ca. 20% weg. Die sind aber noch da. Werden nur nicht angezeigt. Sollte der Akku mal vollgeladen werden, ist er auch schneller voll. Bei mir ist der dann von 80% direkt auf 100% gesprungen. Und schon hat wieder alles gepasst. Also einmal voll aufladen. Dann geht es wieder.

      Antworten
  5. Mir wurde die Version Anfang Dezember zur Verfügung gestellt, da ich mich beim Support nach der Dunkelflaute gemeldet habe. Ich wollte wissen, wie sich die SB2 bei erreichen von 0% verhält und ob sie dadurch Schaden nimmt. Anker möchte gerne, dass ich die SB2 abbaue und im Innenraum aufzuwärme. Das führt das System natürlich ad absurdum und geht an ihrer Werbung vorbei.
    Nach etlicher Diskussion bestätigte man mir dann explizit, dass die SB2 dauerhaft draußen stehen kann und eventuell anfallende Schäden dadurch von der Garantie abgedeckt sind.

    Was mir nach dem Update aufgefallen ist: die App zeigt jetzt an, wenn die Heizfolie aktiv ist. Ansonsten keine Veränderungen erkennbar

    Antworten
  6. Bei meiner Solix 2 pro lässt sich das neue Update gar nicht installieren. Habe es ca. 20x versucht, auch mit unterschiedlichen Mobiltelefonen, keine Chance. Anker zeigt sich hier nicht unbedingt kooperativ…

    Antworten
    • Das Problem hatte ich auch und habe alles nochmal abgeschlossen und die solix Pro 2 ausgeschaltet und dann alles wieder angeschlossen und eingeschaltet und dann Ging das Update.
      MfG

      Antworten
    • Hi,

      ich habe Abends/Nachts (keine Solar-Leistung mehr) die 2 Pro ausgeschalten (Knopf > 2s drücken bis Animation kommt dass es herunterfährt). Dann wieder einschalten. Bei mir war der Akku dann im „Zu wenig Akku“ Modus und ich musste warten am Folgetag bis der Akku wieder genug Ladung hatte (> 10 % oder sogar noch mehr). Dann aber ging das Update

      Antworten
    • Geht mir genauso. Spätestens bei „Gerät wird neugestartet“ bricht das Update ab…ärgerlich.
      Wenn jemand eine Lösung hat, immer her damit!

      Antworten
  7. Vielen Dank für die Info habe gerade die Berichte gelesen, sofort meine Anlage überprüft und ja die neue Firmware ist bei mir schon drauf. Das finde ich Klasse.
    Ne Frage beinhaltet die Firmware auch die unter Firmware für z.b. zusätzlich Akkus, die aktuelle noch nicht angeschlossen sind sondern er in Zukunft angeschlossen werden schon dabei,oder muss dann nochmals die Firmware Update angestoßen werden.

    Antworten
  8. Habe die neue Firmware auch eingespielt und aktualisiert. Allerdings ging es bisher mit den Aktualisierungen auch nur nach Deaktivierung der Module und Netzverbindung, wie in den vorangegangenen Beschreibungen vorgeschlagen und angegeben. Herzlichen Dank dafür an euch Teilnehmenden hier. Eine Aktualisierung der Updates war in normalen Betriebsmodus leider auch mehrfach schiefgelaufen. Das war schon ärgerlich und hatte teilweise längere Zeit und Mühe zur Folge, die Wiederfunktionalität zu erhalten. Auch der Akkuladestand (System mit einem Zusatzakku) ist teilwiese bis auf über 30% Unterschied. Aber solange geladen wird ist es ja gut. Die WLan Verbindung sollte über den räumlich nahegelegenen Repeater im Netz erfolgen, was sich leider im Mesh der FritzBox immer wieder auf den Roter mit schlechterem Signal ändert. Vielleicht gibt es ja einmal noch eine Änderung hierzu von Anker, da dieses Problem wohl des Öfteren vorliegt.
    Warte nach aktuellem Schneefall dann wieder auf Sonne und Grüße euch

    Antworten
  9. Hallo,
    leider ist es bei mir wie bei Marcel.
    Habe versucht das Update zu installieren, was aber immer nicht abgeschlossen wurde. ( Versch. Telefone und mit unterschiedlichen Ladezuständen)

    Antworten
    • Hallo
      Heute habe ich mich nochmal an das Update gewagt:
      Ich habe zuerst den Akku auf >25% aufladen lassen.
      1. Update Versuch fehlgeschlagen
      2. Akku Y25% – Solar abgeklemmt – Update fehlgeschlagen
      3. Akku Y25% – Solar abgeklemmt – Solix ausgeschaltet, Netz getrennt, eingeschaltet – Update funktionierte
      nach Update Akku anzeige bei 10%

      4. wieder alles angeschlossen

      jetzt bin ich gespannt, was sich geändert, verbessert hat.

      Antworten
  10. Es ist auch bei mir jedes Mal das Gleiche.
    Immer Probleme mit den Updates. Nie kann man mal ein Update unkompliziert einfach so installieren.
    Und wenn man jedes Mal die PV-Stecker ziehen soll, ist das doch wohl echt nervig und zeitraubend und macht die Eingänge und Stecker bestimmt nicht besser. Die Stecker sind aufgrund ihrer Konstruktion zum dauerhaften Verbund ausgelegt. Es ist ein absolutes NoGo, was Anker da fabriziert. Außerdem steht meine Solarbank sehr dicht unter der Decke an der Wand in der Garage, wo man nicht so einfach an die Seite ran kommt, um die Stecker abzuklemmen.
    Ich habe das letzte Update .25 auf die ganz frühen Morgenstunden gelegt (PV-Eingang 0%). Also identisch mit Stecker ab. Reset beide Tasten 9sec drücken. Schuko-Stecker raus und wieder rein.
    Und dann hat es nach dem 20ten Mal geklappt. Echt nervig.

    Antworten
  11. Also bei mir klappt es noch immer nicht, habe schon alles mögliche Veraucht. PV Kabel abgeklemmt, Speicher rebootet, per Hotspot, mehrere verschiedene Geräte ausprobiert, um das Update aufzuspielen. Keine Chance. Bis 90% läuft das Update normal, dann verweilt es sehr lange auf 90% und schießt dann hoch auf 100% und direkt danach fehlgeschlagen…

    Antworten
    • “ Bis 90% läuft das Update normal, dann verweilt es sehr lange auf 90% und schießt dann hoch auf 100% und direkt danach fehlgeschlagen…“ (manchmal kommt sogar noch ein reboot, bevor die Fehlermeldung kommt)) ist bei mir identisch. Versuche es auch schon in mehreren Nächten erfolglos. 🙁

      Antworten
      • Das neue Update was jetzt die Tage kam lässt sich auch nicht Updaten. Bin immer noch auf .25
        Vermutlich ist der Speicher defekt.

        Ich habe noch einen zweiten Solix 2 Speicher, wo das Update immer auf Anhieb klappt. Dort bin ich also auf .31

        Anker schreibt mir immer wieder das gleiche, was ich testen soll, was ich schon 100x versucht habe. Der Speicher lässt sich nicht mehr updaten.

        Antworten
  12. Hallo zusammen,

    ich habe meine Solix 1600 Pro auch mit dem neuen Update auf die Version v1.0.5.29 aktualisiert.
    Seitdem entlädt sich die Solix immer trotz Einstellung auf 0W Ausgangsleistung bis auf 0%.
    Die erste Entladung von 76% auf 0% (hatte die Ladung so schon ein paar Tage gehalten)
    Das ist für den Akku bestimmt nicht gut….
    Sehr ärgerlich!!!

    Antworten
  13. Nach mehreren Update-Versuchen habe ich die Einträge in diesem Blog gefunden und alle gelesen.
    Das man sämtliche Kabelstecker abziehen soll, hat mich zunächst geschockt. Denn die sind meines Erachtens nicht dafür ausgelegt, sondern für eine dauerhafte Verbindung vorgesehen.
    Dieser Vorgang soll wohl verhindern, das während des Updates vom Speicher Strom aufgenommen werden soll oder kann.
    Also habe ich die Strom-Entnahme beim Akku-Stand von 43% auf Null gestellt und habe nach Sonnenuntergang das Gerät aus- und wieder eingeschaltet. Danach lief das Update und die Installation auf Anhieb. Für diesen Vorgang braucht das Gerät wohl viel Energie, denn der Akku-Stand war danach nur noch 10%.
    Jetzt arbeitet die Anlage wie gewohnt.
    Allerdings bin ich von der Firma Anker sehr enttäuscht:
    Da wird ein 1000-Euro-Produkt auf den Markt gebracht, das noch garnicht fertig entwickelt ist und vom Kunden getestet werden soll. Wenn Fehler rückgemeldet werden, gibt es halt ein neues Update.
    Die bisherigen Updates waren immerhin während des Betriebs möglich und das Gerät wurde automatisch neu gestartet. Jetzt musste ich bei Sturm und Kälte den Neustart manuell vornehmen.
    Da der Anker Solix als wartungsfrei beworben wurde, wollte ich ihn ursprünglich zu den Modulen auf mein Flachdach stellen. Zum Glück habe ich mich dagegen entschieden, sonst hätte ich jetzt dauerhaft eine Leiter am Haus stehen!

    Antworten
  14. Moin,

    nachdem es gefühlt 20x nicht geklappt hat, heute dann wie folgt.
    Es war dunkel, in Norden aktuell nicht selten 😆 Also kein PV Eingang.

    Akku Füllstand 56%

    SB2 ausgeschaltet, dann vom Netz getrennt
    10 Sec gewartet und wieder eingeschaltet, dann wieder ans Netz.
    Hier war nur noch 10% Füllstand laut App.

    Im Anschluss das Update durchgeführt.
    Ab 90% ging es dann 2er bzw 3er Schritten weiter.
    Nach dem Neustart endlich die Meldung

    Update erfolgreich 🤘🏻

    Antworten
  15. 07.01.2025
    Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
    – Firmware Update v.1.0.5.29
    Zusatzakku für die Solarbank 2 Pro:
    – Firmware Update v.0.2.2.9
    Da haben die Software Entwickler ganze Arbeit geleistet.
    War bei älteren Update Versuchen trotz vollem Akku ein manueller Eingriff erforderlich
    – nicht selten verbunden mit einer Neuinstallation, hat beim letzten Update wirklich alles problemlos funktiomiert.
    Und alles ohne Zutun der Anwender.
    Ich bekam zwar zufällig eine Fehlermeldung zu sehen (ich glaube Fehlercode 32 ?),
    diese verschwand jedoch wieder selbstätig.
    Auch das Einbinden einer Erweiterungsbatterie funtionierte auf Anhieb Super. Erforderlich war für die zusätzliche Batterie ebnfalls ein Update auf die Firmware v.0.2.2.9

    Die Lade- und Entladezyklen sind mE. abhängig von den Temperaturunterschieden der einzelnen Batterien,
    als auch der Softwareansteuerung. Wenn dieser Unterschied kleiner 10% zur Solarbankbatterie beträgt,
    ist dies sicherlich vernachlässigbar. Jedoch sollte die Solarbankbatterie grundsätzlich die höchste Ladepriorität erhalten, um auch im Standby Betrieb funktionsfähig zu bleiben.
    Eines wünsche ich mir noch für die Anker Applikation, das diese ähnlich der
    App für die GroWatt Anwendung neben der Smartphone App auch am PC installierbar ist.
    VG

    Antworten
  16. Update mit der neuesten iOS APP Version (iPhone schaltet nie automatisch dunkel oder in Sperre) bequem aus dem Esszimmer per WLAN gestartet, Akku hatte 56% davor und danach auch. Entladung nur bis 10% runter, wie eingestellt. Solix 2 Pro hängt an einem Accesspoint, iPhone am anderen. Alles Bestens. Für mich hat sich nichts geändert. Muss aber dringend einen Erweiterungsakku bestellen, die 1,6 kW (bzw. 1,44 kW wegen der 10%) sind heute schon wieder 11:30 Uhr voll und ich kann nur noch 800 W von meinen 4 Modulen abnehmen, obwohl ich heute schon sehr schnell die IR-Heizung per SmartPlug gestartet hatte, damit wenig Strom in den Akku geht. Gesten hatte ich meinen Absoluten Peak, 800 W Wechselrichter und 980 W in den Akku, gleichzeitig. Wandmontage der Panel ist im Winter einfach grandios, habe im Winter 80° Neigung und kann im Sommer auf 60° reduzieren, sind nur 2 Schrauben pro Modul.

    Antworten
  17. Hallo 10% Differenz wären schön. Bei mir sind es zum Teil 40% Differenz zwischen den Akkus. Des Weiteren ist bei dem wärmsten Akku (20 grad ) die Heizung an und bei den andere Akkus ( 9 grad) nicht. Die Sb2 hat 100% und ich verschenke PV Energie an den Stromanbieter. Da bin ich über alles etwas verärgert. Es wäre sinnvoller die anderen Akkus voll zu bekommen.

    Antworten
    • Hier die Antworten auf selbiges Problem vom Anker Kundenservice.

      Guten Tag,
      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Bei niedrigen Temperaturen (unter 20 °C) wird der Ladevorgang zum Schutz der Batterie strombegrenzt, was zu einer geringeren Ladeleistung führt. Die Entladeleistung wird bei niedrigen Temperaturen (unter 20 °C) nicht beeinträchtigt.
      Der Grund dafür, dass Ihre Solarbank 2 pro derzeit mehr Strom ins Haus liefert, ist die Tatsache, dass die Temperatur unter 20 Grad (9 Grad) liegt und die Leistung zum Laden der Batterien reduziert wird, um sie zu schützen, sodass mehr Strom ins Haus fließt.
      Die aktuelle Heizfolie wird eingeschaltet, wenn die Batterietemperatur 20 Grad beträgt, bis die Batterie auf 25 Grad aufgeheizt ist. Die Leistung der Heizfolie selbst beträgt 80W, wenn die PV-Leistung <80W ist, wird sie nicht eingeschaltet.
      Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

      Mit freundlichen Grüßen
      Cahir Rey
      AnkerDirect Kundenservice
      ———————————————–
      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Die Heizfunktion der aktuellen Version kann manchmal nicht korrekt aktiviert werden. Wenn das Panel genug Strom erzeugt und die Heizfunktion immer noch nicht ausgelöst wird, können Sie versuchen, 0W Ausgang anstelle des Selbsterzeugungsmodus einzustellen, was sicherstellen sollte, dass die Heizfunktion korrekt aktiviert wird!
      Unsere technische Abteilung arbeitet derzeit an diesem Problem und wird es in der nächsten Version optimieren.
      Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!

      Sollten Sie weitere Fragen haben oder hierbei Schwierigkeiten aufgetreten sein, geben Sie mir bitte Bescheid. Sehr gerne stehe ich Ihnen auch weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir legen großen Wert auf Ihr Rückmeldung und betrachten es als eine wichtige Grundlage für unsere Verbesserung und Entwicklung.

      Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Tag.

      Mit freundlichen Grüßen
      Cahir Rey

      Antworten
  18. Ich habe jetzt Eure Kommentare fast alle durchgelesen und bin eigentlich auch mehr als Enttäuscht von Anker, ich habe meine Anlage incl. 1.Zusatzakku sowie eine Solarbank 1 seid April ohne Probleme laufen, jetzt kommt seid ca. 4 Wochen dieser scheiss Systemfehler 28 und ich versuche seither dieses Update zu laden und habe auch schon einige Mitarbeiter vom Support gesprochen und auch im beisein dieser versuche angestellt alles ohne Erfolg !
    Alles auseinander gemacht, anlage resetet , anlage hat jetzt 80 % ladung also müsste auch die Heizung fungtionieren aber es geht nichts und ich bin jetzt so langsam echt sauer ! Es kann doch nicht sein wenn es mal ein wenig kälter, was Anker im Moment als Grund nennt das es nicht fungtioniert !
    Bluetooth und Wlan einwandfrei !
    Und nach Euren beschreibungen weis ich im Moment nicht was ich glauben soll, ich will einfach nur meine Teuer bezahlte Anlage vernünftig nutzen können !

    Antworten
  19. Habe heute versucht, die firmware auf 1.0.5.29 zu aktualisieren. War auch diesmal eine Katastrophe !
    Update wurde ständig unterbrochen und hörte bei 70 % auf. dabei funktioniert natürlich überhaupt nichts mehr. Dies ist mir bei anderen updates auch so ergangen…
    Nach 2 Stunden der unterschiedlichen Versuche habe ich auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ergebnis: die Solarbank konnte in der App nicht mehr gefunden werden. Wieder nervige Versuche, diese zu finden. Und wieder abklemmen der Paneele etc.
    Durch Zufall nach 3 Stunden das System wieder zum laufen bekommen.
    Das kann es nicht sein – eine Empfehlung ist dies nicht!!!!

    Antworten
  20. Ärgerlich ist vor allem das zum einen unterschiedliche Verhalten beim Update, die fehlende Transparenz des Update-Vorgangs und das Fehlen einer entsprechenden Hilfedokumentation.
    – Warum will er Bluetooth – das zwingt mich immer durch Wind und Wetter an den Carport, da ansonsten das Update abbricht.
    – Warum ist die Anzeige des Speicherstands nach Update auf 10%, auch wenn er vorher viel höher war.
    – Warum ist der Speicherstand nach dem Aus- und Anschalten angeblich auf 0 und erst nach der vollen Neuverkabelung (Alle PV-Kabel abmachen und wieder dranfummeln) wieder auf 10%, aber nicht auf dem echten Füllgrad.

    Antworten
  21. ….man, bin ich froh, dass ich die Updates für die SB2 Pro und die Erweiterungsakkus nicht installiert habe und dass das automatische Update (das von Anker angekündigt ist) nicht freigegeben ist!
    Wenn ich dass alles lese, frage ich mich, warum Anker nicht eingreift. Vielleicht haben Marco Lerch oder Reiner es ja auch schon weitergegeben. Sollte es geschehen sein, wäre eine kleine Info klasse 😉.

    Antworten
  22. Ich hatte seit September keine Probleme. Dann seit Sonntag die Meldung neue Firmware vorhanden. Nach zahlreichen Abbrüchen hat es dann gestern Abend geklappt, nachdem ich dafür gesorgt hatte dass die Batterie zumindest auf 25% Stand.
    Nach dem Update gestern Abend war dann der Akkustand 10% und Gerät im Schlafmodus.
    Jetzt ist sie wieder wach, zeigt 12% und wird geladen, keine Temperaturanzeige also nur „–“ ???
    Updates machen keinen Spaß! Hier muss dringend mer Transparenz rein! Die hardware macht ja einen soliden Eindruck aber die Software ist nicht stabil!

    Antworten
  23. Hallo , bei meiner Anlage ist es aktuell auch so gewesen, als gestern und vorgestern die Sonne richtig gut scheinte, dass die Ladung beschränkt war und wesentlich mehr Strom eingespeisst wurde als manuell eingestellt war. Irgend wie ein seltsames Phänomen. Beispiel: von Kollektoren 862 Watt – an Solarbank 279 Watt (bei Ladestand 28%) und ins Netz 583 Watt (320 Watt als Verbrauch und 263 Watt in Stromnetz), obwohl benutzerdefinierter Modus mit 150 Watt eingestellt war. Was auch immer da neu programmiert wurde? Vielleicht gibt es ja eine herstellerseitige Erklärung oder eine zeitnahe Änderung?

    Antworten
    • habe die selben 2 Probleme (Solix 2 Pro mit Firmware 1.0.5.25)
      1. Firmware Update auf 1.0.5.29 funktioniert tagsüber nicht (läuft bis 100% durch, dann kommt „startet neu“ und dann „fehlgeschlagen“
      2. Sonne scheint richtig gut, Ausgabe ins Haus manuell beschränkt (150W) und es wurde trotzdem dauerhaft wesentlich mehr Strom ins Haus eingespeisst (244W) bei Ladestand ca. 60%.

      Antworten
    • Das habe ich auch, ich habe bei Anker nachgefragt.
      Der Akku wird erst über 20 Grad mit der vollen Leistung geladen um ihn zu schonen.
      Der Rest geht halt ins Netz.
      Ist bei E Autos auch so.

      Antworten
    • Ergänzung der Beobachtungen !
      vermutlich übergeht das System die eingestellte Ladekapazität bei kalten Akkus (ca. unter 8 – 10 Grad) mit der Ladung. Bei den zuvor genannten Beispielen waren die Solarbank und Erweiterungsbatterie kalt. ? schonende Ladung ? oder so.

      Antworten
  24. Habe nach der Installation der neuen Update zuerst keine Probleme aber am nächsten Tag konnte ich in der App auf der ersten Seite keinen Eingang von irgendwas sehen . Zeigte verbindungsfehler von wlan an . Nach verbinden zeigte es mir trotzdem keinen Eingang noch Ausgang noch netzeingang an.wer weiß abhilfe

    Antworten
  25. Hallo zusammen,
    gestern habe ich das neue Update eingespielt was auch problemlos funktionierte. Aber heute habe ich gesehen, das die Leitung die im „Benutzerdefinierten Modus“ angegeben ist, nicht übernommen wird. Statt dessen werden irgend welche dubiosen Leistungen ist Netz gespeist. Auch ein Reset hat da nicht weiter geholfen.

    Antworten
  26. Moin
    Meine Anlage hat die V1.0.5.29.
    Seit zwei tagen Fehler 28 und 92.
    Was das komische ist, abends in Geräte Schlaf mit 20% morgens Gerät aus und nach dem starten Akku auf 0%.
    Davor lief sie ohne Probleme.
    Hat jemand auch so ein Fehler?
    Mit freundlichen Grüßen Jan

    Antworten
  27. Hallo,
    habe gestern Updates für alle Komponenten(soloäix2, 2Zusatz und Smartmeter) durchgeführt.
    Updates ohme Probleme durchgelaufen…doch dann nur noch Fehler.
    Fehler 33 Software nicht aktuell. Wenn Zusatz Akkus entfernt werden keine Probleme.
    Wenn zusatz installiert laden diese, aber immer Fehler 33.
    Fehler 35 Falscher Stromzähleranschluss(lief ein halbes Jahr ohne Probleme)
    Solix 2 läd mit 300Watt obwohl 1000 vom Dach kommen und 230 im Haus benötigt werde…
    Alles ein paar mal nach Anleitung von vorne installiert…ohne Besserung.
    Ich werde wohl alles reklamieren

    Antworten
  28. Tach zusammen,

    ich hatte im Dezember auch das Update auf v1.0.5.29 installiert, da ich alle paar Minuten den Fehler 28 bekommen habe. Das Update hat mit abklemmender Paneele, Neustart und Co. geklappt.

    Jetzt in den letzten Tagen mit richtig Sonnenschein kann ich auch „Probleme“ bzw. ein komisches Verhalten mit der Heizfolie feststellen.

    Folgendes konnte ich die letzten 3 Tage feststellen. Immer die gleiche Beobachtung:

    – bei ersten Sonnenstrahlen lädt der Akku mit max. 135W auf und bei 11% Ladestand geht die Heizfolie nur für 10 Minuten an -> Temperatur steigt von 2°C auf 10°C
    – irgendwo bei 14-15°C steigt dann die Begrenzung der Ladeleistung auf 305W an
    – wenn der Akku von selbst bzw. durch das Laden mit den begrenzten 305W irgendwann die 15°C erreicht, wird die Begrenzung der Ladeleistung aufgehoben

    Den ganzen Tag über war die Heizfolie wie gesagt nur die ~10 Minuten an und hat den Akku auf maximal 10°C geheizt.

    Vielleicht auch noch interessant:
    Ich habe dazu auch vor einer Woche ein Ticket bei Anker eröffnet und folgende Aussage vom „AnkerDirect Kundenservice“ erhalten:

    „Aufgrund der Version V1.0.5.29 kann es vorkommen, dass der Heizfilm nicht startet. Unsere Techniker arbeiten derzeit an einer Lösung für dieses Problem…“

    Antworten
  29. Anker SOLIX Solarbank 2 Pro – Firmware Update v.1.0.5.29
    Seit zwei Tagen versuche ich auf 1.0.5.29 upzudaten.
    Heute hat es geklappt:
    Akku auf 36% aufgeladen und dann update angestossen.
    Es ging relativ zügig und nach neustart die Meldug „Update ist erfogreich“ erschiehen.
    Momentane Solarertrag betrug ca. 25W.
    Musste ich nicht Solarpanele abzukoppelnn oder vom Netz zu trennen.
    Also es sieht so aus dass das Akku etwas geladen werden muss.
    Nach Neustart gab es keine Leistungsverluste, Akku bei 36% geblieben, jetzt läuft wie immer Richtung 10% um „0“ Einspeisung zu gewährleisten…

    Antworten
  30. Das Update auf v1.0.5.29 für die Basis und v0.2.2.9 für die Zusatzbatterie funktioniert NUR wie folgt.
    Alle Module trennen. Solarbank via Powerknopf (2 Sekunden) ausschalten. Solarbank einschalten via Powerknopf (9 Sekunden). Update per Phone oder Tablett starten. Das Update läuft sauber in unter 2 Minuten durch. Danach Module wieder anstecken ohne das Gerät erneut zu schalten.
    Was uns das Update bringt verrät man uns nicht wirklich.
    Man würde sich mehr Kommunikation wünschen. Auch mehr Funktionen. Ich würde meine Module PV1 – PV4 gerne benennen. Ost, süd süd west usw. Oder eine Darstellung der Heizfunktion auf den ersten Blick und vor allem wie viel das an Energie kostet. Bisher muss man das erraten.

    Antworten
  31. Gibt es denn irgendwann eine offizielle Lösung für das oben beschriebene Problem? Alle dort beschriebenen Massnahmen sind doch eher Probierereien und Zufälligkeiten. Habe alles auch probiert aber keinen Erfolg. Alle früheren Updates sind problemlos reingegangen. Da kann es doch nicht sein, dass jetzt (und vermutlich bei allen folgenden Updates) der Kunde Hand anlegen muss, nur um festzustellen, dass es eben doch nicht funktioniert.
    Ich erwarte schnellstens ein funktionierendes Update vom Hersteller!

    Antworten
  32. Fehler 32 mit der Fritzbox im Mesh. Ganz einfach unter Wlan- Sicherheit den Haken rein machen das das Wlan untereinander Kommunizieren kann. Dann ist der Fehler 32 ganz schnell weg. Es liegt an der Fritzbox selber.

    Antworten
  33. Hallo zusammen, ein paar Kommentare höher habe ich noch geschrieben, dass ich froh bin das Update noch nicht installiert zu haben.
    Das Update wurde bei mir „Zwangsinstalliert“ 😉, ich konnte es nicht abbrechen. Habe wohl mit der Installation zu lange gewartet… Aber was soll ich sagen, das Update lief bei rund durch. Ich brauchte die PV Module nicht von der Anlage trennen und das AC Kabel auch nicht.

    In der App 3.4.2 ist mir jetzt aufgefallen, dass auf die Benutzer und deren Kommentare Anker gehört hat.
    Es wird jetzt ein Heizsymbol angezeigt. Dieses ist zu finden, wenn ihr auf die Solix im Hauptbildschirm der App tippt. Das Symbol wird links neben der Eingangs Leistung der Module angezeigt. Es wird auch angezeigt, in der Übersicht der Erweiterung Akkus. Leider kann ich keine Bilder hochladen in diesen Chat, sonst hätte ich euch das gezeigt.
    Bringt aber ein wenig Zeit mit, denn dieses Symbol wird nicht permanent angezeigt. Es wird nur angezeigt, wenn tatsächlich geheizt wird.
    Also, viel Spaß beim drauf starren 😉

    Antworten
    • …am schnellsten sehr ihr es, wenn der Solarbetrieb weniger anzeigt, als deine einzelnen Solarpaneele zusammen produzieren (Paneele 1 bis Paneele 4). Dann sieht ihr das Heizsymbol.

      Antworten
  34. Habe seit ein paar Tagen auch die neusten Firmwareupdates drauf! Ohne meine Zustimmung, wurden einfach automatisch installiert!!!
    Seit Tag 1 lief die Anlage perfekt mit der Werksfirmware und ich wollte nicht updaten, wozu auch, wenn es perfekt läuft (ich hatte vor Anker das Zendure System und die haben es mit den Updates so zerschossen, dass am Ende nichts mehr lief und das gesammte System ausgetauscht werden musste)!
    Jetzt seit dem Update spinnt es auch nur rum!? Bsp. es sind 100 Watt Einspeisung einegestellt, die Anker speist 300-400 Watt ein und verschenkt somit Strom, obwohl die Solarbank und die Zusatzbatterie halb voll sind! Früher war das nicht so, da wurde das eingepeist, was eingestellt war! Dann leuchtet bei 15° Temperatur das Heizungssymbol auf, wozu…???
    Ich verstehe Anker nicht, warum wird einem etwas aufgezwungen, was ich nicht will?! Ich möchte selber entscheiden, ob ich die Updates installieren will, oder nicht!
    Kann man nicht ein Downgrade machen oder so???

    Antworten
    • Hallo Acci,

      suche bitte bei YouTube mal nach diesem Video:
      Die Ladeleistung im Winter der Anker SOLIX Solarbank 2 Plus (6:24 Minuten)

      Hier ist es schön erklärt.

      Antworten
  35. Hallo zusammen, eigentlich bin ich kein „Kommentarschreiber“ aber in diesem Fall hoffe ich auch anderen helfen zu können. Auch ich hatte Probleme mit dem Update auf v1.0.5.29 für die Basis und v0.2.2.9 für die Zusatzbatterie. Mit den bisherigen Updates hatte ich keine Probleme nur jetzt mit dem Aktuellen. Ich habe eine Solarbank 2 E1600 Pro und zwei Zusatzbatterien im Einsatz. Alles ausprobiert und kein erfolgreiches Update. Dann die Solarbank von den beiden Zusatzbatterien getrennt (Module trennen und Solarbank ausschalten um nichts zu beschädigen) Update für die Solarbank ohne Probleme durchgeführt. Dann wieder die Zusatzbatterien in Betrieb genommen und dann das Update für die beiden Zusatzbatterien ausgeführt, ebenfalls ohne Probleme. Ich hoffe meine Erfahrung hilft jemanden weiter.
    Grüße.

    Antworten
  36. Für alle, die im Winter Probleme haben:
    Ich habe mir PV-Flachbandkabel besorgt und die Solarbank unter dem Schreibtisch unter dem Fenster stehen. Damit hat die Solarbank immer Wohlfühltemperatur und läuft optimal.

    Antworten
  37. Ich teste heut mal die v1.0.5.31 für die Basis und v0.2.3.1 für die Zusatzbatterie. Habe ich gestern aufgespielt. Habe bei mir das Problem, dass nicht alle Akkus zugleich erwärmt werden und daher nur ein Teil der Leistung zur Aufladung genutzt wird und der Rest ins Netz „gespendet“ wird. Anker Support hatte mir dazu Besserung mit diesem Update versprochen…

    Antworten
  38. Am 10.3. wurde bei mir automatisch die 1.0.5.32 über die 29 installiert. Update diesmal ohne Probleme. Leider auch keine ausführliche Dokumentation. Was mir aufgefallen ist, seit der 5.29 heizen die Zusatzakkus nicht mehr zwangsläufig, sondern nur, wenn die Leistung nicht mehr vollständig verteilt werden kann (2 Zusatzakkus installiert). Soll heißen: zu viel vom Dach und Akkus zu kalt.
    Kalte Akkus bei geringer Sonne triggern jetzt nicht mehr zwangsläufig die Akkuheizung.

    Antworten
      • Hallo Marco,

        Das Update kam ungefragt. Hatte ja vorher keine Probleme. Hab das Gefühl, Anker nutzt wahllos Kunden zum Testen seiner Software. Finde ich nicht gut.

        Antworten
        • Naja, Softwareupdates werden von Herstellern in den meisten Fällen nach und nach verteilt. Am Anfang nur an Wenige, dann erst an die Masse. Das soll bei Problemen mit der Software verhindern, dass direkt alle betroffen sind und man Zeit hat ggfs. reagieren zu können.
          Aber die Firmwareverteilung bei SOLIX verstehen wir auch nicht wirklich. Wir versuchen hier natürlich auch Infos zu bekommen und damit auch das Handeln transparent zu machen. Aber das ist in diesem Fall tatsächlich nicht ganz einfach.
          Mir geht es mit der Solarbank 2 Pro aber wie Dir: keine Probleme. Ich habe das Teil damals angeschlossen und lasse es laufen. Kein Herumspielen, kein manuelles Abschalten oder ständiges Neustarten und so läuft das Teil bei mir sehr stabil.

          Antworten
          • Kurzer Zwischenstand von mir. Die aktuelle Firmware 1.0.5.32 regelt die Zusatzheizung sehr unglücklich möchte ich mal sagen.
            Die Solarbank selbst wird zu spät auf 21 Grad hochgezogen und lädt dann auch mit 1 kW. Die Zusatzakkus werden allerdings nicht sofort nachgeheizt, sondern erst wenn die Bank 98% erreicht hat. In der kurzen Zeit bis 100%, können die Zusatzakkus allerdings nicht über 20 Grad gebracht werden und der Überschuss geht ins Netz oder wird weggeregelt.
            Ich hatte vorher die Vorgängerversion der 1.0.5.27. Da lief das problemlos.
            Irgendjemand bei Anker muss doch die Software vorher testen. Ist ja jetzt nicht so, dass das Gerät erst seit gestern auf dem Markt ist

          • Ich habe die Version 1.0.5.29 – und bin zufrieden.
            Die Anlage steht auf der Terrasse und ist nicht weiter isoliert. Also so, wie ANKER den Betrieb auch bewirbt. Heute Nach waren es -2°C. Die SB2 wurde zunächst nur geladen. Ab 7/8% Ladung und bei einer Temperatur von 8°C der SB2 wurde auch ins Hausnetz eingespeist, sowie die SB2 weiter geladen. Kurz habe ich auch das Heizungssymbol beim Zusatzspeicher (2 verbaut) gesehen. Die Zusatzakkus werden inzwischen ebenfalls geladen, hängen aber der SB2 vom Ladezustand immer etwas hinterher. Was mir ehrlich gesagt vollkommen egal ist.
            Mein Gefühl ist so ein bisschen, dass ANKER zu(!) schnell und zu(!) sehr auf Rückmeldungen von Nutzern reagiert. Da gibt es welche, die wollen, dass SB2 und Akkus immer den gleichen Ladezustand haben. Andere werden scheinbar nervös, wenn das Heizungssymbol nicht dauerhaft leuchtet.
            Das ganze System ist so konzipiert, dass wirklich Jedermann es einfach aufbauen und anschließen kann. Und dann läuft es. Sobald ich aber anfange herumzuspielen oder „Sonderwünsche“ habe, kommt meist die Kritik.
            Meine einzige Kritik ist die manchmal instabile WLAN-Verbindung. Aber auch hier fange ich dann nicht an alles zurückzusetzen. Nach einer Weile regelt sich das immer von alleine. Und Da der Strom weiter in die Akkus fließt, wird auch nichts verschwendet.

  39. Ich hatte im Januar auch Probleme, das 29er Update zu installieren.
    Ich glaube, der Knackpunkt war, den Schuko zu trennen, dann ging es (bei Dunkelheit, ohne Solareingang, nach Reboot)

    Aber jetzt fällt mir auch der Murks mit der Temperatursteuerung auf.
    Heute früh hatten wir um den Gefrierpunkt, zunächst Ladung mit 138W, da sprang die Heizung der Solarbank auch mal an, nicht jedoch bei der Zusatzbatterie (hat die überhaupt eine Heizfolie?).
    Jetzt, 13:00 habe ich bei sonnigem Wetter gut 1100W Eingang, die Solarbank ist bei 100% (und 22°), die Zusatzbatterie hat 12° und gerade mal 46%!!! Und jetzt wird nur noch mit 300W geladen, den Rest verschenke ich am die hilfsbedürftigen Energieversorger.

    Gibt’s schon eine Einschätzung, bis wann die Techniker das Problem bearbeitet haben wollen?

    Ich meine, niedrige Temperaturen bei unter 20° festlegen ist doch ein Hohn, verglichen mit dem Werbeversprechen bis -20° zu funktionieren.

    Antworten
    • Eine Frage zum Verständnis:
      DU hast 1.100W Eingang, aber die Batterieladung erfolgt nur mit 300W. Was ist mit den 800W? Gehen die ins Hausnetz? Ist im Hausnetz der Bedarf für die 800W? Ich gehe davon aus, dass Du ein Smart Meter nutzt.

      Antworten
      • Hallo Marco,
        ja, ich nutze den SmartMeter. Und genau, die Ladeleistung der Zusatzbatterie war bei etwa 300W (ich vermute eben, temperaturabhängig gedrosselt), die Solarbank war voll,
        Der Hausbedarf lag bei etwa 150-180 und die Differenz (600-650W) wurde exportiert.
        Ich vermute sogar, dass die Eingangsleistung reguliert wurde, weil es so schön glatt ausgeht (300+800).
        Letztlich wurden 2,3 kWh (ca. 30% der Tagesproduktion) exportiert – wobei dann am späteren Nachmittag auch beide Akkus voll waren.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Zustimmung nötig: